Na,hoffentlich ist das Blödsinn;aber nicht meckern,wenn aus Blödsinn die jährliche Prüfung wird.
Die Bestrebungen zur Verringerung der Fristen sind seit Jahren immer wieder zu lesen.
Zum Glück ist das wählerrelevant,sonst wäre es schon lange umgesetzt
Ist doch perfekt zum Gelddrucken.
Meine Erfahrungen sind kein Blödsinn;es sind Tatsachen!
Ich kann heute noch den Namen des Prüfers in Bremerhaven nennen,der meine Tachowelle mit der Bremsleitung verwechselte ;der trotz Übereinstimmungserklärung Brems-, Fahrversuche und Abgasgutachten durchführen wollte und mir zu guterletzt das Mitführen eines Bügelschlosses bei einer 750SS aufdrücken wollte,da die Zuhaltungen der Lenksperre nicht nachgewiesen werden konnten.
Und nun zur Ehrenrettung der Sachverständigen des TÜV Rheinland!
Zum Glück gab es dort einen Ing., der für Ducati die Abnahmen durchführte.
Er hat mir geholfen und zum Beispiel ein KAWASAKI Schloss ,welches bei Ducati verbaut wurde ,benannt.
O-Ton:
Wofür zahlen Sie eigentlich die Prüfgebühren?
Abschließend hat er seinen Kollegen beim TÜV Nord telefonisch informiert.
Zum Glück gibt es dieses Monopol nicht mehr!
Übrigens ist mir auch unverständlich,wie man mit einer gelängten Kette,deren Spanner wohl schon am "Anschlag waren", zur HU fahren kann.
Zuviel Kettendurchhang als Grund zum Wiedervorführen hatte ich bisher auch noch nicht gehört.
Die Anlage 8a ist im Bundesgesetzblatt vor ewiger Zeit, nämlich 2012 veröffentlicht worden.
Gruß
Gruß