Beiträge von dhdani

    Hallo allerseits

    Hier mal mein Senf zu der Regina. Ja, ich stelle selber einen Kettenöler her und bin mir bewusst, dass ich als der wohl unglaubwürdigste Berichterstatter zum Thema wartungsfreie Kette angesehen werde...

    Aber hier mein Bericht. Habe mir Anfang Februar eine Kawasaki Z900RS SE gegönnt. 2022 mit 8500 Kilometern auf der Uhr. Viel Zubehör verbaut.

    Karbon all over, Bodis Krawalltüte und Hebelchen wo`s nur geht. (Ist fast alles zu verkaufen)


    Und dann eben diese Regina Wunderkette. Der Vorbesitzer hat sich da einen kompletten Satz einbauen lassen und ist gleich auf eine 525er hoch. Mir wurde beim Verkauf gesagt, dass die ca. 5000km drauf hat und nie geschmiert wurde.

    Bin das Motorrad nicht gefahren, hab`s aber auf den Hänger geschoben. Die Regina war gut zu hören aber ohne spürbaren, der Kette zuzuweisenden Rollwiderstand. Es rasselt halt vernehmlich.

    Zuhause dann, auf ersten Probefahrten ist mir dann der in Kawasaki Kreisen bekannte Lastwechselschlag aufgefallen. Naja, flashen wir halt die ECU, dann ist das weg. Das WWW ist voll zu diesem Thema.

    Wir haben die Bella dann auf den Lift genommen und erstmal das italienische Wunderwerk begutachtet. Glänzt toll und verarbeitungsmässig gut, aber ein bisschen hinter - ja ich schwöre da drauf - D.I.D Ketten. Sieht man an den Nietenköpfen am besten. Und die Brandung auf den Gliedern ist, na ja halt. Verschleiss war an der Kette mit meinen Mitteln nicht feststellbar aber Ritzel und Kranz waren deutlich belastet, sprich trocken glänzend halt. Aber nix tragisches, ein allgemein gutes Verschleissbild und ein hübsches Kettchen.

    Was mir aber auffiel, dass die Rollen bei entlastetem Hinterrad nicht gedreht haben auf der Kettenschiene. Ihr kennt das sicher, Kette auf die Schiene drücken und am Rad drehen...

    Langer Rede kurzer Sinn, ich hab sie dann mittels Getriebeöl geschmiert (mit laufendem Motor und drehendem Hinterrad, so wie man es halt nicht macht) und es hat ein bisschen gedauert, aber nun drehen sich die Rollen im "Handbetrieb".

    Ja, ich hab ihr dann einen OneOne spendiert.

    Und jetzt kommt`s. Auf der anschliessenden Probefahrt ist uns, meiner Daniela auch, ein viel weicheres Gasanlegen und vor allem Schalten aufgefallen. Lastwechsel sind noch minim da, aber da hämmert meine Duc ungleich mehr. Ich habe nun die Kaltlauferhöhung zurückgestellt und das Gaswegspiel verkürzt. Als Original Liebhaber lasse ich erstmal die Finger vom "flashen".


    Wir lassen die Kette jetzt erstmal drauf und werden bewusst ein bisschen weniger schmieren. Mal sehen wie sich die Schmierintervalle strecken lassen. Sollte sich die Regina auch bei verminderter Schmierung nicht anfangen zu längen - eine korrekt geschmierte D.i.D ist hier meine Referenz - sehe ich wohl sorglosen 60`000+ Kilometern entgegen. Werde berichten.


    Fazit, es mag wohl sein, dass die Kette nur eine verminderte Schmierung benötigt, will ich auch nicht bestreiten. Persönlich halte ich das aber für Murks. Mittels Schmierung einen Verschleiss zu verhindern scheint mir der einzig vernünftige Weg. Mein Ohr erfreut sich an seidig laufenden Kettentrieben. Dass man das sogar während des Fahrbetriebs positiv merkt, ist für mich wohl der Beweis dafür.

    Aber ein jeder nach seinem Gusto. Fürs Rasseln gibt ausreichend Gehörschutzpfropfen und die Quickshifter Generation verlernt in meinen Augen eh gerade freiwillig das korrekte Betätigen eines manuellen Schaltgetriebes. Natürlich sind da alle "Automatikfahrer" ausgenommen. :)

    Hab auch nur die kleinen Motorbügel von Honda montiert und wollte die Zusatzscheinwerfer etwas verstecken. Deshalb hier meine eigene Lösung.

    Muss sagen, dass ich die Dinger einfach mal montiert hab, weil ich sehen wollte ob ich`s hinkriege. Benutzt werden die äusserst selten.


    Da gibt`s doch diesen dunklen Tunnel della Diga.. :handgestures-thumbupright:


    Seitlicher Überstand

    Wir konnten nicht "Nein!" sagen. Die blaue CB war unser Favorit, aber die Kawa hat dann das Rennen gemacht. Doch um einiges leichter und 15 Jahre jünger. Aber die blaue Honda will er mir reservieren. Ist seine einzige in der Farbe mit goldenen Felgen. Von den Roten/Silbernen und Schwarzen hat er noch viele . :)

    Die Kawa kam mit Kisten voller Material. Ich hätte da Diverses abzugeben. Viel Carbon, Sättel, Spiegel und und..


    Danke für den angenehmen Deal Stephan!

    Hatte 2018 eine SD06 weil sie mir gefiel und hab die 3 Monate die ich sie fuhr nichts vermisst. Dann ist sie leider durch bösen Sturz von mir gegangen.

    Dann 2020 auf die 1100 gewechselt und da wo`s für mich drauf ankommt, beim Fahrspass, keine grossen Unterschiede festgestellt. Die zusätzlichen Features sind nett aber bei mir mehrheitlich "stumm".

    Die nächste "Reiseenduro" wird wieder was anderes sein. Aber nicht weil die Honda schlecht oder zu perfekt wäre, nein, weil sie mir ganz einfach über die Jahre langweilig geworden ist. Lust auf Neues. Da kann auch das nächste Update nichts mehr ändern.

    Wenn das Salz weg ist, fahr ich mal die Suzuki GSX-S1000GX Probe. Vielleicht...

    Ich wollte da mal ein Problem..

    und hab deshalb gerade eben mein unberührtes Ritzel abgebaut. SD08. 2020 35Tkm. Hatte Axial-, Radial- und Drehrichtungspiel.

    War vorne noch nie auseinander, ich hab hinten bei 2000k ein 44er Kettenblatt eingebaut.

    Gesamtzustand den Kilometern entsprechend würd ich beurteilen. Spuren vorhanden aber mir fehlt der Vergleich zum Neuzustand. Ritzel wurde original wohl fettfrei verbaut.

    Was würdet Ihr machen? Alles wie`s war zusammen oder aber eine Distanzscheibe verbauen? Verkleben will ich nicht.