Beiträge von Trikeflieger

    Aus dem Schreiben: Beim Beschleunigen aus langsamer Fahrt kann es zur Verringerung der Motorleistung kommen, evtl. bis zum Stillstand.


    Gruß Axel

    Diese Fahrtenschreiberstory haben gerade viele Wichtigtuer (meist Youtuber) aufgebauscht, um Klicks zu bekommen. An der Sache ist relativ wenig dran, wenn man sein Womo privat zugelassen hat. Betreffen tut das nur die, die das Womo geschäftlich angemeldet haben und auch geschäftlich nutzen und dann über die 7,5t kommen. Ist in den Gesetzten leider nicht ganz so eindeutig, darum momentan viel Verwirrung und bei einigen auch Panik. Zudem gibt es auch schon von Behörden die Entwarnung, das "Güter" für den täglichen eigene Bedarf nicht zum Gütertransport zählen (darum geht es ja). Auch die Mitnahme eines eigenen Autos oder Motorrades zählt somit nicht zum Gütertransport.


    Gruß Axel

    Das ist ein Dethleffs Globetrotter XXL auf Iveco Daily-Basis. Wenn alles drin ist, also auch alle Tanks voll sind, die 300er Vespa hinten drin, dann sind es jetzt mit den neuen Anbauteilen gewogene 6,2t. 7,2t darf ich, somit also noch viel Luft nach oben. Achslast hinten dann 4,1t, ich darf aber 5t. Also auch hier habe ich noch Luft.


    Gruß Axel

    Ja, mit einem Heckträger habe ich auch schon mal geplant. Da mein Überhang hinten schon 3m beträgt, würde der Heckträger das Ganze noch auf ca. 4m verlängern. Zudem ist so ein Träger nicht gerade günstig und die AHK wäre dann auch nicht mehr nutzbar, um zusätzlich ein Boot mitzunehmen. Dann müsste ein hochfahrbarer Träger dran, gibt es, aber teuer. Zudem würde die AT im Inneren natürlich trocken und sauber stehen, auf dem Heckträger versaut sie durch die Sogwirkung sicherlich ganz schön.

    Der Rahmen bzw. die Heckabsenkung (so nennt sich das bei mir) müsste das gut können, ich hatte mal gelesen, die ist auf rund 2,5t statische Last ausgelegt. Aber die Möglichkeit, die AT innen rein zu bringen, würde ich jetzt erst mal versuchen. Wenn das nicht geht, dann muss eben der Hänger wieder mit, momentan haben wir eh kein Boot mehr, somit wäre das dann die einfachste und billigste Lösung, der Kofferanhänger steht ja da.


    Gruß Axel

    Einfach wird es nicht sein, die ATAS hat ja rund 100kg mehr wie die Vespa, aber ich mach das dann auch nicht jeden Tag. Wenn es gar nicht geht, muss eben der Hänger wieder dran, ohne wäre es eben einfacher, was das Parken und Rangieren angeht.

    Wenn ich sie drin habe, gebe ich Bescheid, das wird sicherlich aber dauern.


    Gruß Axel

    Ok, muss zum Wohnmobil wohl etwas ausholen: Ich darf momentan noch 1 Tonne zuladen, wenn ich abfahrbereit mit vollen Tanks und Vespa hinten drin vor dem Haus stehe. In die Heckgarage darf alleine schon 250kg rein und zusätzlich 125kg Stützlast an die AHK. Der Heckrahmen kann also was wegstecken. Somit kann ich ohne Anhänger die Heckgarage etwas höher belasten, Kollegen haben 2 Mopeds mit zusammen fast 450kg drin. Die Garagentüre ist 1,25m hoch, ich glaube 1,15m breit. Innen ist die Garage noch ca. 10 oder 15cm höher. Da ich über die Rampe mit der Vespa rückwärts reinfahre, ist der Lenker samt Cockpit schon drin, während das Vorderrad noch draußen auf der Rampe ist. Nur so funktioniert das, dass das Moped höher sein kann wie die Türe hoch ist.

    Ein Womo-Kollege hat seine 1300GS hinten drin, Scheibe weg und Lenker samt Spiegel nach hinten gedreht, weil die Spiegel wohl verkabelt sind und nicht so leicht zu demontieren sind. Das hat mich auf die Idee gebracht, die ATAS evtl. mitnehmen zu können. Die ist nur von der Verkleidung her etwas höher wie die GS, zumindest wenn ich sie mit meiner 1200GS vergleiche.



    Hier mal ein Bild von der momentanen Situation: Vespa und 2 E-Bikes sind drin, dazwischen noch etwas Platz zum durchkrabbeln und verzurren, wenn ich an die linke Klappe nicht ran komme. Also Platz wäre genug für die ATAS.


    Gruß Axel