Beiträge von AS_SD09_Biker

    Für alle Selbstreifenwechsler ist hier nun die die kleine Montagehilfe, die ich nicht konstruiert, sondern fix und fertig heruntergeladen habe und drucke. Bei Bedarf PN an mich. Für Selbstdrucker sind hier die Daten, auch für Bambu Slicer (Drucker).


    Sie ist optimierungsfähig und relativ klobig. Ich werde sie bei Zeiten opitmieren und eine ganz neue Hilfe konstruieren. Diese hier funktioniert aber schon mal.


    Reifen_Montage_Hilfe.zip



    Nicht wundern, das ist bereits Version 2 , die man downloaden kann. Sie ist etwas leichter, aber dennoch sehr stabil in PETG.

    Wer keinen Drucker hat, kann mich anschreiben. 5 Stück sind wohl empfehlenswert.



    Desweiteren biete ich auch wieder meine beiden Doppelöler an. Bin schon 3x damit dieses Jahr gefahren und hat sich bewährt. An nix denken und und einfach nur drehen.

    Folgende Modelle werden unterstützt:

    SD06 - CRF 1000 Baujahr 2017- 2019

    SD06 - CRF 1000 ATAS Baujahr 2018-2019

    SD08 - CRF 1100 Baujahr 2020 -2023

    SD09 - CRF 1100 ATAS Baujahr 2020-2023

    SD13 - CRF 1100 Baujahr ab 2024

    SD14 - CRF 1100 ATAS Baujahr ab 2024



    Ich habe auch meine beiden Adapter neu aufgelegt. Bei Interesse PN an mich.



    und kabellos nur mit WLAN-Stick:




    Persönliche nachricht ist unterwegs.


    Pn ist unterwegs

    Ich möchte Dir auch noch gerne einen Tipp geben, ohne als Besserwisser dazustehen.

    Die Stabilität jedes Teils hängt ganz massgeblich daran, wie hoch die Kerbwirkung ist. Natürlich kann man das alles sehr wissenschaftlich nachweisen, aber Bauteile ohne Rundungen sind sehr anfällig für Risse und Bruch. Also immer Rundungen dransetzen, auch wenn sie noch so klein erscheinen.



    z.B. hier:



    Tja, was soll ich sagen ? Ich habe ja den Heedbügel und hatte in meiner ersten Version auch noch eine vertikale bewegliche Achse drin. Der Heedbügel hat eine Lasche und da konnte ich gut ansetzen und die Lasche nutzen.

    Ich habe alle bewegliche Achsen entfernt, schlicht aus dem Grund, dass diese ganzen Schraubverbindungen auf Dauer nie so bleiben. Egal ob beim Saubermachen oder irgendwann anders, man kommt jedes mal an die Lampe und verstellt sie. Du hast echt extrem viele Schrauben und Verstellmöglichkeiten. Ich habe die alle beseitigt und habe meinen Chinakracher fest arretiert und brauche mich nicht zu fragen , ob mich jemand im Dunkeln anblinken wird, weil ich ihn blende. Je kleiner der Hebel zum Bügel, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass etwas abbricht oder sich verstellt.

    Aber ich kenne auch das Gefühl der Entwicklerkrativität. ;) Es ist eben immer ein Entwicklungsprozeß, den man da durchmacht. Konstruieren, bauen, ausprobieren und wieder ändern. Am Ende ist oft die ganz einfach Variante die effektivste und sicherste. Aber jeder wie er mag.

    Ich drucke die Teile alle mit PETG. Das hat die letzten 6000km ganz gut gehalten.

    Grüße

    Horst



    https://trueadventure.de/forum/core/attachment/92621-pasted-from-clipboard-png/


    Es sind da 2 Schrägen drin, weil die Lasche eben nicht genau senkrecht zur Fahrtrichtung verläuft. Auch das muss man immer wieder ausprobieren. Messen ist da nicht.



    Minimaler Hebel = Maximale Festigkeit

    Aber wie gesagt, führen viele Wege nach Rom.


    Genau deswegen habe ich den Adapter entwickelt. Wenn der Stick über die gesamte Höhe (Breite) geht, kriegst Du den Orginaldeckel nicht drauf.


    Der Ali ist , sagen wir, ein etwas merkwürdiger Laden. Tipt man auf Deinen Link, kommt das hier:



    Meldet man sich an , hat sich der Preis gerade mal mehr als verdoppelt. :lachen:


    Ist ja auch klar, man will das Ding ja haben ... :clap: :lachen:

    Danke , es gibt auch eine besondere einarmige, innenliegende Version für einen SD06-Enduristen , der praktisch bei jeder Ausfahrt sein Bike auf die Seite legt. Für ihn habe ich diese Version gedruckt, die auch gerade auf dem Weg ist.



    Der Hauptgrund, weswegen ich damit überhaupt angefangen habe, ist, dass ich das Drahtgefummel nicht mag und auch weiß, dass sich das immer wieder verstellt. Bei dem hier: 2 Schrauben ab, Teil dazwischen und der Rest wird über die kurzen Schlauchstücke gereglt, die immer konstant bleiben.