Ölstand prüfen

  • #211

    Roman, auch bei einer Nasssumpfschmierung ist bei Kurvenfahrt der Ölstand gegenüber senkrechter Geradeausfahrt identisch. Geringe Abweichungen durch HangOff und Drücken

    Trockensumpf (auch Semitrockensumpf) haben Vorteile bei Geschwindigkeitsänderung und Bergauf/-ab

  • #212

    Nassumpf ja, deshalb schrieb ich ja: Trockensumpf beachten... Die Ölpumpenansaugung sitzt nicht im Sumpf, aus gutem Grund.


    Deshalb ist Ölmangel beim Bike nicht ganz so kritisch wie beim Kfz, aber ein zu geringes Volumen im Tank führt zum Schäumen. Und das ist tödlich auf Dauer.


    Letztlich ging es ja hauptsächlich um das Problem des schwankenden Standes bei verschiedenen Messmethoden. Ich denke, dazu haben wir alles beisammen, oder?


    Ich für meinen Teil habe nur 1 Fazit für den Fragesteller: Wer viel misst, misst viel Mist. Ist vor allem beim Ölstand der Trockensumpfsysteme so.

    Deshalb ruhig Blut und erst nervös werden, wenn es wirklich deutlich (!) und konstant weniger wird - bei gleicher Messung...


    LG

    Roman


    EOT für mich hier 🍻

  • #213

    Moin,

    da ich meinem Moped und dessen Werterhalt vertrauen will habe ich etwas recherchiert. Zunächst:

    Ich habe bisher keinen Werkstatt-Meister getroffen und auch keinen Mechaniker, der korrekt den Ölstand misst (ich selbst habe es bisher auch nicht gemacht, also exakt 2 Min. gewartet). So ganz trivial ist die Recherche nicht gewesen, trotz KI.


    Der Grund für meine Recherche: einige unserer tollen Bikes verbrauchen Öl, meins (SD14) auch. Dachte ich wenigstens. Stimmt wohl gar nicht. Und wer viel Oldschool misst, bekommt komische Werte. Aber nicht immer.

    Gelobt seien die, die gar nicht messen und alle 12T den Wechsel machen. Dann passt‘s nämlich. So habe ich es mit meiner SD06 auch gemacht. Vermutlich zu annähernd 100% sind unsere Mopeds völlig OK und verbrauchen kein Öl.

    Auch die, die stets in gleicher Weise Oldschool kalt messen, so what, bloß nichts reinkippen, egal wo der Pegelstand ist, alles gut.



    Hier unten die Erklärung. Damit die KI hier keinen Blödsinn schreibt, habe ich alles noch mal über eine andere KI getestet. Stimmt also, es sei denn, beide KI‘s halluzinieren völlig synchron.

    🔧 Was ist ein Semi-Dry-Sump-System?

    Und wie genau funktioniert es bei der Honda CRF1000/1100

    🧭 Begriffsklärung: Nasssumpf vs. Trockensumpf vs. Semi-Dry-Sump

    SystemMerkmalBeispiel
    NasssumpfÖl sammelt sich dauerhaft im Kurbelgehäuse (klassische Ölwanne)CB500, Transalp, viele PKW
    TrockensumpfÖl wird sofort aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt und in einen externen Tank gefördertKTM 690, Rennsportmotoren
    Semi-Dry-SumpÖl wird durch Rückförderung aus dem Kurbelgehäuse in einen internen Tank im Motorgehäuse gepumptCRF1000/1100 ab SD04, viele moderne Adventure-Bikes


    🔍 Ziel des Semi-Dry-Sump-Systems:

    Minimierung der Ölmengen im Kurbelgehäuse während des BetriebsBessere Kurbelgehäuse-Entlüftung, weniger Reibungsverluste (Windage)

    Konstante Ölversorgung bei Schräglage, Gelände, SprüngenKein externer Tank notwendig – kompakter, leichter, einfacher wartbar

    🛠️ Aufbau des Systems bei der CRF1100L/oder CRF 1000

    Zwei Ölpumpen:

    Scavenge-Pumpe (Rückförderung):
    saugt Öl aktiv aus dem Kurbelgehäuse und angrenzenden Bereichen (DCT, Kupplung)
    → fördert es in den internen Öltank

    Druckpumpe:
    versorgt alle Schmierstellen aus dem TankInterner Öltank:

    Eingebaut auf der rechten Seite des Motorgehäuses, unterhalb des KupplungsbereichsKein extern sichtbarer Tank – aber ein eigenständiges, hydraulisch abgegrenztes Volumen

    Der interne Tank ist nicht einfach ein „behälterartiges Volumen“, sondern Teil eines mehrkammerigen Ölsystems, bei dem das Design den Ölfluss aktiv in definierte Zonen lenkt. Das ist vor allem beim DCT-Getriebe wichtig, da hier mehrere Druckbereiche getrennt versorgt werden müssen (z. B. Kupplung vs. DCT-Hydraulik).

    Peilstabsystem (links):

    Über einen seitlichen Verbindungskanal hydraulisch mit dem internen Tank rechts verbunden. Der Peilstab wird also von links eingesteckt, obwohl der separate „Mess-Tank“ auf der rechten Seite ist.

    Die Messung erfolgt durch ein kommunizierendes Röhrensystem. Der Peilstab wird also in eine Messröhre gesteckt, nicht in den Tank. Die Messröhre muss in völligem Gleichgewicht sein. Nur bei senkrechter Maschine, warmem Motor und 2 Minuten nach Stopp verlässlich messbar

    🔄 Warum fließt Öl nach dem Abstellen in das Kurbelgehäuse zurück?

    Nach dem Motorstopp: Beide Pumpen stehen

    Es gibt keine aktive Rückförderung mehrDas Öl verteilt sich passiv, durch Schwerkraft und Kapillareffekte, in folgende Bereiche:

    KurbelgehäuseKupplungsraum, DCT-Kammern, Zylinderkopf, Ölgalerien, Rücklaufkanäle

    → Ein Teil bleibt im Tank, ein Teil „wandert zurück“

    → Diese Rückverteilung ist temperatur- und lageabhängig

    → Deshalb darf man im Kaltzustand nicht messen und erwarten, dass der Messwert korrekt ist.

    Öl kann auch später wieder aus dem Tank ins Kurbelgehäuse fließen oder der Tank läuft voller, die Pumpen sind ja aus, was passiert ist nicht mehr vorhersehbar. Das kann der Grund sein, dass der Peilstab in kaltem Zustand zu wenig anzeigt.

    📐 Warum hat Honda dieses System gewählt?

    Platzersparnis: kein externer Tank, trotzdem alle Vorteile des Trockensumpfs

    Gewichtsverlagerung nach unten (Tank liegt tief im Motorblock)

    Vermeidung von Ölaufschäumen bei extremen Fahrzuständen (Offroad, Wheelies, Schräglagen)

    Bessere Reproduzierbarkeit im Wartungsfall (kalibrierter Zustand möglich)Zuverlässigkeit bei DCT-System (mehrere Druckbereiche für Kupplung & Aktuatoren)

    📌 Fazit:

    📚 Technische Quellen:

    Honda CRF1100L Werkstatthandbuch (Service Manual, „Lubrication“, 2020/2021)

    Honda EU/JP Training Material: Semi-Dry-Sump Theory and Design

    Technische Vorträge bei EICMA (2020), Honda Engineering Italia

    Erfahrungsberichte und Vergleichsmessungen: trueadventure.org, motorradonline.deJapanbike-Tech.org → Artikelreihe Hydraulic Oil Distribution in Compact Multi-Chamber Engines

    Einmal editiert, zuletzt von Esan ()

  • #214

    Liebe KI


    In einer Meisterprüfung würdest du ein glattes „Mangelhaft“ bekommen

    Führst halt den Beweis dass du Überschriften noch halbwegs richtig erfasst, die Inhalte aber nicht verstanden hast

    KI nachsitzen!!

  • #215

    Und? Bitte konkreter, bitte Fakten, wo siehst du Fehler? Oder eher Bauchgefühl?

  • #216

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grüße vom Mittelrhein

  • #217

    1. Ich bin Urlaub

    2. Interessiert das hier im Forum kaum jemanden

    3. Ist ein Honda Fachmann nach Jahrzehnten der Berufserfahrung mit mehr Wissen versehen als eine KI die erst noch laufen lernt und von dem CRF spezifischen Schmierkreislauf einfach keine Ahnung hat und deswegen Texte „wahllos“ kombiniert, keiner hat sie darauf trainiert

    4. Es gibt mehr als das geschriebene Wort, aber davon hat eine KI keine Ahnung

    5. Sie keine Ahnung vom Thema Platzersparnis oder Schwerpunktlage

    6. Sie kennt den Unterschied zwischen Trockensumpf und Semitrockensump nicht, hat keine Ahnung von den Förderleistungen der Pumpen und kennt auch die Lage des Systems nicht, kann Bilder nicht lesen (Kurbelgehäuse, Ölwanne samt Dichtung)


    Ich glaube so zusammengefasst nehm ich das „Mangelhaft“ zurück und gebe ein „Ungenügend“

  • #218

    Ist OK. Hätte mich auch gewundert, wenn es konkret geworden wäre. Ich habe mir echt Mühe gegeben mit der Recherche, mich hat‘s sehr interessiert, darauf eine Antwort zu bekommen, was ich nicht verstehen konnte. Bin halt jemand, der den Sachen auf den Grund gehen will. Die beiden Honda-Meister, mit denen ich gesprochen habe, wussten es nicht.

    Kannste natürlich gern ganz anders sehen. Hab noch einen schönen Urlaub 🧳

  • #219

    Na dann frag mal deine KI ob die Semitrockensumpf den „Tank“ wirklich unterhalb der Kupplung sitzen hat und schau dir selbst die Bilder von Ölwanne, Kurbelgehäuse und Dichtung an

  • #220

    Sollte das nicht stimmen, was durchaus möglich ist, dann stimmt es nicht. Ganz einfach. Wäre nicht das erste Mal, dass die KI Unsinn ausspuckt. Ich werde es morgen noch mal checken. Dafür mache ich es ja hier. Solange niemand eine konkrete Antwort hat und es hier lediglich Meinungen gibt, .. na ja. Eine Meinung hab ich auch. Vielleicht wird es jetzt ja konkreter.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!