Alles anzeigenVielleicht aus Bambus. Das soll doch gut aushalten.
Mal angenommen, du wärst in derselben bescheidenen Situation wie der Threadersteller.
Was würdest du von jemand halten, der dir so einen Unsinn erzählt?
Alles anzeigenVielleicht aus Bambus. Das soll doch gut aushalten.
Mal angenommen, du wärst in derselben bescheidenen Situation wie der Threadersteller.
Was würdest du von jemand halten, der dir so einen Unsinn erzählt?
Alles anzeigenSchweißen
Das Teil ist oben direkt an der Aufnahme gebrochen, da wird´s mit schweißen nichts.
Erstens Alu und zweitens nicht genug Fläche. Und selbst wenn das einer hinbekommt,
stehen dann die Nähte über und so dürfte der Ständer nicht mehr in die Aufnahme
passen.
Was ich mich frage, ob da nicht auch die Aufnahme am Rahmen was abbekommen
hat. Die Belastung ist ja schon heftig.
Alles anzeigenund eine konstruktionszeichnung dazu hat
Wohl kaum. Warum sollte sich jemand einen Seitenständer nachbauen. Außerdem ist
das entweder ein Frästeil aus hochfestem Aluminum oder Aluguss.
Da braucht man entweder eine CNC-Fräsmaschine oder die entsprechende Gußform.
Da hilft wohl nur, das Teil bei einem örtlichen Händler zu bestellen und abzuwarten.
Alles anzeigen
Alles anzeigenDas Ding war allgemein bisschen komisch umgebaut,
Dem ist wohl auch der Kettenschutz zum Opfer gefallen.
Nichts für ungut, aber den würde ich wieder anbauen. Die
Rennleitung ist da ziemlich empfindlich, falls du mal in eine
Kontrolle kommst.
Meine erste Reaktion seinerzeit auf die CB1100 war - Was soll das?
Ein Retro-Bike, das an die alte 750 Four erinnern soll, mit Gußfelgen
und 4 in 1. Geht imho gar nicht. Hat Honda dann mit der 1100EX
auch kapiert.
Also würde ich das Sparschwein noch ein bißchen würgen und nach
einer EX, oder Yamaha XJR 1300 (RP06 oder RP10) oder Honda CB 1300
Ausschau halten. Mein Favorit als Zweitbike wäre die Susi GSX 1400.
In der Garage zu wenig Platz habende Grüße
Meine Fotokiste gibt leider nichts mehr her. Wer möchte, kann übernehmen.
Du warst auf der Piazza Vittorio Emanuele in Cisternino, Apulien
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
Und was die Farbe angeht, lieber so als gar nicht fahren
Duck und wech
Alles anzeigenDas ist nur ein Beispiel, nicht allgemeingültig.
Du lebst in Berlin, Anzahl der öffentlichen Ladesäulen laut Internet 1187.
Ich lebe in einem Dorf mit ca. 4.500 Einwohnern. Anzahl der öffentlichen
Ladesäulen? Genau eine! Und auch nicht bei Edeka.
Zitat aus Matrix - "Willkommen in der Wüste der Wirklichkeit"
Alles anzeigenund Du tankst Dein Verbrennerauto vor Deinem Haus mit Benzin oder Diesel aus dem Keller?
Ich habe wirklich schon intelligentere Fragen gestellt bekommen. Worauf willst du
eigentlich hinaus?
Da ich ein kluges Kerlchen bin, kombiniere ich mal. Du meinst, ich fahre munter zur
nächsten Ladesäule, die hoffentlich frei ist und warte dort ein paar Stunden, bis der
Akku voll ist. Und das vergleichst du dann mit einem Besuch an der Tankstelle, der
maximal 5 Minuten dauert. Ist es das, was du mir sagen willst?
Der Begriff "verschwendete Lebenszeit" sagt dir was?
Alles anzeigenBei den meisten ist es wohl etwas dazwischen und da geht schon viel.
Bei dir - 1-Familenhaus 2020 in einem Neubaugebiet? Ladekapazitäten fast sicher
bei der Erschließung mit eingeplant.
Bei mir - 8-Familienhaus 1972 mit Einzelgaragen in einem dörflichen Wohngebiet.
Ich kriege maximal 11kW und im ganzen Haus dürften das maximal 2 Parteien nutzen,
da sonst die Hauptleitung abraucht.
Verstärken wir die doch einfach, wird der eine oder andere vielleicht sagen. Aber da
hängt ein enormer Rattenschwanz dahinter. In der Straße ist eine Verteilerstation,
aus der ca. 40 Häuser versorgt werden. Also Zuleitung zur Verteilerstation verstärken
und die Station auf die höhere Leistung umbauen.Von dort eine neue Hauptleitung in
jedes Haus verlegen, alles über Erdkabel, also Straße aufbuddeln.
In den Häusern Leitungen verstärken, eventuell sogar komplett neue Zählerplätze
installieren. Um es kurz zu machen, da geht erstmal gar nichts. Und ob sich das in
12 Jährchen ändert, da habe ich doch ernste Zweifel.
Und das ist nur EIN Sträßchen in EINEM Dörfchen. Und als Krönung darf ich als gelern-
ter Elektriker weder die Leitung zur Wallbox verlegen, noch diese montieren und in Be-
trieb nehmen. Also lade ich meinen Plug-In bei Bedarf eben an der normalen Steckdose.
Und wie so vieles in der ganzen Energie- und Klimadebatte, schnell schnell, hirn- und
planlos irgendwas gemacht, ohne die Folgen zu überdenken und erstmal Alternativen
zu schaffen.