Beiträge von Trikeflieger
-
-
Löwensteiner Platte am Samstag
Ich stelle fest, wir fahren ein exklusives Moped, ich war wieder mal die einzige AT dort oben.
-
Ein nicht erkannter Qualitätsmangel kann extrem teuer werden. Man muss sich das mal überlegen: Angeblich hat Honda eine Umsatzrendite von 8,5 Prozent, was im Automotive-Bereich als gut gilt. Das bedeutet, dass bei einem Motorrad für 18.000 Euro am Ende 1.580 Euro hängen bleiben. Wenn Honda dann bei zigtausenden 18.000-Euro-Motorrädern ein TFT-Display austauschen muss, das als Ersatzteil mit knapp 4.000 Euro im der Liste steht, dann dürfte der Gewinn, den Honda mit diesen Motorrädern gemacht hat, vermutlich mehr oder weniger beim Teufel sein.
Ich gehe davon aus, dass auch Honda das Display beim Zulieferer reklamiert und somit bis auf die Arbeitszeit des Austausches keine Unkosten hat. Hat ja BMW mit den 6er-Navigatoren auch so gemacht.
Gruß Axel
-
Ich würde den digitalen Fahrzeugschein begrüßen, würde min Geldbeutel dann endlich etwas dünner werden
Den großen Vorteil sehe ich aber drin, dass dann alle aus der Familie auf alle Scheine zugreifen könnten, egal welches Fahrzeug gefahren wird.Gruß Axel
-
Grundsätzlich ist das kein AA-Problem, sondern eine Frage des Honda-Setups. Die Honda übernimmt die Rolle des Connectivity Hubs, d.h. dein Handy kommuniziert mit der Honda und dein Headset ebenfalls. Damit kannst du zum Beispiel die Lautstärke oder Anrufe über Tasten am Lenker regeln.
Ich habe ein Sena S5, das bietet mir an, es mit einem Handy und wahlweise mit einem anderen Handy oder einem "GPS-Gerät" (Navi) zu koppeln. Das habe ich gemacht, weil es zum Sena eine App gibt, die nur dann funktioniert, wenn das Headset mit dem Handy gekoppelt ist. Damit ist genau das möglich: Sobald ich das Headset anschalte, verbindet es sich mit dem Handy in meiner Jacke. Mache ich die Zündung meiner AT an, verbindet sich das Headset über einen zweiten Kanal mit der AT. Ich schließe das Handy nicht per Kabel ans Motorrad an, ich nutze einen Wireless-Adapter.
Ich habe es gerade ausprobiert: Wenn nur Handy und Headset verbunden sind, kann ich problemlos Musik im Helm hören.
Das Ganze hat leider einen kleinen praktischen Nachteil: Ich hatte schon mehrere Headsets mit nur einer Bluetooth-Verbindung. Und die registrieren, wenn kein BT-Signal mehr kommt, weil die Zündung am Motorrad aus ist. Nach fünf Minuten ohne Verbindung schalten die Dinger automatisch ab. Mein Sena tut das nicht, schließlich steht ja noch die Verbindung zum Handy. Und so ist es mir schon mal passiert, dass der Headset-Akku unbemerkt leer gelaufen ist. Man muss beim Sena also darauf aufpassen, es aktiv auszuschalten, wenn man den Helm absetzt.
Ok, dann teste ich das mal mit meinem Cardo, das kann auch 2 Handys koppeln. Wenn's nicht klappt, ist das auch kein Beinbruch, dann geht's wie bisher auch so. Navi läuft ja eh separat über ein Zumo XT.
Gruß Axel
-
Mal eine Frage an die Experten hier:
Ich höre momentan Musik per BT direkt vom Handy auf den Helm. Das würde ich auch gerne weiterhin so belassen wollen, denn wenn ich mal die BMW nutze, möchte ich nicht neu koppeln müssen.
Jetzt ist es aber so, dass wenn ich doch mal AA per USB-Kabel ausprobiere, dann meine Musik weg ist. Muss man bei einer Kabelverbindung zwingend den Helm mit der AT koppeln oder geht das auch weiterhin wie jetzt auch direkt Handy zu Helm? Oder würde das nur mit diesem AA-Adapter gehen?
Kann mir hier jemand einen Tip geben?
Gruß Axel
-
Wenn du meinst. Mir sagt das, das der Kardan die letzten 180 000km einfach funktioniert hat - wozu dann zerlegen? Ist das BMW-Logik? Never change a running System
Das machen bestimmt die Mehrzahl aller 1300-Kardans auch, wenn keiner danach schaut
-
Ein Kumpel von mir fährt seit über 20 Jahren und 180 000km seine Suzi GSX1100G mit dem 1. Kardan. Jährlicher Ölwechsel und gut ist. Ja, ich weiß die G ist ein Eisenschwein, aber Robust
Und? Was sagt das aus? Nix. Oder hat er den Antrieb mal offen gehabt? Ich fahre meine 1150GS auch schon seit 2001, das sind jetzt 24 Jahre, rund 120000km, weil die seit 2013 eher steht wie fährt. Aber sie hat den ersten Kardan und der scheint ok......ich schau ja nicht rein
Andere vom damaligen Boxerstammtisch haben erst nach 200.000km eine erste Überholung machen lassen, bis dahin keine Ausfälle mit der 1150GS. Ein anderer nach 180.000km im reinen Gespannbetrieb, auch er keine Probleme mit dem Moped.
Auch der Kardan, der weiter oben zu sehen ist, sieht so schlecht nicht aus. Jeder Kardan eines LKWs ist verrostet, die Flansche zum Differenzial ebenso. Kein Mensch würde auf den Gedanken kommen, den desswegen zu tauschen.
Gruß Axel
-
Hallo Thorsten,
kleiner Hinweis zu Deinem Helmschloss: Das gibt es noch, nur nicht zum irgendwo dranschrauben. Kostet um die 15,- Ich habe das momentan im Topcase der ATAS liegen und bei Bedarf kann ich alles sichern, ganz flexibel. Und ich kann es auch in die Jacke stecken und habe es immer dabei, egal mit welchem Moped ich unterwegs bin.
Gruß Axel
-
Dafür hast du das schöner Motorrad
Gedacht hatte ich es, nur schreiben wollte ich es nicht.
Obwohl ich ja 2 GSsen habe und beide auch heute noch toll finde, finde ich die ATAS einen Ticken schöner, vielleicht auch, weil sie nicht so häufig unterwegs ist.
Nur nebeneinander dürfen sie nicht stehen, da wirkt die ATAS schon fast wie ne 125er
Gruß Axel