Alles anzeigenUnd,wenn ich das "Geweine" wegen einem warmen Auspuffbei der Triumph Scrambler in Beinhöhe höre....
Seit der XR kann ich nur darüber lachen...
Kann ich 100% bestätigen. Meine XE ist kalte Küche dagegen. ![]()
Alles anzeigenUnd,wenn ich das "Geweine" wegen einem warmen Auspuffbei der Triumph Scrambler in Beinhöhe höre....
Seit der XR kann ich nur darüber lachen...
Kann ich 100% bestätigen. Meine XE ist kalte Küche dagegen. ![]()
Cooles Bike Daniel! Hatte selber eine, aber noch die erste Serie. Ohne Floating Bremsscheiben.
Hat mir tierisch Spass bereitet. Ein paar Problemchen gabs zwar auch, aber nichts Tragisches. Mehrheitlich Elektrik. Regler und Lichtmaschine.
Rechts rum setzt der Auspuff schnell auf, leider auch der nachgerüstete Remus. Deshalb musste der Charakterhobel wieder weg.
Versuche zurzeit einem Kumpel seine neuwertige 2012 B-King abzuschwatzen. Völlig original und so soll sie auch bleiben. ![]()
Ach ja, Edwin Weibel fährt auch eine XR. Mit Stollenreifen. Naja, er hat in seiner Rennkarriere wohl zu lange zu enge Helme getragen...:-)
Mache mal Bilder.
Alles anzeigenMein CRF 1000 (2016) Öl sah bei meinem kürzlich selber durchgeführten Ölwechsel, hier bei 49 500 km, ziemlich sauber aus. Also wohl nicht nötig.
Spricht nur für eine gute Filtrierung. Ölfilter aufschneiden schafft Klarheit. Kann mir nicht vorstellen dass Honda da soviel besser ist mit metallischem "Getriebe" Abrieb als andere . Zu meinen Guzzi V11 Zeiten hatte ich immer einen Ringmagneten am Ölfiter. Sogar darin fand ich geringe Spuren von Metall. Vermutlich Ölpumpe oder Nockenwellentrieb. An der Getriebe Ablassschraube war immer magnetischer Abrieb dran. Hat trotzdem fast 200tKm gehalten.
Alles anzeigenWenn nicht, ist möglicherweise eine Tieferlegung verbaut, die dann denselben Effekt haben
könnte.
Wieso das? Wird dann ein kürzerer Hauptständer verbaut?
Falls es denn wirklich käme, wäre man gezwungen es zu kaufen und zu benutzen?
Geht für mich in Richtung abschaltbare Assistenzsysteme. Und ich mag das verspielte im Fahrzeugbau. Farbklekse in unserer überregulierten Welt.
Alles anzeigenOb es für das Getriebe besser ist, es bei jedem Stopp auf N zu setzen oder es einfach im Stand auf D rödeln zu lassen, darüber könnte man jetzt trefflich diskutieren...
So wie ein technisch interessierter "Nicht DCT Fahrer" es versteht, werden die beiden Kupplungen über Öldruck eingerückt und über Federkraft geöffnet. Deshalb rollt die Honda bei nicht laufendem Motor.
Steht das Motorrad mit laufendem Motor still, will heissen es dreht sich kein Rad, Bremse betätigt und der Gasgriff voll geschlossen, dürfte da ein Proportionalventil die Kupplung druckfrei machen also öffnen. Ob die dann noch über das im Korb befindliche Öl leicht "schleift" kann gut sein. Dass da aber irgendwas an Kupplung oder Getriebe Schaden nimmt, bezweifle ich sehr. JMTC.
Das ganze Prozedere - Leerlauffindung ohne laufenden Motor - ist wohl so wie es Sampleman treffend beschreibt.
Für den Tacho gibt`s übrigens einen Fix von Toyota. Man darf dann noch eine Taste etwas länger drücken. ![]()
Aber alles andere erfüllt meine Erwartungen an Toyota.
Ich war mal Mitglied in einem lokalen Motorradclub. Damals in den frühen 80ern. Das Klublokal war die Kneipe des Präsidenten. Gemeinsame Ausfahrten arteten immer in irgendwelchen Rennen untereinander aus. Kawasaki Z1000 EFI gegen Honda VF750F ![]()
Überall war noch 100 plus Zugabe. Ab und an endeten diese Rennen mit fatalen Ausgängen. Lustig waren natürlich die Benzingespräche im "Bodärotli". Aber wenn du da nicht beim letzten Rennen dabei warst, in dem es der Edwin mal wieder allen gezeigt hat, gehen dir die Themen aus.
Da hab ich mich dann irgendwann verabschiedet und fing an alleine zu fahren. Eine Zeitlang noch mit meinem besten Kumpel - bis zum Baikalsee - bis der dann vor 11 Jahren verstorben ist. Seitdem praktisch nur noch mit meiner Partnerin und die letzten 8 Jahre nahezu ausschliesslich mit meiner jetzigen Frau. Auch eine Selbstfahrerin.
Wir vermissen nichts. Unser Tempo, unser Stil.
Was wir aber viel erleben sind diese "Vollstreckergruppen", meist auf Boxern mit Kuchenblechen im Südtirol. Wir fahren mit 10m Abstand zueinander. Und da müssen sich dann innerorts noch unbedingt 3-4 Motos reinquetschen. Halte ich sogar am Fussgängerstreifen an für jemanden, werde ich überholt und kriege zu hören wie asozial langsam ich durchs Dorf fahre, meist von der ganzen Gruppe. Italien ist doch Rennstrecke, nicht?
Wenn ich mich darüber aufrege und - ohne Erlaubnis meiner Frau, sorry - dann später die Vollstrecker in den Kehren etwas scheuche, werde ich ganz böse angeschissen. Und es macht mir dann für 10 Minuten sogar Spass die hochroten Köpfe zu sehen. Bin also genau gleich wie die. Dumm..
Deshalb sind wir mittlerweile ein wenig Gruppen phobisch geworden. Ich fahre nur noch mit zwei befreundeten Paaren in der Gruppe. Und dies auch nicht mehr als ein- bis zweimal pro Saison.
Und an Eijo: Ich bin die Boomer Generation die sich gerne was leistet, auch ein teures Mittagessen. Und ich denke, dass die zunehmend desolate wirtschaftliche Situation in Europa nur von uns selbst verschuldet wird. Zuviel Geiz ist dumm, sorry. Falsch wählen natürlich auch.
Für mich ist Technologie die Lehre der Technik.
Wenn`s da noch eine kleine App gibt, um mir noch mehr Infos auf`s schon übergrosse Motorrad Display zu zaubern, findet das die Mehrheit toll und guckt hin. Tun wir das mit unserem Handy beim Fahren, werden wir bestraft...
Versuche hier mal meine Sichtweise von Technologie und Technik zu vermitteln. Nehme dafür mal das nachrüstbare, in einem anderen Thread schon besprochene am Ventil befestigte RDKS als Beispiel. Hat diesen sehr interessanten Beitrag hier wohl verursacht.
Man schraubt sich einen Drucksensor auf sein Reifen-/Schlauchventil. Hierbei drückt man sich das Auto/Schraderventil - ein jährlich wohl Milliardenfach produziertes und als sicher bekanntes Ventil - auf und vertraut darauf, dass sich die Silikondichtung im Kunststoff ummantelten Sensor und das vielfach unbearbeitete Ende des Ventilschafts wohl dichtend finden. Natürlich wird das Ganze noch mit Kontermutter gesichert...
Dann noch das Kästchen an den Lenker oder die passende App aufs Display und schon haben wir eine der Sicherheit förderliche, bunte Technologie mehr installiert. Wer von euch kontrolliert das nach der Montage auf Leckage (Lecksuchflüssigkeit) oder hat sich die Zeit genommen, nach mehrfachem Aufschrauben mal die innliegende Dichtung im Sensor zu begutachten? Und wer zeigt denn nun den genauen Druck? Manometer am arg mitgenommenen Tankstellen Druckbehälter oder der 25.- Euro Sensor aus China? Habt ihr vielleicht alle geeichte Geräte zuhause?
Hab mein Tyre/Boy System wegen diesen Gedanken wieder entfernt und glaube nun weniger Luft nachfüllen zu müssen. Wenn RDKS dann bitte nur innen angebrachte Systeme für mich, oder die Schlauchhersteller einigen sich auf ein eigenes System mit besserer Sensoranbringung.
Warum sollten sie auch? Schläuche werden leider sowieso verschwinden bei Neumotorrädern.
Das ist nur meine bescheidene Meinung zum Ganzen. Ich fahre einen 2025 Toyota LC und muss nun wohl bald ein paar Schalter am Lenkrad ersetzen. Zeigen Abnutzungserscheinungen meiner täglich mehrfach wiederkehrenden Gepiepse Abstellprozedur . Wollte ich nicht, wurde zwangsweise mitgeliefert. Verweigerung leider unmöglich.
Alles anzeigenDas sich ein naked spielerischer fährt liegt doch schon an der Physik.
Da hab ich viele unterschiedliche Erfahrungen machen dürfen. Bis auf die KTM1290 GT und eben jetzt die modifizierte Z900RS kam keine an die Agilität der CRF ran. Will mal versuchen meine "Exen" mit meinem Lieblingstier, dem Hund zu vergleichen. Als kleine Ergänzung, eine Naked sollte immer mindestens 1000ccm haben bei mir. Da patzt die 950er Kawa ein wenig. Deshalb kommen in meinem Vergleich auch keine YaHoSuKa mit kleiner 800ccm vor.
Suzuki GSX 1400 mit Heckerhöhung und kürzer übersetzt war mein Bernhardiner. Viel Kraft und Charme zwar, aber etwas zu adipös und fast etwas stur. Geliebt hab ich den Tanker wohl gerade deshalb.
Honda CB1300, auch mit Heckerhöhung und gleich zweimal gekauft, waren meine Berner Sennenhunde. Sehr ausgeglichen und sehr ruhig, immer dienstbereit. Haben einen fast verführt, mit ihnen einen Agility Parcours zu fahren, haben dabei aber auch mich öfter zum hecheln gebracht. Die Bremsen und die Gabel waren für ihr Gewicht etwas unterdimensioniert.
Yamaha XJR1200/1300. Meine zwei Labradore. Haben sich stets bemüht und wollten immer gefällig sein. Wohl nur deshalb hab ich mir die zwei, leider auch etwas faulen und verfressenen Schmeichler gekauft.
KTM 1290GT. Mein nicht kupierter Rottweiler. Konnte die ganze Bandbreite vom fröhlich wedeln bis Zähne zeigen. War mir aber nach 45t Kilometern in zwei Jahren zu viel Zug an der Leine und mit seiner überschüssigen Kraft viel zu schnell am Kurveneingang. Hat viel Wärme verpufft beim Einlenken.
Kawasaki Z900RS SE mit Heck und Lenker Mods. Mein Border Collie. Unheimlich flink und sehr aufmerksam. Sie fährt genau dahin wo ich sie haben will und tut dies immer mit einem "what`s next?" Blick.
Man muss sich in engem Geläuf vor keinem Rottweiler fürchten mit ihr. Wird`s offen, geht ihr aber schon mal die Puste aus. Aber da stehen wir drüber, in den ersten Haarnadelkurven beissen wir dem Rottweiler wieder in den Hintern. ![]()
Die neue Honda CB1000 kann ich noch nicht "verhunden". Am ehesten irgendwo, ganz nach Honda Manier, ein Labradoodle. Dienstbarer Labie mit der Kraft eines Grosspudels.
Das ist meine ganz persönliche Meinung und gilt nur für mich. Fakt ist, dass ich die treuen Hunde alle gerne behalten hätte, weil sie eben alle ihren eigenen Charme hatten und mir auf ihre eigene Art viel Freude bereitet haben. Aber ich denke halt auch, dass mittlerweile weit über 20 Zylinder im Haushalt wohl genug sind. ![]()
Kleiner Nachtrag;
Die Triumph Speed Twin 1200RS meiner Frau ist unser Terrier mit sehr grossem Herz. Agil und mit endloser Energie. Mir ein physisch 15% zu kleiner bester Freund.