M10 "Regelgewinde", quasi Standardsteigung, hat eine Steigung von 1,5mm. Bei der Honda findest du M10x1,25mm. M8 sind alle mit Regelgewinde (1,25mm Steigung).
Beiträge von xaverl
-
-
Letzte Woche habe ich 17er und 18er verglichen, beide DCT, ca. 13.000km. Wir sind beide erschrocken über den Leistungs-/Drehmomentunterschied. Bei der 17er habe ich gedacht sie wäre gedrosselt, erinnerte mich an die NC mit 55PS... mein Spezl ist bei der 18er beim Überholen gleich erschrocken weil sie so ungewohnt stark loslegt.
Gefühlt würde ich sagen, dass da 20PS Unterschied sind. Bei der 18er im 1.Gang flott aus der Kehre und sie wheelt, bei der 17er undenkbar... -
Fahre seit 100"km DCT und davon 12" mit der 18er AT. Kann sie nur empfehlen, null Probleme, die Neuerungen der 18er sind ihr Geld wert: Programmwahl in den Modis, DbW, gute und sehr nützliche Traktionskontrolle, wegabhängiger Blinkerrücksteller. Negativ: Auspuff ist auf langen Touren einfach zu laut.
-
Man gewöhnt sich seeeht gut daran und will es auch nicht mehr anders (12"km in 2Monaten
).
In der Stadt oder bei stop and go schalte ich auf GRAVEL und sie ist lammfromm, kein Ruckeln und kuppelt viel sanfter ein. -
Bin noch immer am testen und Erfahrungswerte sammeln. Mein Fahrwerk wurde straff und ruhig durch zudrehen der Zugstufen: Gabel: Zug 1click offen, Federbein: Zug 1-3click offen. Dadurch ist sie auch bei seeehr flotter Fahrweise und bei schleifenden Rasten und schnellen Kurven sehr stabil. Druckstufen habe ich hinten einfach so weit aufgedreht bis ich die Schläge zB durch Fläskanten/Schlaglöcher nicht mehr so stark spürte.
Ich werde mal den Fahrwerksspezialisten von Zupin fragen, ob er mir das Setting am Federbein ändern kann. (Das Fahrwerk der AT ist absolut hochwertig und funktioniert super, nur das Setting ist mit fast geschlossener Zugstufe einfach nicht gut). Der Mann ist genial und macht auch meine Sportenduro Dämpfer/Gabel -
Bei meiner 18er war ich anfangs auch entsetzt von der Fahrwerkseinstellung, eine Affenschaukel und nochdazu bockig. Lösung:
beide Zugstufen ordentlich zudrehen und die Druckstufe am Federbein aufdrehen. Getestet im Gelände (offroad war die Fahrwerksunruhe extrem, vorallem hinten die weiche Zugstufe) und nun richtig flott auf Asphalt bis die Rasten schleifen... kein Vergleich zum Original :-))) in 3Wochen über 5"km... meeeeega -
Ich fahre nun schon seit 85"km DCT... perfekt und sicher nie mehr was anderes!!! Hatte allerdings neulich einen Aussetzer bei der NC750... DCT wollte kurz nicht mehr so. Vermutlich eine langsam sterbende Batterie, somit Unterspannung...
-
Habe 86tkm DCT-Erfahrung auf der NC750X, nie mehr ohne DCT... und nächste Woche kommt die neue AT-DCT-18 dazu
