Beiträge von Hesl

    Waldiwilli und wen es sonst noch interessiert…

    Du hast ja recht, und in einer idealen Welt würde das vielleicht ja auch so gehen - und ich wäre völlig einverstanden.


    Das eigentliche Problem aber wird damit nicht gelöst. Hier ein schönes Beispiel: Das neueste Video von „Motorrad-Test.de“; es geht um die neue Harley Davidson Low Rider ST (hier der YouTube-Link~ Test Harley Davidson Nervmühle ).

    In diesem Video sagt der Tester Dietmar, dass er den Lärm der Harley schon im „leiseren“ Modus kaum erträgt. Unerträglich wird es für ihn, wenn er per Knopfdruck die Klappen im Auspuff betätigt - was gleichzeitig zur Folge hat, dass der 330-Kilo-Haufen aus Milwaukee plötzlich noch mehr Drehmoment zur Verfügung stellt.

    Nun würde ich gerne mal einen HD-Fahrer kennenlernen, der auf Drehmoment verzichtet, damit das Teil ein wenig leiser wird. Wobei sich der Tester ausdrücklich wundert, wie diese HD angesichts des Lärms, den sie produziert, überhaupt eine Straßenzulassung hat.


    Das ist aus meiner Sicht das Kernproblem:

    * offenbar ist es für die Hersteller unproblematisch, die Lautstärke innerhalb irgendwelcher komischen Vorgaben zu halten und trotzdem irre laut zu sein,

    * offenbar gibt es immernoch viel zu viele Käufer, die sich an überlautem Sound aufgeilen und denen die Tatsache, dass sie damit andere Menschen belästigen, am lederbewehrten Hintern vorbeigeht, und

    * es ist nahezu unmöglich, das eigene Motorrad leiser zu bekommen. Oder kennt jemand einen Schalldämpfer zu Beispiel für die SD06, den man im Zubehörhandel erstehen kann, der leiser ist als der ab Werk verbaute? Ich nicht. Und Händler, die ich bisher danach gefragt habe, haben mich angeguckt, als befürchteten sie, in der nächsten Folge der „versteckten Kamera“ zu erscheinen.


    Fazit: Es sieht so aus, als gäbe es sowohl auf der Seite der Anbieter als auch auf der Seite der Käufer kein ausreichendes Interesse daran, Motorräder so auszustatten, dass sie in allen Verkehrssituationen (oder wenigstens bei Geschwindigkeiten bis vielleicht 70) nicht mehr Lärm machen als zum Beispiel PKW (jajaja, ich weiß, es gibt auch Poser, die ihre Autos zum Brüllen bringen, aber ich meine ganz normale, ungetunte Autos).


    Und solange das so ist, wird es entlang der schönsten Strecken viele Menschen geben, die gegen das Geräusch überlauter Motorräder vorgehen - und Politiker, die dann zu Verboten greifen.

    ich denke ja eher, dass sich die Bürger von den demokratischen Volksparteien abwenden, wenn sie ihre Klagen wegen real existierender Lärmbelastungen ignorieren.

    Genau da liegt ja das Problem: Die Vorgaben beziehen sich auf verschiedene Zustände und dementsprechend sind die Moppeds technisch eingestellt. Viel einfacher wäre ja, wenn man schlicht eine Messmethode definieren würde und dann vorschreibt: Bei keiner Fahrsituation und Drehzahl mehr als XX db .

    Aber das ist wohl zu einfach.

    Abweichende Meinung (wahrscheinlich): wir Motorradfahrer können natürlich bei jeder weiteren gesperrten Straße/Region zeter und mordio schrei(b)en und darauf beharren, laut durch die Gegend fahren zu dürfen - durch Gegenden, in denen Menschen wohnen. Und als (Kleinkind-) Reaktion auf geplante Sperrungen einen noch lauteren Schalldämpfer anbauen.

    Oder wir fordern über Verbände und direkte Ansprache der lokalen Parlamentarier , dass endlich mal Lärmschutzvorschriften für Motorräder und Autos erlassen werden, die den Namen verdienen und dann auch durchgesetzt werden.

    Denn eins ist klar und wissenschaftlich erwiesen: Lärm macht krank. Und Motorradfahrer sind eine zu kleine und zudem nicht gerade innig geliebte Gruppe; die Hoffnung, dass wir weiterhin auf den beliebtesten Strecken und deren (Wohn-)Umfeld lautstark die dort lebenden Menschen belasten dürfen, kann man knicken.


    Und bevor hier ein Grünen-Bashing losgeht: den erwähnten Antrag im Weserbergland unterstützen alle demokratischen Fraktionen dort.

    Hab mir drei neue Sachen gekauft (für insgesamt doch etwas mehr als ´n 10er):

    * frisch TÜV (auf dem Foto nicht zu sehen)

    * neue Reifen - mein dritter Satz Dunlop Trailmax Meridian (naja, auf dem Foto auch nicht wirklich als neu zu erkennen…). Der zweite Satz hat gut 13.000 km gehalten, wobei der Hinterreifen durchaus noch ausreichend Profil hatte. Für mich und meine Anforderungen ein idealer Reifen.

    * Neue Original Honda-AT-Kunststoff-Koffer. Hab ich gebraucht gekauft vom Forumsmitglied AT-treiber; sind aber aus meiner Sicht wie neu. Heute hat der Freundliche die Schlösser codiert, und nun sind sie bereit zum Einsatz. Bei dieser Gelegenheit nochmal ein dickes Dankeschön an Michael, den AT-treiber: das war eine super-korrekte und nette Abwicklung!