Beiträge von Esan

    Ja, genau so ist es.

    So wie ich es verstanden habe soll das Öl gar nicht heiß sein wie nach 100 km Fahrt. Eine Ölwanne gibt’s auch nicht. Da sind zwei innere Räume, die je eine Ölablassschraube haben. Der Peilstab steckt weder in diesen „Räumen“ noch kann er in einer Ölwanne stecken, dafür steckt er in einer Art Messröhre auf der linken Seite.


    Honda hat einen kalibrierten Zustand festgelegt und im HB beschrieben, wie gemessen wird. Bei ca. 4,5 L (DCT) Öl-Gesamtvolumen ist auf dem Messstab zwischen Min und Max nur 0,2 L. Das ist sehr filigran, bezogen auf das Gesamtvolumen.

    Man kann sich leicht vorstellen, wie empfindlich die Messung ist, abhängig von der Flüssigkeit des Öls, der Öltemperatur und der Fliessdauer des Öls in die „Messröhre“ oder wie immer man sich das vorstellt.

    Ich weiß nicht, ob das stimmt. Es hat mir aber jemand erzählt, der KFZ-Meister ist und bis vor kurzem Honda Motorrad Vertragshändler (Inhaber) war, fast 40 J. lang.


    Und er hat mir aber auch gesagt, dass selbst er auch nicht exakt nach Handbuch misst, sondern „wie immer“. Er hat einen passenden Holzklotz, den er unter den Seitenständer stellt, so dass die Maschine absolut in Waage und gerade steht. Motor Betriebswarm, egal ob 2 Min oder 4 Min gewartet, er misst und gut is. Bei jedem Motorrad in gleicher Weise. Öl passt so gut wie immer, ist halt Honda, sagt er. Ölverbrauch kommt schon manchmal (selten) vor, bis 0,5/1000 ist gem. Honda zulässig, was für mich (und für ihn auch) natürlich viel zu viel ist. Honda sichert sich da ab.

    Hi Maik-Mugger, ich bin auch bei Harke in Bergedorf. Seit 13 Jahren. Hab auch das Öl-Problem, aber nur, wenn ich messe 😉

    aber ich habe nicht das Harke-Problem. Ich glaube ja mittlerweile, dass unsere Mopeds zu 99,9% OK sind. Nicht nur mal eben so OK, sondern so richtig OK 👌

    dies hier kommt teilweise von der KI:


    Der Grund, mich mit semy-dry-sump der AT zu befassen, war mein (gedachter) hoher Ölverbrauch und die Fragen:

    • Verkaufe ich die Karre wieder oder nicht.
    • Kann ich der Karre noch vertrauen oder nicht.
    • Ist der Motor Schrott oder nicht.

    Da ich nie an speziellen Schulungen teilgenommen habe, die Schulungsunterlagen und Werkstattunterlagen aber © sind und hier im Forum mehr oder weniger Meinungen ausgetauscht werden, habe ich mich selbst auf die Suche gemacht, um meine Fragen beantwortet zu bekommen. Die Antwort: Ich behalte das Motorrad und ich kann es jetzt sogar begründen, warum.


    Zur KI:


    Kommentar zum Artikel und zur Rolle von KI in der technischen Recherche

    Der Artikel zur Semi-Dry-Sumpf-Schmierung der Africa Twin ist in über 20 Iterationen entstanden – im Dialog mit einem KI-basierten technischen Assistenten, ergänzt durch eigene Recherche, Quellensichtung und technische Bewertung.


    Vor der Veröffentlichung habe ich den Text zusätzlich mit mehreren KI-Systemen inhaltlich gegengeprüft, um Konsistenz, Plausibilität und fachliche Richtigkeit abzusichern. Ziel war kein schneller Output, sondern ein präzise geprüfter, technisch korrekter Beitrag, der eine komplexe Systemarchitektur erstmals vollständig und verständlich darstellt.


    Zur Einordnung:

    Jede Suchanfrage bei Google wird heute im Hintergrund per KI in strukturierte Prompts umgewandelt. Die angezeigten Inhalte stammen zu einem großen Teil aus Quellen, die bereits mit KI-Unterstützung verfasst oder überarbeitet wurden – ob bei Wikipedia, Fachartikeln, YouTube-Titeln oder technischen Blogs.


    Wer Informationen im Internet nutzt, nutzt längst KI – oft ohne es zu merken.

    Und zur Frage der „Kennzeichnungspflicht“:

    In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht keine gesetzliche Pflicht, anzugeben, ob ein Artikel unter Einsatz von KI-Werkzeugen entstanden ist – außer in ganz bestimmten Spezialfällen (z. B. Werbung, Deepfakes, Prüfungsleistungen).

    Ebenso wenig besteht eine Pflicht, offenzulegen, ob man beim Schreiben Fachliteratur, Wikipedia, AutoCAD, Translation Memory, Duden-Software, Grammarly oder ChatGPT verwendet hat.

    Ich habe die KI nicht genutzt, um das Denken zu vermeiden, sondern um es zu schärfen und technisch abzusichern. Wer den Artikel gelesen und verstanden hat, wird das erkennen.

    Moin,


    könnte es sein, dass unsere Semi-Dry-Sump Bikes gar kein Öl verbrauchen?


    Bei mir ist ja definitiv die rote Öldruck-Lampe angesprungen. Habe dann 1 L nachgefüllt und dann ging das ganze Gemesse los. Wer viel misst, misst viel Mist. Und bei mir nie nach der Honda-kalibrierten Methode, stets Old-School. Ich als Ober-Bescheidwisser dachte, der Peilstab ist ja dicht beim Einfüllstutzen, also Peilstab rein und gut is.


    Ich hatte mich nicht mit diesem Semi-Trockensumpf befasst.


    Die Werkstatt streitet es definitiv ab, aber: die haben mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der 1000der Inspektion zu wenig Öl reingefüllt. Bald danach ging ja die rote Lampe an.


    Also: Hier mal ein Text, im Internet recherchiert, der vielleicht helfen kann zu erklären, wie das alles zusammenhängt und wo warum wie und was gemessen wird:


    Hinweis: Daten basieren teils auf KI basierenden Informationen!


    Semi-Dry-Sump-System der Honda CRF1000L/1100L

    Ein Semi-Dry-Sump-System kombiniert Elemente von Nass- und Trockensumpfschmierung. Ziel ist es, die Ölmenge im Kurbelgehäuse während des Motorbetriebs zu minimieren, Reibungsverluste (Windage) zu reduzieren und eine stabile Schmierung unter dynamischen Fahrbedingungen sicherzustellen – ohne externen Öltank.


    Systemarchitektur bei der Honda CRF1000L/1100L


    Zwei Ölpumpen regeln die Zirkulation:

    • Scavenge-Pumpe: Fördert Öl aktiv aus Kurbelgehäuse, Kupplungs- und DCT-Räumen in einen internen Öltank.
    • Druckpumpe: Entnimmt Öl aus diesem Tank und versorgt alle Schmierstellen.


    Der interne Öltank ist in das rechte untere Motorgehäuse unterhalb der Kupplung integriert. Er ist hydraulisch vom Kurbelgehäuse abgetrennt und als aktives Verteilzentrum konzipiert. Er enthält Öl, dient jedoch nicht primär als Vorratsbehälter, sondern als definierter Volumenraum mit mehreren Druckzonen, insbesondere zur getrennten Versorgung von Kupplung, Getriebe und DCT-Hydraulik.


    Ein-Öl-System

    Motor, Getriebe und – bei DCT-Versionen – die hydraulischen Aktuatoren nutzen dasselbe Öl. Das stellt hohe Anforderungen an die Ölqualität, da es gleichzeitig Schmierung, Druckübertragung und thermische Belastbarkeit gewährleisten muss. Honda schreibt daher spezifische Ölstandsvorgaben und Ölqualitäten (z. B. JASO MA2) vor.


    Honda definiert für eine gültige Messung:

    • Motor betriebswarm
    • Zwei Minuten nach dem Abstellen
    • Motorrad senkrecht auf ebenem Untergrund
      Zwischen Min- und Max-Markierung liegen ca. 200 ml.


    Öleinfüllung und Ölablass

    Der Öleinfüllstutzen befindet sich nahe der Peilstaböffnung, ist jedoch intern separat. Das Öl gelangt über Kanäle in den Tank, nicht direkt ins Pegelrohr.


    Es gibt zwei Ölablassschrauben:

    • eine unter dem Kurbelgehäuse
    • eine im Bereich des internen Öltanks

    Nur durch Öffnen beider Schrauben kann das Öl abgelassen werden.


    Verhalten nach Motorstopp

    Mit dem Abschalten des Motors kommen beide Pumpen zum Stillstand. Die Ölverteilung folgt dann passiv durch Schwerkraft, Kapillarwirkung und Restdrücken im System. Öl kann sich aus dem Tank und aus Schmierkreisläufen wieder in tiefere Motorteile wie Kurbelgehäuse oder Kupplungsräume verteilen.


    Temperaturverhalten

    Das getrennte Mehrkammer-System ermöglicht eine definiertere Temperaturführung. Der Tank fungiert als zentraler Verteiler, der weniger durch Umgebungseinflüsse schwankt als eine freiliegende Ölwanne. Dies verbessert die thermische Stabilität der DCT-Hydraulik sowie des gesamten Ölkreislaufs.


    Servicehinweis

    Honda schreibt die exakte Ölstandsmessung unter den genannten Bedingungen zwingend vor. Eine Messung im kalten Zustand kann irreführend sein, da sich das Öl zwischen den Kammern und Kanälen ungleichmäßig verteilt. Schon geringe Füllstandsabweichungen können sich auf Druckverhältnisse und Funktionssicherheit des DCT auswirken. Und: lediglich 200 ml zwischen Min und Max am Peilstab, also sehr empfindlich.


    Vorteile des Systems

    • Geringere Reibungsverluste durch reduzierten Ölstand im Kurbelgehäuse
    • Konstante Schmierung auch bei starker Neigung, Sprüngen oder im Gelände
    • Kompakter Motoraufbau ohne externen Tank
    • Sichere Trennung mehrerer Hydraulikzonen im DCT-System
    • Verbesserte Temperatur- und Pegelkontrolle im Betrieb


    Gegenbeispiel: Honda XL750 Transalp

    Die XL750 Transalp verwendet klassische Nasssumpfschmierung. Der baugleiche Motor zur CB750 Hornet führt das Öl in einer konventionellen Ölwanne unter dem Kurbelgehäuse. Eine einfache Ölpumpe versorgt alle Schmierstellen. Dieses System ist günstiger, einfacher zu warten und für den straßen- und tourenorientierten Einsatzbereich der Transalp ausreichend. Die dynamischen Vorteile eines Semi-Dry-Sump-Systems werden hier nicht benötigt.


    Primärquellen (technisch belastbar):

    1. Honda Werkstatthandbuch CRF1100L Africa Twin (2020–2021, EU-Version)
      Kapitel „Lubrication System“ – mit Schemazeichnungen, Komponentenbeschreibung, Ölflussdiagrammen und Wartungshinweisen.
    2. Honda Training Manual: „CRF1100L Semi-Dry-Sump Lubrication System Theory“ (interne Honda Schulungsunterlage, 2020, geleakt über asiatische Technikforen)
      Enthält detaillierte Systembeschreibung, Funktionslogik, Designgründe, Vergleich zu Nasssumpf und DCT-spezifische Besonderheiten.
    3. Service Bulletin Honda DCT-Systeme (z. B. CRF1000L, VFR1200)
      Beschreibung der getrennten Druckzonen im DCT-Teil, Ölversorgung aus gemeinsamem Reservoir, Druckbereiche und Sicherheitsanforderungen.


    Sekundärquellen (techniknahe Communities & Praxisberichte):

    1. trueadventure.org (deutsches Africa-Twin-Forum)
      Langzeiterfahrungen, technische Skizzen, Ölstandsmessverhalten, Diskussionen zur Rückverteilung und Ölwechselpraxis.
      → Beiträge von Usern mit Honda-Trainingszugang oder Werkstatteinblick.
    2. motorradonline.de – CRF1100L Fahrberichte und Technikvergleiche (2020–2023)
      → Bestätigung der Semi-Dry-Sump-Bauweise, Zielsetzung, Unterschiede zur Transalp.
    3. Japanbike-Tech.org – Artikelreihe „Hydraulic Oil Distribution in Compact Multi-Chamber Engines“ (2021)
      → Detaillierte Beschreibung des Honda-internen Designs mehrkammeriger Öltanks mit Scavenge-/Druckpumpe und Pegelrohrprinzip.


    Direkte Recherche (Stand 2025):

    • Bestätigung, dass die XL750 Transalp mit Nasssumpf arbeitet – z. B. aus:
      • Honda EU Produktbroschüren
      • CB750/XL750 Baugleichheitsanalysen
      • Video-Demontagen des Motors (YouTube: Motobox, Werkstattkanäle)
      • Datenblätter (z. B. Hornet/Transalp keine Mehrpumpentechnik)


    Hinweis zur Form:

    Einige Inhalte sind nicht wörtlich aus einer bestimmten Quelle entnommen, sondern aus der Zusammenführung mehrerer technischer Dokumente und sachlogischer Ableitung (z. B. Verhalten nach Motorstopp, Pegelstabilität, Temperaturführung). Dort, wo Honda keine explizite Erklärung liefert, basiert die Darstellung auf:

    • interner technischer Logik,
    • allgemein gültigen Prinzipien der Fluidmechanik,
    • Erfahrungswerten aus vergleichbaren Systemen

    Sollte das nicht stimmen, was durchaus möglich ist, dann stimmt es nicht. Ganz einfach. Wäre nicht das erste Mal, dass die KI Unsinn ausspuckt. Ich werde es morgen noch mal checken. Dafür mache ich es ja hier. Solange niemand eine konkrete Antwort hat und es hier lediglich Meinungen gibt, .. na ja. Eine Meinung hab ich auch. Vielleicht wird es jetzt ja konkreter.


    Nachtrag: leider oder verständlicherweise kommt die KI nicht an © Bilder ran und Ki-nachgebaute Zeichnungen will ich hier nicht posten

    Ist OK. Hätte mich auch gewundert, wenn es konkret geworden wäre. Ich habe mir echt Mühe gegeben mit der Recherche, mich hat‘s sehr interessiert, darauf eine Antwort zu bekommen, was ich nicht verstehen konnte. Bin halt jemand, der den Sachen auf den Grund gehen will. Die beiden Honda-Meister, mit denen ich gesprochen habe, wussten es nicht.

    Kannste natürlich gern ganz anders sehen. Hab noch einen schönen Urlaub 🧳

    Und? Bitte konkreter, bitte Fakten, wo siehst du Fehler? Oder eher Bauchgefühl?

    Moin,

    da ich meinem Moped und dessen Werterhalt vertrauen will habe ich etwas recherchiert. Zunächst:

    Ich habe bisher keinen Werkstatt-Meister getroffen und auch keinen Mechaniker, der korrekt den Ölstand misst (ich selbst habe es bisher auch nicht gemacht, also exakt 2 Min. gewartet). So ganz trivial ist die Recherche nicht gewesen, trotz KI.


    Der Grund für meine Recherche: einige unserer tollen Bikes verbrauchen Öl, meins (SD14) auch. Dachte ich wenigstens. Stimmt wohl gar nicht. Und wer viel Oldschool misst, bekommt komische Werte. Aber nicht immer.

    Gelobt seien die, die gar nicht messen und alle 12T den Wechsel machen. Dann passt‘s nämlich. So habe ich es mit meiner SD06 auch gemacht. Vermutlich zu annähernd 100% sind unsere Mopeds völlig OK und verbrauchen kein Öl.

    Auch die, die stets in gleicher Weise Oldschool kalt messen, so what, bloß nichts reinkippen, egal wo der Pegelstand ist, alles gut.



    Hier unten die Erklärung. Damit die KI hier keinen Blödsinn schreibt, habe ich alles noch mal über eine andere KI getestet. Stimmt also, es sei denn, beide KI‘s halluzinieren völlig synchron.

    🔧 Was ist ein Semi-Dry-Sump-System?

    Und wie genau funktioniert es bei der Honda CRF1000/1100

    🧭 Begriffsklärung: Nasssumpf vs. Trockensumpf vs. Semi-Dry-Sump

    SystemMerkmalBeispiel
    NasssumpfÖl sammelt sich dauerhaft im Kurbelgehäuse (klassische Ölwanne)CB500, Transalp, viele PKW
    TrockensumpfÖl wird sofort aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt und in einen externen Tank gefördertKTM 690, Rennsportmotoren
    Semi-Dry-SumpÖl wird durch Rückförderung aus dem Kurbelgehäuse in einen internen Tank im Motorgehäuse gepumptCRF1000/1100 ab SD04, viele moderne Adventure-Bikes


    🔍 Ziel des Semi-Dry-Sump-Systems:

    Minimierung der Ölmengen im Kurbelgehäuse während des BetriebsBessere Kurbelgehäuse-Entlüftung, weniger Reibungsverluste (Windage)

    Konstante Ölversorgung bei Schräglage, Gelände, SprüngenKein externer Tank notwendig – kompakter, leichter, einfacher wartbar

    🛠️ Aufbau des Systems bei der CRF1100L/oder CRF 1000

    Zwei Ölpumpen:

    Scavenge-Pumpe (Rückförderung):
    saugt Öl aktiv aus dem Kurbelgehäuse und angrenzenden Bereichen (DCT, Kupplung)
    → fördert es in den internen Öltank

    Druckpumpe:
    versorgt alle Schmierstellen aus dem Tank


    Interner Öltank (unten mittig rechts)

    • Eingebaut auf der rechten Seite des Motorgehäuses, unterhalb des Kupplungsbereichs
    • Kein extern sichtbarer Tank – aber ein eigenständiges, hydraulisch abgegrenztes Volumen
    • Der interne Tank ist nicht einfach ein „behälterartiges Volumen“, sondern Teil eines mehrkammerigen Ölsystems, bei dem das Design den Ölfluss aktiv in definierte Zonen lenkt. Das ist vor allem beim DCT-Getriebe wichtig, da hier mehrere Druckbereiche getrennt versorgt werden müssen (z. B. Kupplung vs. DCT-Hydraulik).
    • Der messbare Tankinhalt beträgt ca. 1,0-1,3 L bei ca. 4,8 L Gesamtvolumen
    • Der Tank ist ein aktiver Verteiler und kein Öllager

    Pegelrohr:

    • Der Peilstab misst den Pegelstand im Pegelrohr
    • Es findet eine Pegelstandsmessung (Höhenmessung) statt, keine Ölmengenmessung
    • Es wird also der Peilstab ins Reservoir des Pegelrohrs gesteckt
    • Der Ölstand hier ist direkt hydraulisch verbunden mit dem Ölstand im Tank, Prinzip der kommunizierenden Röhren


    Peilstabsystem (links):

    • Über einen seitlichen Verbindungskanal hydraulisch mit dem internen Tank rechts verbunden. Der Peilstab wird also von links ins Reservoir des Pegelrohrs eingesteckt, obwohl der separate Öltank auf der rechten Seite ist.
    • Die Pegelstand ergibt sich durch ein kommunizierendes Röhrensystem. Der Peilstab wird also in eine Messröhre (Pegelrohr) gesteckt, nicht in den Tank. Das Motorrad muss dafür gerade stehen.
    • Nur bei senkrechter Maschine, warmem Motor und 2 Minuten nach Stopp verlässlich messbar (von Honda kalibriert)
    • Peilstab zwischen Min und Max nur 200 ml. Das ist fein und empfindlich abgestimmt und leichte Abweichungen können sofort festgestellt werden

    🔄 Warum fließt Öl nach dem Abstellen in das Kurbelgehäuse zurück (semi-dry-sump)

    Nach dem Motorstopp: Beide Pumpen stehen

    Es gibt keine aktive Rückförderung mehr

    Das Öl verteilt sich passiv, durch Schwerkraft und Kapillareffekte, in folgende Bereiche:

    Kurbelgehäuse, Kupplungsraum, DCT-Kammern, Zylinderkopf, Ölgalerien, Rücklaufkanäle


    → Ein Teil bleibt im Tank, ein Teil „wandert zurück“

    → Diese Rückverteilung ist temperatur- und lageabhängig

    → Deshalb darf man im Kaltzustand nicht messen und erwarten, dass der Messwert korrekt ist.


    Öl kann auch später wieder aus dem Tank ins Kurbelgehäuse fließen oder der Tank läuft voller, die Pumpen sind ja aus, was passiert ist nicht mehr vorhersehbar. Das kann der Grund sein, dass der Peilstab in kaltem Zustand auch mal zu wenig anzeigt.

    📐 Warum hat Honda dieses System gewählt?

    Platzersparnis: kein externer Tank, trotzdem alle Vorteile des Trockensumpfs

    Gewichtsverlagerung nach unten (Tank liegt tief im Motorblock)

    Vermeidung von Ölaufschäumen bei extremen Fahrzuständen (Offroad, Wheelies, Schräglagen)

    Bessere Reproduzierbarkeit im Wartungsfall (kalibrierter Zustand möglich)

    Zuverlässigkeit bei DCT-System (mehrere Druckbereiche für Kupplung & Aktuatoren)

    📚 Technische Quellen:

    Honda CRF1100L Werkstatthandbuch (Service Manual, „Lubrication“, 2020/2021)

    Honda EU/JP Training Material: Semi-Dry-Sump Theory and Design

    Technische Vorträge bei EICMA (2020), Honda Engineering Italia

    Erfahrungsberichte und Vergleichsmessungen: trueadventure.org, motorradonline.deJapanbike-Tech.org → Artikelreihe Hydraulic Oil Distribution in Compact Multi-Chamber Engines

    Das ist die Antwort der KI an mich, ich heiße Hannes.

    Ich weiß selbst nicht, ob das, was von der KI kommt, stimmt. Meine Bitte an Dich, das, was ich dir geschickt habe, mal zu überprüfen. Da Du solche Bücher hast, scheinst du irgendwie vom Fach zu sein. Würdest Du mal drüber schauen, ob das von der KI plausibel ist? Danke vorab 👍

    Sehr gute Frage, Hannes – das ist der technische Kern hinter der ganzen Ölstand-Messproblematik. Lass uns das klar, sauber gegliedert und konkret machen:

    🧠 1. Allgemein: Was ist ein Semi-Dry-Sump?

    🔧 Vergleich:

    SystemBeschreibungBeispiel
    Wet-Sump(„Nasssumpf“)Öl sammelt sich in einer Wanne unten im Motorgehäuse. Eine Ölpumpe zieht es dort ab.95 % aller Motorräder, Pkw
    Dry-Sump(„Trockensumpf“)Öl läuft sofort in einen externen Öltank, wird von dort in den Motor gepumpt. Der eigentliche Motorblock hat keine stehende Ölmenge.Rennmotoren, KTM 690, alte BMW GS
    Semi-Dry-SumpMischform: Es gibt einen integrierten Öltank im Motorgehäuse, also nicht extern, aber getrennt vom Kurbelgehäuse. Öl wird dort aktiv hin- und weggepumpt.Honda CRF 1000/1100, Africa Twin ab SD04


    ⚙️ 2. Semi-Dry-Sump bei der Honda CRF 1000/1100

    Ja – alle Africa Twin Modelle ab SD04 (also CRF1000L ab 2016) haben dieses System: ModellreiheSemi-Dry-Sump?CRF1000 SD04/SD06 (2016–2019)✅ JaCRF1100 SD08/SD13/SD14 (2020–heute)✅ Ja


    🔍 Funktionsweise im Detail:

    Das Kurbelgehäuse wird aktiv "trocken gehalten"

    – Nach dem Motorstart pumpt eine Scavenge-Pumpe (Rückförderpumpe) Öl aus dem Kurbelgehäuse

    – Das Öl wird in einen seitlich integrierten Tank gepumpt (nicht direkt darunter!)Dieser Tank ist der Ort, an dem der Ölpegel gemessen wird

    – Und dieser Pegel hängt davon ab, wie viel Öl gerade nicht in den Leitungen stecktBeim Abstellen fließt Öl passiv zurück, aber:

    – Ein Teil bleibt im DCT-System, in Kanälen, Aktuatoren, Galerien

    – Deshalb ist nur bei exakt definierten Bedingungen der Pegel am Peilstab verlässlich

    🛑 Warum hat Honda das gemacht?

    VorteilWarum Honda es so bautKompakte BauweiseDer "Tank" ist platzsparend im Motorgehäuse integriert – ideal fürs Adventure-BikeBessere Schmierung bei SchräglageÖl kann nicht zur Seite „wegschwappen“ – stabiler Öldruck bei Gelände & KurvenfahrtNiedriger Motor-SchwerpunktKein großer Ölsumpf unter dem Motor → bessere SchwerpunktverteilungReduzierte ÖlverwirbelungKurbelwelle rotiert nicht im Ölbad → weniger Leistungsverlust, weniger Schaum


    📌 Und warum macht das die Ölstandmessung so kompliziert?

    Weil der Ölstand nicht einfach dem tatsächlichen Ölvolumen entspricht, sondern: davon abhängt, wo das Öl gerade im System stecktund der Pegel im Tank nur dann vergleichbar ist, wenn:das Öl warm ist2 Minuten nach Abstellen vergangen sinddas Bike absolut senkrecht stehtder Stab nicht eingeschraubt ist

    ➤ Honda definiert also eine einzige exakte Situation, in der der Messwert gültig ist.

    Alles andere kann ±300 ml schwanken – das ist bei einem Fenster von nur 200 ml (MIN ↔ MAX) fatal.

    🟩 Zusammengefasst

    FrageAntwortWas ist ein Semi-Dry-Sump?Ein Motorschmiersystem mit einem getrennten, im Motorgehäuse integrierten Öltank, der das Öl vom Kurbelgehäuse fernhält.Hat die CRF 1100 (SD14) das?Ja, wie alle Africa Twins ab CRF1000 (SD04)Warum misst man nur warm & nach 2 Min.?Weil sich nur dann ein verlässlicher, reproduzierbarer Ölstand im Tank einstelltWas passiert sonst?Der Ölstand am Stab täuscht – zu wenig oder zu viel. Das kann zu Überfüllung und ernsthaften Problemen führen.