TomTom vs Garmin Navi

  • #81

    Was mich persönlich von diesen Zusatz-Displays oder -Tablets über dem Cockpit-TFT Abstand halten lässt, ist auch der Platz:


    Meine SD08 mit Serienscheibe hätte über dem TFT gar nicht so viel Platz, um dort geschützt ein solch großes Tablet unterzubringen:



    Oder täusche ich mich da?


    Und wie macht ihr das mit den Tablets bei Fahrpausen? Abschrauben und mitnehmen oder dran lassen?

  • #82

    Bei meinem Halter ist das Tablet abgeschlossen und lässt sich ohne Werkzeug oder rohe Gewalt nicht ohne weiteres aus dem Halter nehmen, d.h .bei Fahrpausen bleibt es einfach im Halter.


    Es ist aber auch in wenigen Sekunden nach dem aufschließen entnehmbar. Auf der von mir verlinkten Seite zum Halter gibt es ein kleines Video, das das Procedere beispielhaft an einem Handy zeigt.

  • #83

    Die SD13 hat zum Glück ein höheres Windschild als die SD08, ebenso mit der Verstellung an dessen Haltepunkten der Forumswinkel befestigt werden kann.


    Da steht das Tablet niedriger als das Windschild, oder eben drüber wenn ich das Windschild für mehr Abkühlung ganz unten habe.


    Während Fahrpausen bleibt es angeschlossen im Halter, außer ich möchte während der Pause schauen wo es als nächstes lang geht.


    Grüße

    Der_Commander

    SD13 - Schalter - EERA - TriColor --- 1543278_3.png

    Gepäck: Heavy Duties Koffer, EMD Hecktasche, Odinsberg 7L Sturzbügeltaschen, IBEX Gepäckbrücke, SW Motech Pro System

  • #85

    Viele bauen das Tablet auch direkt auf den Lenker unterhalb des normalen Displays - ungefähr so z.B. " klick mich ". Da gibt es aber auch noch einige andere Lösungen.

  • #86

    Kurviger für iOS mit Apple CarPlay ist leider auch noch nicht perfekt. Im November läuft mein Calimoto-Abo aus, vielleicht versuche ich dann mal MRA.


    Ich habe bei mir am Lenker eine Halterung für ein iPhone (maßgeschmeidert für iPhone 8), die benutze ich aber so gut wie nie.

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Sampleman mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #87

    Und wer regelmäßig in der Schweiz fährt wechselt mit dem Handy Vertrag am besten zu einem Anbieter im D1 Netz, die behandeln Schweiz wie EU. Telekom, Fraenk, Congstar...

  • #88

    Garmin Zumo XT ist meine Empfehlung. Ziel eingeben und fahren klappt immer. Routenoptionen verhelfen zu kurvigen Erlebnissen soweit so einfach. Nachdem ich eine Tour von Österreich in die Toskana und weiter nach Korsika und Sardinien und wieder zurück vor hatte und auch ohne Handyempfang navigieren wollte, wurde das Zumo XT angeschafft. Ich hatte bereits ein Garmin GPS64 zum Wandern und verwendete dazu ausschließlich fertige GPS-Tracks (KEINE ROUTEN!), welche ich mit Basecamp modifizierte und aufs Gerät übertrug. Routenplanung - bisher Fehlanzeige - musste erlernt werden. Nach ca. 2Monaten konnte ich mich darauf verlassen, dass die geplanten Routen auch tatsächlich wie geplant gefahren wurden. Gefühlte 100mal wollte ich das Dinge an die Wand klatschen aber mittlerweile wurde es zum treuen und verlässlichen Begleiter am Motorrad. Wie bei einem Hund, wo der Depp auch immer am anderen Ende der Leine zu finden ist, ist auch beim Navi der Depp immer vor dem Gerät. Die Korsika Tour, in sauberen Tagesetappen geplant, klappte dann auch vorzüglich. Lediglich Umleitungen in Städten führten 2mal zu Abbrüchen der Navigation. Wie bereits in der Lernphase zuhause war es dann hilfreich einfach stehen zu bleiben und den aktuellen, aufgrund der Umleitung nicht erreichbaren Wegpunkt zu löschen und die Navigation zum nächsten Wegpunkt fortzuführen. Nach mittlerweile gemeinsamen 12000km kann ich das ZUMO XT empfehlen. Wichtig ist es ZUMO-Einstellungen und die Karte des Zumo XT (City Navigator vers.xxxx) auch im Basecamp in der gleichen Version zu installieren und einzustellen denn nur dann fährt man die Route auch so wie man sie geplant hat. Im anderen Fall kann das Zumo XT die Strecken zwischen den Wegpunkten neu routen und man fährt damit eine andere Strecke als die ursprünglich geplante, was bei genügend Wegpunkten auch kein Beinbruch sein wird.
    Meine Tools sind somit Garmin Basecamp (Gratissoftware, bereits etwas angegraut) am PC mit installierten Karten (w.o.ang.) die Routen, Wegpunkte und manchmal auch Tracks übertrage ich über USB direkt auf die Speicherkarte des Zumo`s. Am Zumo importiere ich die gewünschte Route vor dem Fahren und ab geht die Post! Als Backup Tool verwende ich die Routenplanungs- und Navigationssoftware LocusMap. Diese ist für alle Arten der Fortbewegung (Wandern, Fahrzeug, Fahrrad) sehr gut geeignet. Man kann dabei für wenig Geld die Karten für den Offlinebetrieb erwerben und weiß so zumindest immer wo man sich befindet. Routing ist ebenfalls offline möglich (mit Open Source Routing Software). Vielleicht hilft diese kurze Darstellung dem einen oder Anderen bei der Entscheidung ansonst sehe ich es als Religionskrieg an ob TOMTOM oder Garmin der nichts bringt. Man muss über das verwendete Gerät einfach gut Bescheid wissen und auch Notfallstrategien haben um im Fehlerfalle wieder auf den rechten Weg zu finden!

  • #89

    Grundsätzlich nein - die in Basecamp geplante und übertragene Route wird vom Zumo 1:1 nachgefahren, auch wenn die Einstellungen völlig unterschiedlich sind. Erst wenn wegen Abweichungen von der ursprünglich geplanten Route eine Neuberechnung nötig ist werden die Einstellungen (Vermeidungen) wichtig (Abhilfe Neuberechnung aus)

  • #90

    wenn ich mir die beiträge so durchlese, geniere ich mich richtig weil ich es mir so einfach mache: ich plane meine touren entweder auf kurviger oder sogar noch mittels tomtom mydrive (hatte vorher ein tomtom), lade das gpx file auf den pc und danach per usb kabel auf das xt2 (der import erfolgt ausschließlich als track, nicht als route wie von garmin ebenfalls vorgeschlagen).


    der track wird bei mir rot und in der breitesten version angezeigt. ich konvertiere im track dann eine route und schalte die neuberechnung aus wenn ich diese exakt nach track abfahren will.


    unter der route ist immer der track in rot sichtbar (ist breiter als die routenanzeige).


    sollte die route wider erwarten tatsächlich mal vom track abweichen, halte ich mich einfach an den track.


    bis jetzt hat das eigentlich super funktioniert.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!