Ford Ranger
Beiträge von pip
-
-
Ring of Kerry, Irland
-
Kleiner Tipp:
Keinesfalls eine fertige Tour planen! Richtet euch nach dem Wind und schaut, dass ihr auf der windabgewandten Seite der Insel seid . Dort ist es eigentlich immer trockener.
WIr waren 2011 mit anderen Gruppen in Kontakt geblieben, die auf der anderen Seite der Insel unterwegs waren - die Wetterunterschiede waren gewaltig: In einer Schlechtwetterphase hatten wir im Norden vielleicht mal kurz die Regenjacke gebraucht, aber die Kollegen im Sueden fuhren so im Sturm, dass sie das Motorrad in der Pinkelpause noch halten mussten, damit es nicht umwehte. Sie brauchten dann 2 Tage fuer die letzten 270km zur Faehre, weil es einfach nicht schneller ging - auf Asphalt.
Wir hatten auf Island keine hohen Roamingkosten, so dass man gut Wetternachrichten etc. bekommt. Das ist auf den Faroeer Inseln anders. Wenn man keine boesen Ueberraschungen auf der Telefonrechnung sehen will, sollte man das Roaming deaktivieren, bevor die Faehre in die Naehe der Faroeer kommt!
-
Bei dieser Diskussion ist es meiner Meinung nach wichtig zu wissen, daß sich jede ABE immer auf das unveränderte Fahrzeug bezieht. Dies bedeutet im Umkehrschluss, daß nur ein einziges Bauteil mit einer ABE oder EG-BE verbaut sein darf. Alle weiteren sicherheitsrelevanten Teile müssen dann eingetragen sein.
Jau, wobei unwahrscheinlich ist, dass jemand etwas sagt, wenn Du eine ABE fuer die Scheibe und bspw. eine fuer Stossdaempfer hast, also ein voellig anderes Bauteil.
Wichtig ist das vor allem bei Bauteilen, die sich gegenseitig beeinflussen, wie ein Windschild in Kombination mit einer Spoilerscheibe oder Stossdaempfer in Kombination mit Felgen etc.
Ansonsten hatte ich mal eine ABE fuer ein Windschild, bei der im Kleingedruckten stand, dass eine Abnahme erforderlich sei, wenn das Motorrad mehr als 200km/h Hoechstgeschwindigkeit hatte. Als das tatsaechlich mal einem TueV-Pruefer auffiel, war das Mopped schon ziemlich alt, und wir einigten uns, dass die eingetragenen 207 nicht mehr realistisch waren ...
Das ist jetzt ueber 10 Jahre her, fragt mich bitte nicht nach Einzelheiten.
-
[Foto mit Erdungskabeln]
Eine gute Erdung muss gar nicht so kompliziert sein:
-
Für leichte Offroad ist ok. Bei feuchtem Boden, Matsch, Dreck, Schlamm wird es sehr schnell zugesetzt.
Ich will Dir nicht widersprechen, aber bezueglich Island ist mein Eindruck bzw. meine Erfahrung, dass zugesetzte Reifen eher selten ein Problem sind. Es gibt wenig Wald, und Regenwasser versickert oft schnell. Ich erinnere mich an nur 2 Reiseberichte, in denen es schlammig wurde. Bei einem lag es daran, dass er neben dem Weg fuhr, um eine Pfuetze zu umfahren - und das ist generell streng verboten. Auch bei Wasserdurchfahrten kann es zwar sein, dass der Boden locker ist und man nach Traktion sucht, aber zugesetztes Profil hatten wir trotzdem nicht.
was musst Du denn so, außer passenden Reifen, in die Tour investieren? Nur so ganz grob ... (Fähre, Unterkunft, Budget ...)
Aus dem Gedaechnis (2019):
- Faehre knapp ueber 1000€ hin- & zurueck in 4er Kabine inkl. Motorrad, plus etwa 40-50€/Tag Vollpension, plus abends das Bier in der Bar ... Eine Koje im Unterdeck ist ca. 300€ billiger.
- Benzin etwa aehnlich wie in Deutschland.
- Feste Unterkuenfte (Hotels, Hostels, Huetten) sind teuer. Es gibt vermehrt Couchsurfing etc. - da kenne ich mich nicht aus. Wir haben gezeltet, was vergleichbar zu Deutschland war.
- Lebensmittel vielleicht 1.5-2x (?) teurer, Fleisch und Alkohol mehr. Wir sind oefter mal eingekehrt, da geht dann richtig Geld durch.
- 2011 kostete eine Walsafari ab 50€, wir hatten das doppelte bezahlt, weil wir Speedboat fahren wollten ...
Eigentlich finde ich Island finanziell vertretbar, zumal es fuer die meisten etwas Besonderes ist. Wir versuchten, nicht bei allem ans Geld zu denken, sondern haben die Reise 'normal' genossen. Allerdings haben wir am Ende dann doch jeder ein paar hundert Euro mehr ausgegeben als wir erwartet hatten.
Edit: 2011 war ich meist hinten gefahren, so dass meine Visiere voellig vom Staub zerkratzt wurden. Visier, Pinlock und Sonnenblende waren zusammen direkt dreistellig.
-
Ich habe das Dauerleuchten der Blinker abgestellt, indem ich auf Würstchenblinker umruesten liess. Das Wurstwasser kann bei Glatteis ueber einen zweckentfremdeten Scottoiler direkt vor das Hinterrad geleitet werden. Alternativ geht auch das mit eingelegten Gurken, bei denen der Dill im Wasser gleichzeitig die Traktion verbessert. Gurken sind aber wegen der Farbe leider nicht TueV-konform.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Jedes Videoendoskop hat stromfuehrende Kabel vorne am Kopf und birgt somit ein Funkenrisiko, speziell wenn etwas beschaedigt wird. Geraete, die auch in explosionsgefaehrdeten Bereichen sicher genutzt werden, erkennt man an einer ATEX Zertifizierung. Dann bewegen wir uns aber in einem ganz anderen Geldrahmen. Da ist es weit guenstiger sicherzustellen, das nichts mehr explodieren kann.
Industrielle Endoskope werden auch in Chemikalientanks genutzt, da laesst sich klaeren, was sie aushalten oder eben nicht. Bei einem 30€ Ebayendoskop wuerde ich es anschliessend gut spuelen und einfach hoffen, dass es reicht.
-
[...] Letztens als es kalt war habe ich die Mopeds dann mit angeschlossenen Ladegerät gestartet. Ging ganz gut.
Bei normalen Ladegeraeten sind weder das Geraet, noch die duennen Ladekabel fuer die grossen Stromstaerken ausgelegt, die der Starter braucht. Nicht ohne Grund sind Ueberbrueckungskabel deutlich dicker als uebliche Ladekabel. Ich weiss nicht, ob man damit nicht sogar Geraet oder Kabel beschaedigen koennte.
Das wuerde ich nicht zur Nachahmung empfehlen ohne vorher die Bedienungsanleitung studiert zu haben.
-
Das Wichtigste ...
Ich packe in meinen Seitenkoffer... T-Shirt
Ich packe in meinen Seitenkoffer... T-Shirt, Handtuch