Beiträge von Trikeflieger
-
-
Ich glaube nicht, Tim;-)
https://www.ersatzteile-motorr…BS/3/34_1182/34/590290441
(ich glaube, ab Modelljahr 2003 wurde die so genannte EVO-Bremse eingeführt, über die ich außer ihrem Namen gar nichts weiß.)
Also meine 1150GS ist von Juli 2001 und die hat das ganz normales ABS, kein EVO, keine Integral. Das könnte mit 2003 schon passen.
-
Es gab die R1150GS zu Anfang mit dem ABS2, das ich in meiner 1998er R1100GS auch hatte. Ab Modelljahr 2001 hat BMW die R1150GS auf das Teilintegral-ABS umgestellt, für das es dann auch den umstrittenen elektrischen Bremskraftverstärker gab.
Wenn deine 1150 das gleiche ABS hat wie meine 1100, dann hat sie auch den gleichen Konstruktionsfehler: Das ABS führt nach Einschalten der Zündung einen Initialisierungsvorgang durch, der erst dann erfolgreich abgeschlossen wird, wenn das Vorderrad sich im Schritttempo dreht und dabei der ABS-Sensor Impulse liefert. Fällt bis dahin die Bordspannung auf unter einen bestimmten Wert (bei der 1100 waren es glaube ich 10 Volt), dann wird der Initialisierungsvorgang wegen Unterspannung abgebrochen - die Kontrollleuchten blinken weiter, das ABS ist deaktiviert. Das Problem ist, dass die Maschine beim Starten des Motors maximal Strom zieht - und dass das im Alter immer schlimmer wird, weil der Anlasser scbwergängiger wird und mehr Strom zieht. Ich hatte zwei 1100er, und an beiden hat mein Schrauber die gleiche Modifikation vorgenommen: Er hat die Stromversorgung des ABS an das so genannte Entlastungsrelais umgeklemmt. Dieses Relais fällt ab, wenn man den Starter betätigt, es soll beim Starten des Motors alle unnötigen Verbraucher abschalten. Durch die Modifikation wird auch das ABS beim Starten abgeschaltet - und bekommt erst wieder Strom, wenn der Motor läuft. Dann beginnt es erneut mit der Initialisierung - und durchläuft die ohne Probleme, weil die Bordspannung nicht mehr einbricht. Streng genommen ist diese Änderung nicht zugelassen, sie sorgte aber dafür, dass ich jahrelang mit funktionsfähigem ABS unterwegs war. Im Fahrbetrieb ist die Änderung nicht zu bemerken, mach dem Losfahren gehen einfach die Warnleuchten aus. Und eine Batterie, die stark genug ist, mit einem 25 Jahre alten Valeo-Starter einen kalten 1100er Boxer anzureißen, die ist auch stark genug, mal drei Sekunden lang das ABS rattern zu lassen, wenn es sein muss.
Diese Modifikation kenne ich, hab's bis jetzt nur nicht umgesetzt. Ich fahre den Motor eben warm und starte dann wenn notwendig nochmal. Oder beim Fahren kurz ausmachen und durch rollen den Motor starten. Aber den Umbau werde ich dieses Jahr auch mal angehen, evtl. aber mit einem zeitverzögerten Relais, was erst nach 10 Sek. das ABS zuschaltet.
Gruß Axel
-
Die 1150GS war/ist mit den aktuellen GSen nicht zu vergleichen. Spielt in einer ganz anderen Liga, im positiven Sinne😉
Darum habe ich die auch noch und die wird auch immer bleiben dürfen
Aber auch bei dieser gab es damals ein großes Problem beim Starten mit dem ABS-Steuergerät: Dieses ging immer auf Störung, wenn die Spannung beim Anlassen zu weit runter ging. Aber das war/ist auch das einzige Problem bei diesem Moped, ansonsten läuft es einfach.
-
Die Serie ist 2004 gedreht worden, da war die 1200er schon raus;-)
(ich vermute, dass Paris-Dakar zur Legendenbildung mehr beigetragen hat)
Die R1150GS war schon 2003 auf Platz 1 der Zulassungen. Somit hat der Boom nicht mit den Weltenbummlern zu tun.
Gruß Axel
-
Oh,
da war ich mit der AT auch. Mir haben sie geschrieben, keine VK.
Habe daraufhin gewechselt.
Komisch. Ich bin auch bei der DEVK und ebenfalls mit VK.
Gruß Axel
-
......
Selbst, wenn mir am Ende eine 50% Teilschuld zugesprochen werden würde (wobei ich aktuell nicht sehe, wofür das sein sollte) kommt die das dann teurer.
Ich werd mir wohl schon mal einen Anwalt suchen.
Doch, eine Teilschuld könntest Du schon bekommen, ist es doch Deine Pflicht, Deine Fahrweise auf die Strassenverhältnisse anzupassen und jederzeit bremsen zu können. Das wird heutzutage von einem Fahrer erwartet, so blöd das klingt. Der Rollsplit könnte ja überall rumliegen, eben tatsächlich von einem Auto auf die Fahrbahn geschleudert.
Gruß Axel
-
Kann man prüfen, ob das Update bereits eingespielt ist? Habe vor knapp 4 Wochen eine neue 25er ATAS SD14 gekauft, die aber schon ein paar Tage beim Händler stand. Auf der Rechnung der 1000er Inspektion sieht man nichts davon.
Geb doch einfach Deine Fahrgestellnummer hier ein:
Rückrufaktionen und Aktualisierungen
Dann siehst Du gleich, ob ein Rückruf vorhanden ist oder nicht. Bei mir ist die Meldung jetzt weg, nachdem das Update gemacht wurde.
Gruß Axel
Merkt man eigentlich irgendwas vom Update? Oder alles wie vorher?
Mein Update ist beim Händler angemeldet, aber dieser wartet angeblich noch auf Freigabe von Honda ?!?
Also bei mir war kein Unterschied zu merken.
Wenn für Deine ein Rückruf vorhanden ist, warum benötigt dann der Händler noch ne Freigabe? Mit dem Rückruf hat er doch eine Anweisung von Honda, das bei Deinem Moped durchzuführen.
Gruß Axel
-
-
Löwensteiner Platte am Samstag
Ich stelle fest, wir fahren ein exklusives Moped, ich war wieder mal die einzige AT dort oben.