Unterschrieben und weiter geleitet. Dieser Blödsinn muss aufhören!
Beiträge von JoKo
-
-
Duplicate Holgi vielen Dank für deinen Bericht und sehr hilfreichen Angaben
Ist zufällig einer der hier anwesenden mit den Modellen soweit vertraut abschätzen zu können, ob dieser hier gezeigte Umbau analog auch bei einer ATAS SD06 realisierbar ist?
Das es ganz prinzipiell geht ist mir bekannt (auch der andere Thread), jedoch finde ich die hier gezeigte Lösung mit dem NT1100 Hebel etc. recht elegant. Aber wie gesagt stecke ich nicht tief genaug drin, hier abschätzen zu können ob das auch auf die SD06 adaptierbar ist.
edit: xadv Bremse
Habe eine SD06, Baujahr 2017. Die Motivation von Holger deckt sich doch sehr mit meiner. Werde mir das mal für meine AT überlegen. Das Tüpfelchen auf dem i könnte sein den Fußbremshebel weiter haben zu können. Schreib mir mal die Teile raus und dann werde ich mal die ZÜS Stellen abklappern.
Hört sich nach einem interessanten Winterprojekt an.
Gruß Joachim
-
Healtech auf dem Laptop und Win 10
Abend Papinator,
je nachdem in welcher Gegend du wohnst. Gibt es die Möglichkeit sich den Vorgang und Umfang Vorort anschauen zu können?
Gruß JoKo
-
STP ...da hätte ich auch selbst drauf kommen können. Mache einfach zu wenig mit Smartphones.
-
DMD verwendet Osm Karten. Die neueste Version wird auch Navigation können, ist im Moment aber noch im Beta Stadium. Man kann sich im Playstore dafür registrieren und es testen.
Von welcher Beta Version sprichst du da genau? Schaue mir gerade die DMD2 App an. Viele Funktion die man finden kann. Auf meinem Smartphone läuft alles flüssig aber es wird doch recht warm und zieht ordentlich am Akku. Klar das so eine Lösung dann am Netz hängt, ist mir halt so aufgefallen.
Aktuell bin ich persönlich mit meinem Garmin 396 zufrieden könnte das aber ein Backup werden das eventuell irgendwann mal das Garmin ersetzen könnte. Mal sehen was die Zeit noch bringt.
Gruß Joachim
-
Schliesse mich pip an, zu dieser Hardware würden mir auch noch viele Fragen einfallen. Neben der Hardware selbst, den Lieferumfang zu der Software und was sonst noch möglich sein könnte.
-
Das Thema ist immer noch aktuell. Anteil an Mechaniken die zur Vorsicht getauscht wurden um Safe zu sein wurde geringer, die Defekte sind gestiegen.
Gruß Joachim
-
Lele danke für deinen Hinweis
Sitze gerade daran die Maße an zu passen. Gebe Gas das in Ordnung zu bringen.
-
Abend,
habe eine DXF Datei die ich bekommen hatte nach konstruiert. Da passen die Maße vom Lochbild noch nicht ganz. Die müssen angepasst werden will ich mit einem Probe 3D-Druck diese gegenprüfen. Fahrzeug an dem es geprüft wird ist eine 2023er SD08.
Gruß Joachim
-
Konnte heute Abend noch etwas herum probieren. Bekomme jetzt das Sena SC10U auch dazu ein Gespräch zu starten. Beende ist einfacher mit dem Cardo was aber ok ist.
Aber wirklich nachvollziehbar ist das nicht. Angefangen beim verbinden der beiden Intercoms bin ich mir immer noch nicht ganz sicher wie man das am besten macht. Scheint aktuell etwas ein Zufall zu sein. Als Handy darf ich das Sena nicht mit dem Cardo verbinden. Die beiden Geräte verbinden sich und das Cardo kann auch ein Gespräch öffnen, doch das Sena nicht.
So bescheuert es sich anhört, bringe das Cardo dazu nach einem Gerät zu suchen. Danach bringe ich das Sena dazu und schalte aber die Art der Verbindung, Handy...GPS...Medien...etc... nacheinander durch bis das Cardo die Meldung ausgibt, das es sich verbunden hat. Bei welchem Punkt dann die Verbindung hergestellt wurde, kann ich dabei nicht sagen. Fakt ist, es kann eine Verbindung zustande kommen, dass das Sena ein Gespräch öffnen kann.
Versuche ich das Sena gezielt mit all seinen unterschiedlichen Möglichkeiten sich mit einem Gerät verbinden zu können, kommt keine Verbindung zustande dass das Sena ein Gespräch starten kann. Mit dem Sena Intercom das jetzt ein Gespräch starten kann will ich nicht weiter herum probieren. Es gibt noch ein weiteres Sena mit dem ich noch was ausprobieren will. Durfte nämlich erstmal herum probieren welche Tasten Kombination am Sena überhaupt ein Gespräch starten kann. Am Cardo ist es ein Tastendruck für öffnen und beenden eines Gespräches. Das Sena hat aber nur eine + & - Taste. Da hat es sich bewährt die + Taste so lange zu betätigen das 2 Töne ausgegeben werden, danach ist das Gespräch offen. Beenden vom Gespräch ist mit dem Cardo einfacher.
Ziemlich verwirrend das Ganze. In der Bedienungsanleitung vom Sena steht eine völlig andere Vorgehensweise mit einem anderen Anbieter eine Verbindung zu erstellen. Doch die funktioniert mit dem Cardo Smartpack nicht. Naja, hoffe jetzt nur das man bei der Fahrt die beiden Töne vom Sena hören kann um gezielt ein Gespräch öffnen zu können. Ansonsten müsste man die Sekunden zählen wann die beiden Töne ausgegeben wurden
Wenn meine Klamotten von der Reparatur zurück sind mal eine Testfahrt machen. Da wird sich zeigen wie praktikabel das Ganze sein könnte. 🤞🏻