Motorschutz und Auspuffkrümmer

  • #1

    Hallo zusammen,.


    ich habe mich gestern an den Ölwechsel gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motorschutz an zwei Stellen Berührungspunkte bzw. Abrieb am Krümmer verursacht.


    Entweder passen da Krümmer und Bodenschutz nicht zusammen oder es wurde da irgendwas vergessen/nicht berücksichtigt.


    Da ich für die Zukunft hier Abhilfe schaffen möchte, gehen meine Überlegungen in folgende Richtung:


    a.) Am Motorschutz mit der Flex ein bisschen "beigehen"... Aussparungen im Bereich der Reibungspunkte machen


    b.) Asbestmatten in dem Bereich der Reibungspunkte um den Krümmer wickeln. Ggf. die Matten mit Draht befestigen


    Was habt ihr da für Vorschläge? Kennt ihr den Motorschutz, bzw. ist der ausm Zubehör und gibt es da irgendwelche Distanzstück, die ggf. "vergessen" wurden anzubringen?


    Der Endtopf ist laut Verkäufer eine Akropovich-Tüte. Aber der Krümmer sollte wohl original sein.

  • #2

    Auf gar keinen Fall asbesthaltige Materialien. Ich würde zusätzlich mehrere Karosseriescheiben und längere Schrauben nehmen, oder die Gummis durch längere ersetzen. Gummis brauchst Du als Vibrationsdämpfer sonst reißt das Alu vom Motorschutz

    Allesfahrer

  • #3

    Hallo Robert,


    ich hatte damals an meiner SD04 auch den Unterfahrschutz von Touratech verbaut. Ich hatte nirgends Scheuerstellen. Ich kann mir nur vorstellen das bei der Montage irgendwas nicht stimmt. Lade doch bei TT die Montageanleitung runter, vielleicht fehlt irgendwo eine U-Scheibe etc.

    Bernd


    Viele Grüße aus der Pfalz

    Dringendes To-Do: Seifenblasen pusten und Luftschlösser bauen.:blumen2:


    Aktuell:
    Africa Twin CRF1000L Tricolor DCT Mod.2019 :atblue:

  • #4

    Hallo Robert,

    sieht so aus als wäre das nicht der original Motorschutz. Der Original ist an der Krümmerseite offen. Deshalb gibt es auch die Berührungspunkte am Krümmer bei deinem.

    Ich würde es mit Distanzbuchsen ausgleichen. Damit hast du am wenigsten Arbeit.

    Kannst ja mal berichten wie du es gelöst hast.

    PS: Für Rechtschreibfehler wird nicht gehaftet. Wer welche findet, kann Sie behalten......


    ------Allzeit gute Fahrt und eine Handbreit Asphalt unterm Mopped-------

  • #5

    Pachuma


    Du scheinst handwerklich ja nicht ungeschickt zu sein.


    Holzunterlage und 'nen Hammer um es passend zu dengeln,

    unterstreicht auch den "used look" ... obwohl jetzt einigen hier

    bei meinem Vorschlag die Haare zu Berge stehen (sofern noch vorhanden :lachen: )

    Gruß Klaus :character-oldtimer:     :atblue:


    Das Geheimnis des Glücks ist Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist Mut ... (Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, 5. Jahrhundert v. Chr.)

  • #6

    So, Motorschutz passt jetzt wieder!


    Nachdem ich es zuerst mit Distanzbuchsen probiert habe und das nichts brachte, habe ich kurzerhand die oberen Befestigungspunkte resp. die Halter ca. 5-6 mm nach vorne gebogen. Da scheuert jetzt nichts mehr.


    Ich nehme stark an, dass der Motorschutz und der Befestigungsrahmen NICHT zu 100% zusammengehören.


    Grund für die Annahme sind die Aussparungen am hinteren Ende des Motorschutzes, welche auf der linken Seite nicht mit den Silentblöcken (Gumminippeln) übereinstimmen. (siehe Fotos). Rechts passt es.


    Damit man dies besser erkennen kann, habe ich den Bodenschutz zu diesem Zeitpunkt noch nicht befestigt.


    Ich weiß leider nicht, wie ich diesen Thread als "erledigt" markieren kann. Deswegen kann ich hier nur schreiben, dass aus meiner Sicht der Thread geschlossen werden kann.

  • Allgeier72

    Hat das Thema geschlossen.
  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!