Wenn ich nicht Bescheid weiß, sage ich immer lieber nix. Macht einfach, was ihr wollt. Ich klinke mich aus.
Beiträge von AS_SD09_Biker
-
-
Einfach mal die ganze Buchse aus der Verkleidung ausbauen, dann kann man den originalen Deckel mit etwas Fummelei intakt ausbauen.
Ja genau. Mal gerade ... viel Spaß
-
Wenn du die Orginalkappe einfach abschneidest , ist eine Rückführung in den Orginalzustand unmöglich. Wenn du damit leben willst, ist das ok. Ich wollte genau das vermeiden, sonst hätte ich es so macht.
-
Moin. Ich habe das Gehäuse von dem Stick entfernt. Jetzt kann man ihn weit genug einstecken, und so kann der Stick sich mit dem Moped verbinden.
Lässt sich die Originalgummikappe einfach entfernen ohne die Lasche zu beschädigen und ohne Verkleidung zu demontieren?
Ja, so ist das perfekt. Mit dem Adapter wird das wasserdicht. Zusätzlich kannst du die elektronik natürlich mit epoxidharz bestreichen.
Vg
Horst
-
Hi,
ich hatte ihn noch nicht in der Hand und kann leider nichts zu der Verbindung sagen. Es sieht am so aus, als wenn weder der Orginaldeckel, noch mein Adapter da so drauf passt. 1mm auf beiden Seiten langt nicht für die Lasche . Sie ist dicker.
Kannst Du das Gehäuse entfernen ?
-
Also bei dem Preis und der Beschreibung gehe ich davon aus, dass es ausführlich getestet wurde. Plug and Play eben. Klar der Xuda ist preislich unschlagbar, aber dafür (vielleicht) nicht Plug and Play. Der Preis kommt bestimmt auch durch die kleine Stückmenge zustande.
Deine Lösung mit dem Adapter ist definitiv die günstigere und coolere Lösung
Also beide Xuda, die ich habe sind Plug and Play. Die haben beide sofort funktioniert, ohne irgendwelche Probleme. Da ist genau das selbe drin, nur anders ausgerichtet.
-
Auf deinem Screenshot steht ja schon "Android Auto". Und ein Beweisvideo, dass er passt, ist auch schon dabei. Also keine Test notwendig.
Und was sagst du zu den 80 Euro ? Solange es eine günstige Version davon gibt, bleibe ich bei dem Xuda. Oben der Xuda steht für 6 € da. Meldet man sich an, sind es dann 15, wie üblich, bei den Chinaseiten.
Und ob das mit jeder Maschine , jedem Display , jder Version klappt, weiss man erst , wenn er dran hängt. Wie gesagt, mit ist das nur zum Testen zu viel. Da wird ordentlich Geld verdient in Spanien. ...
-
Es gibt offenbar einen neuen Formfaktor für Wireless-Dongles, so dass er problemlos unter die Kappe passt. Dabei wird die Platine, auf der die Elektronik sitzt, gegenüber dem USB-Anschlusstecker um 90 Grad gedreht, so dass das Gehäuse den Platz besser ausnutzt.
Dieser Laden mit portugiesischer Domain bietet das Ding fertig an:
https://3dmp.pt/products/wireless-dongle-honda-at-nt1100
Ansonsten findet man mit einigem Suchen einige Maker-Projekte, die ähnlich vorgehen.
Hast du den schon getestet ? Klappt er auch mit Android ? Es gibt ja viele WLAN-Stecker ... Mir sind die 80€ zum Testen alleine zu viel. Meine anderen beiden funktionieren vom ersten Tag an.
-
Zur Info:
Es gibt einen weiteren neuen Stick. Wenn die Gehäuse Maße stimmen sieht es so aus, als wenn man bei diesem nichts abmachen braucht und ihn mit Gehäuse einfach einstecken kann. Dann Adapter und Orginaldeckel drauf. Fertig. Wird in Kürze getestet.
Das ist der, von dem ich schon 2 funktioniernde Sticks habe. Allerdings mussten bei beiden das Gehäuse runter.
Ich bin gespannt, ob der direkt rein passt. Info folgt.
-
Danke für die Angebote, ich glaube im Moment habe ich nicht die Kapazität und Lust zu basteln. Wahrscheinlich ist es wirklich praktischer, irgendwo ein möglichst leichtes Topcase mit 45l zu ergattern. Die dürfen dann zwar offiziell nur 3kg laden, aber dafür fährt man nicht so einen Panzer spazieren.... Oder hat jemand das Motea Teil aus Alu? Das ist ja eine Halteplatte dabei, die direkt auf den Gepäckträger geschraubt wird.
https://www.motea.com/de/set-m…op-case-schwarz-a641754-0
200€ und zwischendurch gibts auch mal 33% Rabatt, inkl. allem.
Ich habe genau diese Variante in Silber und bin damit sehr zufrieden. Ein super TopCase, sehr stabil und ich habe weniger als 200 Euro bezahlt. Es ist alles dabei, man muss nur Löcher in die Halteplatte bohren. Dazu gib tes eine Schablone als Datenmodell. Wer's braucht, PN genügt.