Beiträge von Reiseendurist


    Hallo Oliver, kannst Du diese Aussage irgendwie belegen?


    Hallo Oliver, da hast Du vollkommen Recht! So extrem viele Rückrufe wie bei BMW-Motorrad gibt es in der Tat bei keiner anderen Marke. Allerdings sehe ich persönlich das eher positiv:
    Kein anderer Hersteller geht so offensiv mit den Problemen seiner Modelle um! Die Anderen (Japaner wie Europäer) versuchen ihre Probleme - die zweifellos auch dort vorhanden sind - gerne auszusitzen. Und dabei werden die Besitzer mitunter ganz schön im Regen stehen gelassen bzw. man hofft, dass die betreffenden Bauteile erst nach der Garantiezeit ausfallen.
    Ich hatte schon viele fabrikneue BMWs und demzufolge auch schon jede Menge Rückrufe bzw. "Serviceaktionen" wie es offiziell heißt. Die meisten dabei behandelten Probleme hatte ich selber gar nicht oder noch nicht, kam aber trotzdem sehr häufig in den Genuss kostenloser neuer Bauteile oder auch Verschleißteile (z.B. Seitenständerschalter, Tankgeber, kpl. Kettensatz an der F800GS, Kombischalter, Gelakkus oder auch Softwarekomponenten mit denen es scheinbar gehäuft Ausfälle gab).
    BMW-Motorrad gibt dafür richtig viel Geld aus und setzt sich offen der Kritik aus - gedankt wird es aber zumeist nicht. Im Gegenteil. Wie man auch hier sieht, wird ihnen das von der motorradfahrenden Community eher negativ ausgelegt...


    Vermutlich reichen die 20.000 nicht, hinzu kommen ja auch noch die Überführungskosten.
    Und dann kommt man auch schon schnell in das Preisniveau der 1250er GS. Aber die hat neben 34 Mehr-PS zusätzlich noch Kardanantrieb, Keyless Ride, eCall, RDC, Integralbremse, Variokoffer, abschließbare Navihalterung mit Lenkerbedienung, automatischen Niveauausgleich für das Fahrwerk, Hillstart-Control, Telelever, Scheibenverstellung per Handrad etc. Das bekommt man bei Honda nach wie vor nicht für Geld und gute Worte.
    Insofern setzt Honda wohl stark auf den Mythos Afrca Twin und dessen große Fangemeinde weltweit, um die Maschine an den Mann/Frau zu bringen.


    Ich habe dort gerade eine ähnliche Halterung für meinen Kürbis bestellt und habe daran ein TomTom 550 problemlos befestigt.


    Hast Du mal Deine Tankentlüftung gecheckt Matthias?


    Danke für diese wahren Worte, genau so sehe ich das auch! Aber heute, wo einfach Jeder und Alles im Netz von Herrn und Frau Anonymus runtergemacht und diskreditiert werden (oftmals unter bewusster Verdrehung der Fakten), muss man das wohl leider ertragen. Mir tun nur die betroffenen Journalisten leid, die auch in den Foren querlesen...


    Hallo Matthias,


    wo siehst Du auf den Fotos eine ATAS? Dort ist eigentlich immer die gleiche AT (Modell 2019) auf den Fotos...
    Beim Alpenmasters geht es eben nicht nur um Leistung. Die teilnehmenden Mopeds aller Kategorien werden in 30 verschiedenen Eigenschaften nach Punkten bewertet. Zusätzlich aufgenommen wurde in diesem Jahr erstmals die Geräuschmessung beim Beschleunigen im 2. Gang und bei Höchstdrehzahl.
    Die Adventure Sports (DCT) hat übrigens in 2018 beim Alpenmasters teilgenommen und dabei den letzten Platz in ihrer Gruppe belegt.
    In 2016 ist die normale AT (SD04 ohne DCT) Siegerin beim Alpenmasters gewesen.


    Profiltiefe Bridgestone A41 neu (eigene Messung, keine Werksangabe):


    Vorn 4,6mm


    Hinten 8,8mm


    Oder einfach bis zum Herbst warten. Da soll ja die AT vom Jahrgang 2020 (Euro 5) vorgestellt werden, höchstwahrscheinlich dann mit Schlauchlos-Felgen. Mit ein wenig Glück passen die dann auch an unsere älteren Maschinen und man hat keine Probleme mit der ABE etc.

    Hallo Henrik,


    Du hast Deine Frage im Grunde schon selber beantwortet: Ja - zuviel Kettenfett! Die Außenlaschen z.B. brauchen eigentlich gar nix, das schleudert nur sinnlos ab. Die Fettspritzer an der Hinterradfelge sind wegen des hinzugekommenen Bremsenstaubs so schwarz.
    Ich selber sprühe sehr sparsam (hauchdünn und nur auf die Rollen), ca. alle 1.500 Kilometer mit weißem Kettenspray von S100. Und zwar erst dann, wenn die Rollen silbrig glänzen. Nach Regenfahrten sprühe ich aber sofort, da ist meist nach kürzester Zeit alles Fett abgespült. Auf diese Weise habe ich nur sehr wenig Kettenschmodder am Motorrad und an den Felgen. Mehr mache ich nicht mit meinen O-Ring Ketten - also keinerlei Reinigung oder anderweitige Pflege. Ich fahre aber auch ausschließlich auf der Straße. Wenn die Kette verschlissen ist wird das Kit gewechselt, fertig aus...