Beiträge von bwm

    TÜV er sehen falsche Reifengrößen häufig tatsächlich nicht. Deshalb hab ich auch auf meiner neuen CRF300L die anderen Reifen nicht eingetragen.

    Ein Problem wird es dann, wenn jemand genau sucht. Die Polizei, die im Rahmen einer groß angelegten Aktion alle Motorräder auf Herz und Nieren prüft oder auch im Falle eines Unfalls mit Personenschaden. Da kann das durchaus mal ein Problem werden.

    Da wäre denke ich die Weiterfahrt untersagt.


    Versicherungsschutz ist trotzdem gegeben. Wenn überhaupt könnte die Versicherung versuchen, dich in Regress zu nehmen. Dafür müsste aber die Modifikation unfallursächlich sein. Solange man eine Rechtsschutz hat ist das also kein Problem.


    Im letzten sind leider viele Fehler, den muss ich einzeln sezieren

    Das ist leider komplett falsch. Es geht um ein Motorrad, auf dem vorne nur die Reifengröße 3.00-21 ohne Reifenbindung eingetragen ist. Motorräder haben ab Werk heutzutage kaum noch eine Reifenbindung, das stimmt. Aber: bei der Eintragung einer geänderten Reifengröße (in dem Fall 90/90-21) darf der Sachverständige die neue Größe seit 01.01.24 nur noch mit Reifenbindung eintragen. Siehe link auf das crf-fahrer.info Forum

    Doch, genau das ist das Ergebnis der neuen Regelung. Auch wieder siehe crf-fahrer.info Forum. Mehrere SV haben das übereinstimmend berichtet.

    Die haben seit 2020 schon keine Bedeutung mehr. Damals gab es schon eine Neuregelung dazu, die die Eintragung von anderen Reifengrößen überhaupt erst erforderlich gemacht hat.

    Grundsätzlich stimmt das. Viele SV benötigen diese Bescheinigung sogar. Hab oben im crf-fahrer.info Forum auch eine eingestellt, die ich für den Metzeler Six Days Extreme bekommen habe.

    Aber doch, seit 01.01.24 dürfen nur noch bestimmte Reifenmodelle eingetragen werden das ist ja genau das Problem.

    Eintragung Reifengröße - mein Versuch - Seite 13 - CRF-Fahrer Forum

    Hier mal der Beitrag


    Allerdings gerade erst den Hinweis gelesen: bei Erstzulassung vor 2020 wäre es wohl weiterhin möglich, eine andere Reifengröße nach Tabellenwerten einzutragen. Bei der MD38 CRF250L sollte es also möglich sein!

    Meine Ausführungen gelten nur für EZ ab 01.01.2021

    Ich gebe dir zu dem Thema mal etwas Lektüre mit auf den Weg.


    Einerseits mein erfolgreicher Versuch der Eintragung von 90/90-21 vorne (statt 3.00-21 bei der 250L bzw 80/100-21 bei der 300L)

    Eintragung andere Reifengröße - CRF-Fahrer Forum

    Und einen etwas längeren Fred, wo gegen Ende aktuelle Erfahrungen stehen

    Eintragung Reifengröße - mein Versuch - CRF-Fahrer Forum


    Mein Stand in kurz: bis 31.12.23 Wäre die Umtragung von 3.00-21 zu 90/90-21 eine Formsache mit <50€ Gebühr gewesen. Seit 01.01.24 gelten neue Regeln, die das ganze erheblich komplizierter und teurer machen. Außerdem gibt es eine Eintragung nur noch mit Reifenfabrikatsbindung.

    Generell war es aber schon immer schwierig, einen Willingen SV zu finden, der andere Reifengrößen einträgt.

    Und ich hatte schon ein schlechtes Gewissen, dass ich nach 7 Jahren und ca 60.000km noch nie an der Gabel dran war. Aber das kann ich mir dann wohl auch sparen.

    Was kosten denn die Ersatzteile für so eine Gabelrevision? Oder bekommst du da noch irgendwo Sonderpreise?

    Beläge wechseln würde ich nicht. Vor allem nicht jetzt auf neue wechseln und dann wieder auf die alten zurück. Beläge passen sich an die Scheibe an und umgekehrt. Wenn du jetzt neue einbaust, verändert sich die Oberfläche der Scheibe mit.

    Ein Kumpel hat das mal gemacht. Als dir alten Beläge wieder rein kamen "zum runter fahren" gab es so gut wie keine Bremawirkung mehr (kam nicht mehr in den ABS Regelbereich), aber dafür nach 2 Bremsungen aus 30 eine extrem überhitzte Bremsscheibe.

    Die Dinger nehmen doch nicht viel Platz weg.. Einfach einen Satz mitnehmen, wenn du dir unsicher bist.

    Ich denke aber auch, dass die Beläge locker die Tour durchhalten. Das hängt natürlich stark von deiner Fahrweise ab, aber in Schweden hat man ja nicht allzu viele Kurven und muss damit auch nicht allzu häufig Bremsen.

    ich habe meinen zweiten Satz CTA3 runter (und den dritten drauf gemacht). Meine km kommen immer in "bursts". Also zu Hause fahre ich so gut wie gar nicht. In Brb lohnt sich das einfach nicht. Wenn ich mal fahre, dann entweder auf ein langes Wochenende nach Thüringen oder 1-4 Wochen größere Tour. Deshalb Muss ich immer schon mit relativ viel Rest-Profiltiefe tauschen, falls eine größere Tour ansteht.

    Hier mal mein Verschleiß

    ModellDatumkm-StandProfiltiefe neukm-StandProfiltiefe EndeLaufleistungProfilverlustbis 2mmbis 1,6mm
    CTA3 90/90V21 54V28.06.202248.244554.5473,16.3031,99.95211.279
    CTA3 90/90-21 54H13.07.202354.5474,763.9871,99.4402,89.10310.451
    CTA3 150/70ZR18 70W28.06.202248.2447,554.5473,16.3034,47.8798.452
    CTA3 150/70R18 70V13.07.202354.5478,563.9872,39.4406,29.89710.506


    Da ich Reifen eigentlich spätestens mit 2mm tausche, hätte der Vorderreifen bei mir in V rechnerisch bis 10.000km durchgehalten, der Vorderreifen in H bis etwas über 9.000km. Beide starten mit ca. 4,7-5mm Profiltiefe.

    Hinten hätte der Reifen in W nur bis ca. 8.000km durchgehalten, da er nur mit 7,5mm Profiltiefe gestartet ist. Der Hinterreifen in V startet mit 8,5mm und hätte daher auch bis ca. 10.000 durchgehalten.

    Der erste Satz (V+W) wurde ca. 2.600km auf einer 1,5-Wöchigen Italien-Tour (ohne Koffer) und ca. 1.500km auf einem langen Wochenende in Thüringen gefahren. Außerdem 2* ADAC Training, die zwar jeweils nur 80-100km sind (plus 200km An- und Abreise), aber den Reifen kräftig verschleißen. Der Rest waren kleinere Fahrten in der Gegend.

    Der zweite Satz (H+V) wurde ca. 4.500km auf einer Norwegen- und Schweden Tour mit Koffern gefahren. Zusätzlich ca. 1.750km auf einer Italien-Tour (ohne Koffer) und wieder ca. 1.500km in Thüringen. Der Rest war eine Fahrt nach Hessen und zurück.


    Luftdruck vorne 2 bar und hinten 2,5 Solo und 2,8 mit Koffern. Komplett Honda-Empfehlung.

    Zu meinem Fahrstil: ohne Koffer relativ sportlich, allerdings nicht auf letzter Rille. Ich versuche eigentlich immer, möglichst viel Motorbremse zu nutzen. Außer ich habe gerade einen Flitz auf einer mir gut bekannten Strecke, da fahr ich dann Maximum.

    Mit Koffern ruhiger, aber nicht ängstlich. In Norwegen und Schweden waren diesmal einige Schotterpassagen mit dabei, wo man natürlich kaum Schräglage macht. Und ich habe das Problem, dass ich in Brandenburg wohne und deshalb einen relativ hohen Autobahn-Anteil habe. Nach Italien fahren wir auf Hänger aber Thüringen sind immer ca. 400km Anfahrt und davon ca. 200km Autobahn. Deshalb verschleißen meine Reifen grundsätzlich in der Mitte zuerst. Der CTA3 ist für mich der perfekte Reifen. Kalt, Nass, warm, trocken, mit Beladung oder ohne immer vollstes Vertrauen und super Grip. Auch, als der Vorderreifen bei 1,9 war habe ich bei Nässe (ADAC Training) noch keinen nachlassenden Grip bemerkt.

    Der CTA3 ist mein Reifen und wird es auch bleiben.

    Das liegt nicht speziell an Honda. Je dichter das Motorrad gepackt ist, desto besser fährt es sich. Aber genauso wird es schwieriger, an alles ran zu kommen. Bei den anderen ist es genauso schwierig. Außer die BMW Boxer Motoren, da ist das einfacher. Und so gut wie jede Ducati. DA ist das ein echter Albtraum

    Mit der Unterscheidung in deinem Zitat bin ich mir sogar ganz sicher. Die Übersichtlichkeit eines Forums misst sich nicht daran, wie wenig Themen es hat, sondern, wie leicht man eine gesuchte Info findet. Wenn jetzt in 3 Monaten, wenn der Fred hier 53 Seiten hat, jemand einen AA wireless Dongle kauft und eine Lösung sucht, um den staubgeschützt dauerhaft montiert zu lassen, hat er absolut keine Chance, den betreffenden Teil in diesem Fred zu finden. Die Forumssuche ist wie jede Forumssuche geradezu lächerlich schlecht und die Suche mit Google ("suchbegriff site:trueadventure.de") zeigt leider jedes Thema nur genau 1 mal in den Suchergebnissen an. Wenn dann der Google Algorithmus nicht in der Lage war, die treffende Seite zu finden (was er selten ist) findet man das Thema auch nicht. Und wenn der interessierte hier anfängt, zu lesen, hört er spätestens nach 10 Seiten auf, weil es ja um etwas anderes geht. Absolut keine Chance, dass der die bis dahin 530 Beiträge durch liest, um dann herauszufinden, dass es zwischen 372 und 391 um diese Kappe ging.

    Stattdessen wird er ein neues Thema erstellen und danach fragen, irgendwer der sich erinnert wird ihm den betreffenden Fred verlinken, er wird sich entschuldigen und du wirst das Thema schließen. Und wenn wieder ein halbes Jahr später jemand die gleiche Frage hat, passiert das gleiche von vorne. DAS wiederum macht das Forum unübersichtlich, weil es dann irgendwann 5 verschiedene Fragen nach der gleichen Sache gibt, in denen aber nichts dazu diskutiert wurde, und einen Sammelfred, den niemand durchliest.


    Das gleiche hatten wir ja schon beim "Ritzel aus dem Zubehör" Fred, in dem es von Vermutungen, dass Zubehör Ritzel die GAW beschädigen über beschädigte GAW schlussendlich zu einer Diskussion über Ursachen und Mitigationsmaßnahmen für beschädigte GAW ging und auf meine mehrmalige Bitte die Themen dennoch nicht separiert wurden. Ich vergewissere dir, dass absolut NIEMAND (der nicht das Thema hier in diesem Forum bereits kennt) nach dem Thema "Schaden an der Getriebeausgangswelle" im Fred "Ritzel aus dem Zubehör" suchen wird. Egal, wir er danach sucht. Absolut keine Chance, das zu finden. Genauso wird niemand, der nach einer Android Auto Emulationsbox sucht, im Thema Android Auto Wireless danach suchen. Weil es halt einfach etwas ganz und gar anderes ist

    Also sorry, aber: Nein, passt thematisch nicht hier rein (Android Auto wireless ist das Thema) und außerdem ist das einzige, was man mit Bestimmtheit über diesen Thread sagen kann, dass absolut niemand die Information, die er sucht, hier auch wiederfindet. Sie wurde vielleicht mal geschrieben, aber die Info zu finden ist ein Ding der Unmöglichkeit. Auf inzwischen 40 Seiten mit bald 400 Beiträgen wurden mindestens schon die folgenden Themenkomplexe behandelt

    - wie AA wireless ermöglichen

    - welche Dongles sind zu empfehlen

    - vor und Nachteile der wireless Verbindung

    - Design und "Vertrieb" einer Kappe für den wireless Dongle

    - Alternative zum AA über ein Gerät, auf dem jede App läuft

    - Verbindungsabbrüche AA und deren Lösungsmöglichkeiten

    Und ich bin mir ganz sicher, dass noch viele weitere Themen beackert wurden, an die ich mich nur gerade nicht mehr erinnere.

    Und die Struktur in Themenbereiche und kleinteilige Themen ist ja eben der große Pfund eines Forums ggü. Facebook. Da hat man eigentlich nach 3 Jahren auch noch die Chance, eine Info wiederzufinden. Mit solchen Sammelthemen wie diesem hier, in dem einfach alles irgendwie ohne Struktur und innere Logik behandelt wird, findet man in nem halben Jahr einfach nichts mehr wieder. Niemand würde eine Information über dieses neue AA Emulationsgerät in einem 400 Beiträge langem Thema über Android Auto wireless überhaupt erst suchen. Geschweige denn finden.

    Der Unterfahrschutz von zwischen L und Rally ist ja schon erheblich unterschiedlich und hat auch unterschiedliche Montagepunkte, die sind daher nicht zueinander kompatibel.

    Tendenziell würde ich sagen nein, reicht auf gar keinen Fall. Ich war mit meiner 300L und einem unzureichenden Unterfahrschutz in Italien. Hatte den Originalen zwischen den Rahmenrohren gegen einen aus Alu mit den gleichen Abmaßen getauscht. Das war das Ergebnis.

    Rahmen eingedellt = Totalschaden.

    Da ich ja dabei war, als die Schäden passiert sind, habe ich auch kein Vertrauen in einen Kunststoff Unterfahrschutz. Die meisten im Forum haben da genügend Vertrauen drin, ich nicht. Für mich muss Metall drunter. Habe deshalb unter meine L jetzt einen aus Thailand gebastelt.

    Extra long CRF300L Heavy Duty Skid Bash Plate

    Da musste bloß die lange Zunge, die da nach hinten unter das Federbein reicht, etwas nach unten gebogen werden. Ansonsten schützt das Ding gut.

    Nochmal: L und Rally haben unterschiedliche Montagepunkte, also beim Kauf darauf achten, dass du für dein Motorrad die richtige kaufst.

    Das hier wäre einer für die Rally

    Honda CRF300LR Rally Heavy Duty Skid Bash Plate


    Bei Bestellungen in Thailand nur bedenken, dass der Versand von so großen Sachen nicht ganz günstig ist (wird dir bei Bestellung angezeigt) und noch Zoll, Einfuhr-Umsatzsteuer und ggf. Zollgebühren von DHL fällig werden. Und ggf Fremdwährungs-Gebühren deiner Kreditkarte.

    Lohnt sich unterm Strich normalerweise dennoch bei den Original-Ersatzteilen. Das Zubehör, das die dort anbieten, bekommst du hier teilweise gar nicht.