Beiträge von Schwarzwald-Elch
-
-
Ich weiß Kritik einstecken gehört nicht zu deinen kernkompetenzen
Andere Meinungen zu akzeptieren offensichtlich nicht zu deinen.
Also bitte wieder zurück zu einem respektvollen Umgangston.
-
Ergänzung zum obigen Beitrag von Allgeier72
Bitte führt eure Preisverhandlungen per PN weiter.
-
Wer ist KFM?
Ihr Spezialist für original Motorrad Ersatzteile - KFM-Motorräder
-
Hier kostet eine Zündkerze ~40, brauchen tut man 4 oder?
Ja. Steht auch so im ersten Beitrag.
Interessanter Weise sind die OEM Bremsbeläge dort gleich preiswert wie bei kfm.
Webike ist MEISTENS günstiger, aber eben nicht immer.
Besonders krass ist zum Beispiel der Unterschied beim Hauptständer für die SD14, 50530-MLN-EQ0
Bei Webike ca. 303 EUR, bei KFM ca. 175 EUR.
Vergleichen lohnt sich also.
-
Mit einer Anbauanleitung für SD08/09 könnte ich dienen.
Hab jetzt nicht nachgesehen, ob das derselbe ist, aber
zumindest das Prinzip hat sich sicher nicht verändert.
-
Hallo, weiß jemand die OEM Nummer der 2 Dichtscheiben für die 2 Ölablassschrauben? 1100 er!
Bzw sind die beide gleich?
Guckst du hier, Position 23 auf der Stückliste
Oelwanne / oelpumpe für Honda AFRICA TWIN 1100 ADVENTURE 2021 - Honda
-
Danke für deinen ausführlichen Bericht im Beitrag 24.
Allerdings kann man die meisten der von dir aufgezählten "Mängel" schon vor dem Kauf
sehen, bzw. bemerken. Warum man sich also das Teil erstmal kauft und sich dann hinter-
her seinen Irrtum eingesteht und korrigiert, erschließt sich mir nicht ganz.
Die Guzzi ist mir seit einer Probefahrt vor drei Jahren nie so richtig aus dem Kopf gegangen.
Und hier liegt fast mit Sicherheit das Problem
Wenn sich schon was anderes im Hin-
terkopf breitgemacht hat, sieht man Dinge wahrscheinlich anders, über die man sonst
großzügig hinweggesehen hätte. Hast aber ziemlich lange durchgehalten
Ist aber nur meine Meinung, die mich nicht davon abhält, dir allzeit eine gute Fahrt und
viel Freude mit der hübschen Signora zu wünschen. Und das ist schließlich das Wichtig-
ste, egal welches Emblem den Tank ziert
-
Das Thema GAW hatten wir in Vergangenheit bereits schon sehr ausführlich.
Wir drehen uns irgendwie im Kreis
Sorry, liebe Freunde. Das Thema ist mittlerweise ausgewalzt wie Pizzateig.
Nix genaues weiß man nicht. Spekulatius und Meinungen wurden hinreichend
dargelegt. Murmeltiertag at it´s best.
Und somit wäre es wohl das beste, wenn hier erstmal der Riegel zuschnappt.
-
Nach fast 30 Berufsjahren im Bereich Industrieofenbau und Härtereitechnik
würde ich mal auf eine ungenügende Härtung tippen.
Bauteile wie die GAW werden randschichtgehärtet. Diese Randschichthärtung
erfolgt durch die Einspeisung kohlenstoffhaltiger Gase in die Ofenathmosphäre,
entweder Erdgas oder Propan.
Fehlerquellen sind
Zu wenig Kohlungsgas, dadurch wird dem Material Kohlenstoff entzogen statt
zugeführt - Ergebnis weiche Oberfläche.
Zu großer zeitlicher Abstand zwischen Härte- und Abschreckprozess. Die Teile
fallen zu kalt in das Abschreckmedium, eine Gefügeumwandlung findet nicht
mehr statt - Ergebnis weiche Oberfläche.
Ausschließen kann derartige Fehler nur mit einer 100prozentigen Härteprüfung,
die viel Zeit und viel Geld kostet. Eine derartige Kontrolle ist mir in meiner Berufs-
laufbahn nur einmal begegnet, bei sicherheitsrelevanten Teilen im Brückenbau.
Bei der GAW wird das mit Sicherheit also nicht stattfinden. Und somt kann man
Ausreißer nie völlig ausschließen.
Ist letztlich so ähnlich wie bei einer Packung Schrauben aus dem Baumarkt, wo
immer mal wieder beim Eindrehen eine abreißt.