Beiträge von Ego

    Irgendwie sind Routenabweichungen, erzwungen durch Umleitung oder z.B. dem Wunsch im Ort einen Kaffee zu trinken doch eher der Regelfall und dann schlägt die Technik, wie von dir beschrieben zu. Ich habe kaum eine Tour ohne einer Neuroutung unterwegs


    wie lädst du den Track vom PC auf das Zumo? Basecamp oder einfach in den ...\garmin\gpx verschieben?

    Garmin Zumo XT ist meine Empfehlung. Ziel eingeben und fahren klappt immer. Routenoptionen verhelfen zu kurvigen Erlebnissen soweit so einfach. Nachdem ich eine Tour von Österreich in die Toskana und weiter nach Korsika und Sardinien und wieder zurück vor hatte und auch ohne Handyempfang navigieren wollte, wurde das Zumo XT angeschafft. Ich hatte bereits ein Garmin GPS64 zum Wandern und verwendete dazu ausschließlich fertige GPS-Tracks (KEINE ROUTEN!), welche ich mit Basecamp modifizierte und aufs Gerät übertrug. Routenplanung - bisher Fehlanzeige - musste erlernt werden. Nach ca. 2Monaten konnte ich mich darauf verlassen, dass die geplanten Routen auch tatsächlich wie geplant gefahren wurden. Gefühlte 100mal wollte ich das Dinge an die Wand klatschen aber mittlerweile wurde es zum treuen und verlässlichen Begleiter am Motorrad. Wie bei einem Hund, wo der Depp auch immer am anderen Ende der Leine zu finden ist, ist auch beim Navi der Depp immer vor dem Gerät. Die Korsika Tour, in sauberen Tagesetappen geplant, klappte dann auch vorzüglich. Lediglich Umleitungen in Städten führten 2mal zu Abbrüchen der Navigation. Wie bereits in der Lernphase zuhause war es dann hilfreich einfach stehen zu bleiben und den aktuellen, aufgrund der Umleitung nicht erreichbaren Wegpunkt zu löschen und die Navigation zum nächsten Wegpunkt fortzuführen. Nach mittlerweile gemeinsamen 12000km kann ich das ZUMO XT empfehlen. Wichtig ist es ZUMO-Einstellungen und die Karte des Zumo XT (City Navigator vers.xxxx) auch im Basecamp in der gleichen Version zu installieren und einzustellen denn nur dann fährt man die Route auch so wie man sie geplant hat. Im anderen Fall kann das Zumo XT die Strecken zwischen den Wegpunkten neu routen und man fährt damit eine andere Strecke als die ursprünglich geplante, was bei genügend Wegpunkten auch kein Beinbruch sein wird.
    Meine Tools sind somit Garmin Basecamp (Gratissoftware, bereits etwas angegraut) am PC mit installierten Karten (w.o.ang.) die Routen, Wegpunkte und manchmal auch Tracks übertrage ich über USB direkt auf die Speicherkarte des Zumo`s. Am Zumo importiere ich die gewünschte Route vor dem Fahren und ab geht die Post! Als Backup Tool verwende ich die Routenplanungs- und Navigationssoftware LocusMap. Diese ist für alle Arten der Fortbewegung (Wandern, Fahrzeug, Fahrrad) sehr gut geeignet. Man kann dabei für wenig Geld die Karten für den Offlinebetrieb erwerben und weiß so zumindest immer wo man sich befindet. Routing ist ebenfalls offline möglich (mit Open Source Routing Software). Vielleicht hilft diese kurze Darstellung dem einen oder Anderen bei der Entscheidung ansonst sehe ich es als Religionskrieg an ob TOMTOM oder Garmin der nichts bringt. Man muss über das verwendete Gerät einfach gut Bescheid wissen und auch Notfallstrategien haben um im Fehlerfalle wieder auf den rechten Weg zu finden!

    Danke Robert das schaut auch von der Sicherheit her gut aus. Danke für die Inspiration!! lg

    By the way, wo habt ihr die Versorgung eures Zumos angeschlossen. Ich habe hier die Foren durchwühlt. Bei der ATAS soll es vorne im Scheinwerferbereich einen 4poligen Zubehörstecker geben. Kann mir jemand sagen ob der bei der AT1100CRF-SD08 auch vorhanden ist. Die Werkstätte wusste davon nichts. Hat jemand eine gute Lösung ansonst hänge ich die Versorgung des ZUMOS parallel zur nachgerüsteten 12V Steckdose und hoffe die 2Amp der Dose reichen aus.

    Danke für die Rückmeldung. Wie ist deine Vorgehensweise wenn du eine längere Tour fährst und unterwegs eine Route planen willst?

    Auch wenn man das GPX über Basecamp quasi Garminkompatibel macht?

    Das ist der Punkt, dass die Routen erst verändert werden wenn man sie fährt. Diese Ursache und die Behebung des Problems wäre das Ziel. Es muss auch nicht in BaseCamp geplant werden. Die Basis sollte ein beliebiges GPX File sein. Dann stehen die Werkzeuge Basecamp GarminDrive und GarminExplore zur Verfügung für die weitere Bearbeitung (Nicht zur grundsätzlichen Änderung des GPX!!! Diese Betrachtung ist separat anzustellen). Hier nun die korrekte Bearbeitung und der korrekte Transfer zum ZUMO als Rezept festzulegen sowie die korrekten Einstellungem am Zumo selbst zu finden ist das Ziel der Betrachtung. Die Routenplanung abzuschalten ist nur ein Steinchen in diesem Mosaik und sollte nicht die Unterhaltung dominieren.

    Womit geplant wird sollte jeder selbst entscheiden, ob Kurviger, LocusMap, Google Maps, Komoot oder wie auch immer, die Ergebnisse solcher Planungen , ein GPX File beim Fahren umzusetzen wäre das Ziel!

    Danke Woid4tler, ich bin aus dem Millquater und kann deine Ausführung nach 2 Monaten Besitz des Geräts vollinhaltlich bestätigen. Beim Wandern und Radfahren nutze ich mit S64 und Uhr immer die Track Funktion ohne Routenführung. Gibt es dazu Erfahrungen den das Gelabber des ZUMO hör ich am Bike ohnehin nicht und wenn man den Track geplant hat und vielleicht in Google Maps noch Streetview für die Kreuzungen im Vorfeld benutzt hat, würde mir das wahrscheinlich genügen wenn ich dann im Gegenzug das dämlich Gefummel mit Punkte rauslöschen oder doch nicht die geplante Tour zu fahren mit Sicherheit hintenan gehalten wird. Meine naive Vorstellung dazu Track planen - Track aufs Zumo kopieren und exakt den geplanten Track dann fahren. Bei allfälligen Abweichungen (man kann sich schon mal vertun) auf Sicht zurück auf den Track fahren und ohne Punkte löschen zu müssen usw. den Track weiter folgen. Ist das ein Traum oder geht das?


    Danke für deine Antwort. Dass, mit den gleichen Karten ist mühsam. Man muss immer das Gerät am Rechner, wo Bascamp läuft, angeschlossen haben um exakt die Karten auch zur Planung zur Verfügung zu haben. Also planen auf LocusMap gpx export - import in bascamp - übertrag auf Zumo mit Yzumo Map, dann sollte es klappen?

    Vorweg, ich hab mir ein ZUMO XT gekauft um das Smarty nicht den Erschütterungen auszusetzen und um auch unabhängig von der Signalstärke beim Smarty zu sein.

    Der Anfang war chaotisch, ein Fahrt mit ROutenpunkte zu Stichziele (hin und wieder zurück um dann weiterzufahren) brachte das XT immer an seine Grenzen, Kreisläufer U-Turns und sonstiger Nonsens verdarben die erste Lust. Ich hab ein S64 zum Wandern seit Jahren erfolgreich betrieben und mit Bascampe, Google Maps und LocusMap problemlos geplant und die GPX Tracks mit Rad oder zu Fuß ohne Irreführungen als Wanderführer auch in den Alpen erledigen können. Nach den ersten Misserfolgen versuchte ich nun kleine Brötchen zu backen. Tout auf LocusMap geplant, exportiert als GPX und über Garmin Explore/Garmin Drive auf Zumo synchronisiert. Am Zumo den Track in eine Route gewandelt und gefahren. Ich weiß nicht ob es ein Glücksfall war oder ob dieser Weg (ohne Basecamp) die Lösung ist aber ich werde es weiter so machen.

    Habt ihr Methoden gefunden, die eine gesicherte Routenführung (Anfahrt aller geplanten Punkte) ohne weitere Eingriffe bis zum Ziel ermöglichen? Bitte um detaillierte Ablaufschilderung der Planung und des Datentransfers zum ZUMO sowie der Rahmenbedingungen (Karten, Wegpunkte usw. Ziel sollte es sein all die gut gemeinten, aber in SUmme sehr diffusen Aussagen zu funktionierenden Kochrezepte zusammenzufassen. Methodisches Vorgehen und notieren was man wirklich gemacht hat und wie letztlich das Ergenis war ist Voraussetzung für Nachvollziehbarkeit!!!

    Hier eine mögliche Herangehensweise!!

    -Routenbeschreibung mit den Wegpunkten (max.10 Punkte) erstellen

    -Planungstool (z.B. LocusMap, Bascamp, Google....)

    -Export der Route mit Randparameter (viele Punkte, ohne Navkommandos.....)

    -Transport des GPX zum Navi (Explore- Driveapp, Bascamp direkt in den Navi Speicher verschieben, andere Methoden)

    -wie wird das GPX im Zumo genutzt (Route, Track, am Zumo gewandelt von Track zu Route viceversa....)

    -Test durch Abfahren der Route mit Beschreibung der Reaktion des ZUMO XT.

    Für weitere Tests immer nur an einem Punkt eine Veränderung durchführen, aufzeichnen und im Feldtest beurteilen.


    Viel Arbeit aber vielleicht kann man den Stein der Weisen so finden.

    Danke für Eure Unterstützung

    Nachdem ich die obigen Kommentare gelesen habe bleibt noch immer die Frage, was sollte man an Bordwerkzeug mitnehmen. Ich meine diese Frage ernst, da mir dazu jegliche Erfahrung fehlt. Ich hatte mit meiner 750er Twin nie eine Panne und hoffe mit der CRF1100SD08 auch nicht . Ich will Korsika und Sardinien unter die Räder nehmen und hörte, dass Werkzeug speziell zum Beheben von Plattfüssen sinnvoll sei. Was empfehlen erfahrene Biker da mitzunehmen, was den Laderaum und die Gewichtsbelastung nicht überstrapaziert. Danke für hilfreiche Tips!