Beiträge von Kiwi Pantani

    Nachtrag zu meinem Zappelproblem..bin heute im problematischen Geschwindigkeits Fenster 80 -90 km gefahren und anstatt den 6 Gang (DCT) mal den 4. und 5. Gang mit höheren Drehzahlen eingelegt. Die Schwingungen waren nicht gänzlich verschwunden..aber es hatte sich verbessert. Das zappeln muss anscheinend auch im Zusammenhang mit den Motorschwingungen bzw Vibrationen zusammenhängen.

    Werde es trotzdem noch mit einen anderen VR Modell versuchen, wenn meiner an Profil verloren hat.

    Danke für die vielen Antworten und Anregungen

    Möchte noch einmal das Thema mit dem Zappellenker bzw Shimmy Verhalten der 21 Zoll Fahrer aufgreifen.

    Habe jetzt fleißig in der Historie des Forum gelesen und war überrascht, welch unterschiedliche Maßnahmen gegen das Lenkerzittern geholfen bzw. nicht geholfen haben.

    Mein Modell SD 13 hatte mit dem original MKS in H ein hoppeln und Lenkerzittern zwischen 60 und 90 kmh. Das Verhalten hat sich mit dem 2.Reifen MKS in V nicht wesentlich verändert.

    Der 3.Reifen CTA 3 hat nur noch das Lenkerzittern zwischen 80 und 90 kmh, dass hoppeln ist verschwunden.

    Die Felgen läuft ohne Höhen- und Seitenschlag, die Reifen wurden penibel ausgewuchtet.

    Maßnahmen wie unterschiedliche Luftdrücke und andere Fahrwerkseinstellungen brachten keine Verbesserung.

    Mein Händler weiß auch nicht so recht weiter..deshalb meine Frage hier im Forum, mit welchen VR Reifen hat sich bei anderen AT Fahrer das Lenkerzittern bzw hoppeln verbessert oder war ganz verschwunden?

    Einen guten Abend in die Runde.

    Aufgrund von Knieproblemen möchte ich gerne die Ion Fußrasten -15 mm an meiner SD13 verbauen. Sw Motech führt aber nur Rasten bis zum Modelljahr 2023 auf.

    Meine Frage..sind die Rastenaufnahmen der Modelle bis 2023 identisch mit dem Modell 2024?

    Die Vor- und Nachteile eines 21 " VR sind ja hinlänglich bekannt. Bin letztes Jahr von 19 auf 21 Zoll umgestiegen und fand das einlenken aufgrund der höheren Kreisekräfte schon ..ungewohnt. Der Wechsel vom MKS auf den CTA3 brachte eine deutliche Verbesserung des Handling. Die Wahl der Reifen macht da schon einiges aus.

    Meine Erfahrung..bin ca. 20 TKM gefahren und hatte bis auf das beschlage Cockpit null Probleme. Die Qualität der alten 390'ziger ging voll in Ordnung. Hervorzuheben ist auch die extreme Zuladung von 230 kg. Da hört dann aber der Fahrsport auf.

    Hallo HeinoAT

    Ich hatte neben meiner BMW 2 Stück KTM 390 Adventure hintereinander im Einsatz. .Bis auf Langstreckenfahrten über die Autobahn war das Motorrad meist mehr und öfter im Einsatz als das Dickschiff.

    Habe dann beide zugunsten einen AT verkauft und bin grundsätzlich mit der Entscheidung zufrieden., aber irgendwie bleiben meine Gedanken und Erinimmer an der kleinen KTM hängen.

    Das Motorrad besitzt ein fantastisches Fahrwerk und Motor bei einem Gewicht unter 170 kg.

    Auch ein Thema..der niedrige Benzinverbrach von unter 3 Litern.

    Da für 2025 ein überarbeitetes Modell mit 21 Zoll Vorderrad und längeren Federwegen kommt, prüfe ich schon einmal das Sparbuch.

    Vllt hilft dir meine positive Erfahrung mit der 390'ziger weiter bei deiner Entscheidung.