Beiträge von Ron Twin

    Nochmal zum eigentlichen Thema,

    ein Auszug aus der RiLi für die Beurteilung von Reifenschäden an Luftreifen:


    "3 Beurteilung von Reifenschäden

    3.1 Oberflächige Reifenschäden

    Oberflächige Reifenschäden an Luftreifen im Laufflächen- und Seitenbereich, die ausschließlich das Gummi betreffen und bei

    denen keine Kordfäden des Festigkeitsträgers sichtbar sind, können unter Zugrundelegung folgender Abgrenzungskriterien für

    die Betriebssicherheit des Reifens als unbedenklich eingestuft werden:

    Kraftradreifen

    •Geringfügige Riss- oder Schnittverletzungen, die nicht über den gesamten Reifenumfang laufen,

    •Alterungsrisse, die nicht tiefer als 1 mm sind."


    Bedeutet bis 1mm Tiefe Alterungsrisse sind unbedenklich und der Reifen kann problemlos gefahren werden.

    Wie erwähnt gibt es Reifenmischungen bei denen das schon 2Jahre nach Fertigung auftreten kann.

    Hatte ich bei meinem Skorpion Trail auch. Nach drei Jahren schon bis zum Gewebe tief (1Jahr gestanden). Im Auge behalten und wenn es schlimmer wird, austauschen. Je nach Reifenmischung kommt das früher oder später. Hat nix mit der Fahrweise zu tun...

    Weiß denn jemand welche Komponenten für die Gemischaufbereitung und Zündung genau verbaut sind? Gibt es verfügbare Baupläne für die AT?


    Vielleicht macht es ja Sinn die Sache mal selbst in die Hand zu nehmen. Wenn ich es richtig gelesen hatte, taucht das Problem bei SD04 sowie SD06 gleichermaßen auf.


    Man könnte der Sache auf die Spur kommen wenn man ein 2. fehlerfreies Fahrzeug hat und Teile durchtauscht.

    Habe es nicht mehr bei meinem fHH thematisiert. Kaufe dort aber nie wieder ein Fahrzeug. Lebe damit. Das Dumme ist nur das ich mich schwer tue die AT mal privat zu verkaufen. Kann ja sein das ich mal wieder was anderes fahren möchte.


    Was bleibt ist sie also irgendwann in Zahlung zu geben. Möglicherweise gibt es inzwischen auch einen Fortschritt seitens Honda? Ich fahre jüngst recht wenig und mache auf Grund der Heilung von meinem fHH einmal im Jahr den Ölwechsel selbst. Deshalb bin ich nicht auf dem Laufenden zu dem Thema.


    Sollte ich nochmal eine Honda kaufen, dann aber sicher nicht auf Bestellung und wie gesagt sicher nicht bei dem letzten Händler. Wenn es keine Probleme gibt mag alles gut sein. Wenn es jedoch Probleme gibt, dann gibt es sie Seitens Honda trotzdem einfach nicht und schon sind sie durch damit...


    Bin vorher Jahrelang Suzukikunde gewesen. Da hätte ich mal bleiben sollen. Trauriges Resümee....

    Hatte den Reifen bereits 2x und war jedes mal erstaunt welches handling trotz des Anteils an Negativprofil damit geht. Haften tut der ohne Ende auf der Straße. An alle verunsicherten, einfach mal selbst ein Bild davon machen. Wenn ein Produkt sehr gut ist und die Konkurrenz sehr groß, wird auch viel geschrieben...

    Das ist meine Meinung dazu. Für mich gibt es nur Metzeler. Pirelli, MIchelin, Dunlop, Bridgestone habe ich bisher durch. Conti noch nicht, kauf ich auch nicht, mag ich einfach nicht. Könnte mir für ne Tour nach Schottland oder andere regenreiche Regionen nochmal Michelin vorstellen.

    Aber sonst gibt es bei mir nur noch Metzeler.

    Gebrauchte Beläge wieder einbauen ist nicht fachgerecht.


    Das Phänomen das die Bremse mit den gebrauchten Belägen keine Leistung mehr hatte kann mehrere Ursachen haben. Wie alt waren sie am Ende >> ausgehärtet? Wo und wie wurden sie gelagert>>im öligen Werkstattlappen? Womit sind sie bei der Demontage in Berührung geraten>>ölhaltige Betriebsmittel? u.s.w......


    Benötige jetzt auch neue Beläge vorn SD06 von 2019. Gibt es eine brauchbare Zusammenfassung zum Thema?

    Viele Grüße

    Der KS hat bei mir immer nur 5000km gehalten. Bin kein Raser, fahre zügig aber auch vorwiegend Straße. Möglicherweise ist er bei 6Tkm schon zu sehr am Ende und schmiert deshalb? Für mich bisher der beste Reifen auf der AT. Hatte da bisher keine Probleme. Zuletzt fuhr ich den Anakee und aktuell den Scorpion Trail. Bei Mopedreifen auf der Seite stehen inzwischen die Fertigungsländer dabei. Der hintere Reifen kommt demnach aus China. vlt. besteht da ein Zusammenhang. Wenn Metzeler die Fertigung dieses Reifens inzwischen ausgelagert hat, könnte es auch ein neueres Qualitätsproblem sein.

    Oha, das ist nur ein unvollständiger Auszug aus dem §36. Er besagt eigentlich das auf der gesamten Laufflächenbreite und am gesamten Umfang des Reifens Profil vorhanden sein muss.

    Davon müssen dann 3/4 der Lauffläche mind. 1,6mm aufweisen und dies auch am Hauptprofil: "als Hauptprofil gelten dabei die breiten Profilrillen im mittleren Bereich der Lauffläche"


    Es ist so schwer zu lesen weil die juristische Schreibweise eben keinen Interpretationsspielraum zulassen darf.


    https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__36.html


    Grüße

    Ich würde bei ausgeprägten Symptomen auf jeden Fall einen Besuch in der Werkstatt nahe legen. Es gibt zu viele Möglichkeiten. Als Nichtfachmann sollte man z.B. das Lenkkopflager auch besser der Werkstatt überlassen. Dieses fundiert zu beurteilen Bedarf gewisser Kenntniss bzw. Erfahrung. Auch wenn es gut gemeint ist. VG