Beiträge von pip


    Bei Fertigloesungen werden Koffer oder Taschen oft weit hinten montiert, um sicherzustellen, dass bei jedem Motorrad auch genug Platz fuer den Beifahrer bleibt. Ich bin auf der AT immer alleine unterwegs und versuche, meine Taschen moeglichst weit vorne/unten zu montieren.
    Bei meiner Enduro ist das deutlicher, da haengen die gleichen Taschen fast vor der Hinterradachse.


    Die wasserdichten Innentaschen kommen ins Zelt/Hotel, die dreckigen Aussentaschen bleiben, wo sie sind. Weniger Aufwand, als das Schleppen schwerer Koffer.


    Der Traeger liegt genau so eng am Schalldaempfer wie andere auch. Keine der normalen 'quaderfoermigen' Taschen kann den Platz darueber nutzen, wie es bspw. das Bumot-System versucht. Dafuer liegt bei denen aber der Schwerpunkt weiter oben.
    Mein Argument ist jedenfalls, dass Du auch bei einem asymmetrischen Traeger mit etwas Phantasie eine gute, symmetrische Taschenloesung finden kannst.


    Bei allen symmetrischen Loesungen ergibt sich links ein freier Raum, da ja die rechte Tasche wegen des Schalldaempfers weiter abstehen muss. Hier werden meist ein Werkzeugfach, Tool-Tube oder Benzinkanister untergebracht - wobei man aufpassen muss, dass Schwinge und Kettenschutz genug Bewegungsraum haben.
    Bei meiner Loesung ist das eben das Pelicase, welches praktischerweise exakt in den Touratech-Rahmen passt. Insofern verschenkt man wahrscheinlich nicht mehr Platz als bei anderen Loesungen auch.
    Wichtig war mir auch, dass der Traeger auch weiter unten die Taschen mit abstuezt. Du kannst auf den Fotos sehen, dass die Taschen (und somit das Gewicht) relativ weit nach unten reichen. Zudem hatte ich die Taschen schon, und kann ggf. problemlos normale Touratech-Boxen montieren.


    Die genannte Bumot Loesung finde ich auch sehr nett, allerdings haengen die Taschen gut 10cm weiter oben als bei mir. Wenn Du mit Sozius unterwegs bist, wuerde ich vorab klaeren wollen, ob da genug Platz fuer die Beine bleibt.

    Ich habe den normalen, asymmetrischen Touratech Traeger, aber links einen kleines Pelikan-Case als Werkzeugfach montiert. Das drueckt die Tasche soweit raus, dass es symmetrisch ist. Man kann das etwa auf diesen Bildern erkennen - ich habe leider weder Nahaufnahmen noch ein Foto direkt von hinten.


    Gruss,
    Pip




    Die perfekte Uebersetzung haengt von Deiner Fahrweise, aber auch den Kurvengeschwindigkeiten ab, die Du zumeist faehrst. Die wenigsten haben Haarnadelkurven vor der Haustuer, in denen der 2te oder sogar 1ste Gang zum Tragen kaeme. Zudem faehrt sich die AT gut niedertourig, woran nicht jeder gewohnt ist. Probiere sie einfach, ich kann mir gut vorstellen, dass sie einem Boxerfahrer gut gefaellt.
    Im Gelaende habe ich bei meiner 650er teilweise die Uebersetzung gekuerzt, um mehr Kontrolle in langsamen Abschnitten zu haben. Bei der AT (mit DCT) habe ich das noch nicht fuer noetig befunden, obwohl sie auch viel auf unbefestigten Wegen faehrt.


    Gruss,
    Pip


    Hier ist meine ein paar Tage nach dem Kauf. Wir kamen den ganzen Vormittag nicht ueber den 2ten hinaus, und trotzdem war ich mit der Uebersetzung voll zufrieden.

    Das Schlauchende sollte am Kettenrad schleifen, so dass das Öl durch die Fliehkraft dann zur Kette kommt. Die Kapillarkraft zieht das Öl dann in die Kette. Die Laschen selber bleiben dabei ggf. fast trocken. Auf der CLS Webseite gibts die Anleitung auch xum Download.


    Gruss,
    Pip


    +1


    Das sind die Klemmboecke direkt oben unter der Lenkerklemmung. Die sollen nachgeben, und viel wahrscheinlicher als die Gabel. Wenn Du das Vorderrad zwischen die Beine klemmst und einmal am Lenker ruckst, ist evtl. alles wieder im Lot.