Beiträge von Reiseendurist

    Nette Idee! :zwinker:

    Aber eigentlich würde schon ein kleines Stück Gore-Membran (o.ä.) in der Belüftungsöffnung reichen, um die Feuchtigkeit zu entfernen. Aber das kostet Honda (Garmin) wohl zuviel...

    Das stimmt schon, schön ist es nicht! Mich stört es aber ehrlich gesagt nicht weiter und den Tacho kann man zur Not auch mal unten ablesen. Wie gesagt steht meine AT auch in der kalten Tiefgarage und ich habe das selbe Phänomen. Es tritt aber zum Glück nur selten und vorübergehend auf und ist eben auch nur kosmetischer Natur. Technisch kaputt gehen kann dabei eigentlich nichts.

    Auf meiner SD09 von 2022 war die Software 3.40 ab Werk installiert. Als ich ein Austauschdisplay erhielt war dort die Software 3.60 drauf, daran konnte man die neuen Bauteile erkennen. Auf meiner jetzigen SD13 (2024) ist die Version 3.80 installiert. Also wenn Deine Software größer 3.40 ist solltest Du definitiv ein neues Display erhalten haben denn Updates wurden seit dem nicht gemacht.

    Außerdem sieht mein Display bei Hitze genauso aus wenn sie vorher in der kühlen Tiefgarage gestanden hat - so what... Das liegt daran, dass die Gehäuse belüftet sind (Druckausgleich) und war bei meiner 1290er Kati schon genauso. Das geht spätestens nach eins, zwei Touren wieder von alleine weg wenn die Sonne drauf gestanden hat. Ist nur eine kosmetische Sache. Getauscht wurden die Displays damals eigentlich wegen der Fehlfunktion des Touchscreen bei Kälte. Das dürfte jetzt definitiv nicht mehr auftreten!

    Dieses Thema existiert im GS-Forum schon lange aber unterm Strich ist es leider so, dass die schlecht ausgestatteten "Basismodelle" wie Blei stehen auf dem Gebrauchtmarkt und sich letztlich nur über den Preis verkaufen lassen. Dieses Problem hatten z.B. auch die ersten Käufer einer AfricaTwin SD04 ohne ABS (ja, die gab es tatsächlich in 2016). Die waren später so gut wie unverkäuflich...

    Das ist sicherlich auch ein Argument, zumal sich diese Technik zunehmend durchsetzt - genau so wie im PKW-Sektor. Inzwischen haben selbst schon mehrere Mittelklasse-Mopeds diese Technik an Bord (z.B. Tracer 9 von Yamaha) und die Adventure Sports-Variante der AfricaTwin gibt es seit 2024 gar nicht mehr ohne elektronischem Fahrwerk. Auch wenn Einige das nicht wahrhaben wollen: Der technologische Fortschritt lässt sich nun mal nicht aufhalten!

    Und in einigen Jahren wird ein Motorrad ohne dieses (dann) Standardfeature möglicherweise schwer verkäuflich sein auf dem Gebrauchtmarkt...

    Das mit dem Drücken des unteren Kettentrums bis zum Gleitschienen-Ende mache ich unterwegs auch so. Und zwar auf dem Hauptständer stehend. Zu Hause nehme ich aber immer noch den guten alten Zollstock, das ist mir am Sichersten.

    Nachgespannen musste ich erstmalig bei ca. 9000km Laufleistung der SD13. Ich schmiere ausschließlich mit Dry Lube (PTFE-Spray) von Louis.

    Ich glaube hier im Forum herrscht immer noch eine recht große Unwissenheit darüber, wie ein modernes semiaktives Fahrwerk eigentlich funktioniert und warum das Ganze auch so unverschämt teuer ist:

    Wenn das Vorderrad ein Hindernis (egal ob Buckel oder Schlagloch) überrollt dann registriert der in der Gabel verbaute Sensor dies anhand der Eintauchtiefe und Eintauchgeschwindigkeit. Daraufhin wird der Dämpfer im Federbein in sehr kurzer Zeit passend nachjustiert und überfährt das Hindernis so sanft wie irgend möglich, unabhängig in welchem eingestellten Modus (Hard/Medium/Soft) man grundsätzlich gerade fährt. Dies verhindert einen unnötig harten Schlag in die Bandscheiben und erzeugt den subjektiv sänftenartigen Charakter des EERA-Fahrwerks. Das System hat natürlich auch seine Grenzen und arbeitet umso schlechter je schneller man fährt... Die Gabel nimmt das Hindernis jedoch auch mit EERA so auf, wie sie eben entsprechend des eingestellten Modus in der Lage ist darauf zu reagieren.

    Zusätzlich kommt noch die 6-Achsen-IMU ins Spiel, die die verschiedenen Fahrzustände registriert und zusätzlichen Einfluss auf die Dämpfereinstellung nimmt. Das EERA-Fahrwerk ist während der Fahrt also ständig am Ackern und verstellt kontinuierlich die Dämpferventile um einen möglichst guten Fahrkomfort zu gewährleisten. Meine Frau und Lieblings-Sozia liebt es jedenfalls! Leider kommt der bescheidene Sitzkomfort des Soziussitzes der SD13 nicht mit dem Fahrwerk mit. Wenn der noch etwas besser wäre dann wäre die AT wirklich das iultimative Fernreisemoped zu zweit. So ist es das nur annähernd...

    Das weiß ich dass Du das kannst und klar, das originale (manuelle) Fahrwerk bietet schon eine große Spanne an Einstellmöglichkeiten an und ist sicher von Haus aus schon sehr gut! Aber was immer Du morgens (vielleicht sogar Tagestemperaturabhängig) da statisch einstellst, es ist und bleibt statisch bis Du wieder anhältst und den Schraubendreher zückst...

    Und was den Preis des EERA angeht: Ich habe mein Motorrad mit dem elektronischen Fahrwerk von meinem Händler bekommen zum Preis ohne - das war mein Naturalrabatt. Insofern tat das auch überhaupt nicht weh...

    Eine neue Pelle fürs Hinterrad, bevor es Anfang September wieder auf große Tour geht. Der A41 ist nach wie vor mein absoluter Favorit! Leider hat Bridgestone die Anfangsprofiltiefe am Hinterreifen inzwischen reduziert (von 8,4 auf 6,5mm) was sich natürlich auf die Reichweite auswirkt.


    Wenn Du während der Fahrt die Fahrbahnbeschaffenheit in Echtzeit analysieren und die Dämpfung manuell anpassen kannst, wenn Du beim starken Bremsen (eintauchen der Gabel) vorn manuell die Druckstufe erhöhen kannst, wenn Du beim Beschleunigen am Federbein manuell die Druckstufe verstellen kannst, wenn Du auf die Autobahn auffährst (Highspeed) und dabei die Dämpfung manuell weiter zudrehen kannst für mehr Stabilität, wenn Du in starker Schräglage in Echtzeit die Dämpfung nachjustieren kannst - dann gebe ich Dir recht! Denn all das macht das Showa EERA im Zusammenspiel mit der 6-Achsen-IMU. Ohne diese Fahrdynamikdaten in Echtzeit wäre das System natürlich ziemlich dumm - ist es aber nicht!

    Es gab mal ein interessantes Video auf YouTube wo gezeigt wurde, dass die AfricaTwin mit EERA z.B. auch einen Sprung im Gelände erkennt und noch vor dem Aufsetzen die Dämpfung anpasst, damit das Fahrwerk nicht durchschlägt. War sehr eindrucksvoll! Ich weiß leider nicht mehr wer das war...