Beiträge von Âventiure

    Gut beobachtet Uli: es ist ein neuer originaler Endtopf der T7, den ich fast kostenlos bekommen konnte. Hat auch einen 42mm Anschluss. Gründe: der ist

    1) leiser, dafür etwas dumpfer als die originale 450 MT Knalltüte

    2) etwas tiefer platziert und deshalb vorteilhaft für die Enduristan Seitentaschen.


    Der Originale hängt unbeschädigt an der Wand.

    Ich habe mal ein paar Sekunden recherchieren lassen und bleibe bei der klassischen Variante:


    Für Motorradreifen ist die Verwendung von Auswuchtperlen deutlich umstrittener und weniger verbreitet als bei großen LKW- oder Offroad-Reifen.

    Hier die wichtigsten Punkte dazu:

    • Höhere Präzision erforderlich: Motorräder erreichen oft sehr hohe Geschwindigkeiten, und eine Unwucht wirkt sich hier viel direkter und potenziell gefährlicher auf das Fahrverhalten und die Stabilität (insbesondere am Vorderrad und über den Lenker) aus.
    • Dynamische Wuchtung: Die Funktion der Perlen, das Rad während der Fahrt dynamisch auszuwuchten, ist zwar theoretisch auch für Motorräder anwendbar, aber die benötigte Präzision ist extrem hoch. Herkömmliche Klebegewichte ermöglichen eine statische und dynamische Auswuchtung auf einer präzisen Maschine, die von vielen als sicherer und zuverlässiger angesehen wird.
    • Funktionsweise bei niedriger Geschwindigkeit/Stillstand: Die Perlen wuchten nur, solange das Rad mit einer bestimmten Geschwindigkeit rotiert. Bei langsamer Fahrt oder im Stand fallen die Perlen nach unten, was bei Fahrtbeginn zu einer kurzen Unwucht führen kann, bis sich die Perlen wieder verteilt haben.
    • Sicherheitsbedenken: Bei einem Motorrad hat die korrekte Wuchtung einen direkten Einfluss auf die Fahrstabilität und somit auf die Sicherheit. Viele Motorradfahrer und Werkstätten vertrauen daher eher der traditionellen, präzisen Wuchtmethode.
    • Erfahrungen: Es gibt zwar Berichte von Motorradfahrern, die positive Erfahrungen mit Auswuchtperlen (manchmal als "Wuchtgranulat" oder spezielle Kugeln) gemacht haben, aber diese sind oft im Offroad-Bereich oder bei Langsamfahrten verbreitet. Bei sportlichen Motorrädern oder Maschinen, die oft schnell gefahren werden, raten viele Experten zur Vorsicht.

    Fazit für Motorradreifen:

    Obwohl es spezielle Produkte für Motorradreifen auf dem Markt gibt, empfehlen die meisten Motorrad- und Reifenexperten weiterhin die klassische Wuchtung mit Klebegewichten (dynamisches Auswuchten auf einer Maschine), um die höchstmögliche Präzision und Sicherheit bei allen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.

    Wenn Sie die Verwendung von Auswuchtperlen in Betracht ziehen, sollten Sie unbedingt auf ein speziell für Motorräder zugelassenes Produkt zurückgreifen und die Empfehlungen des Herstellers sowie die Erfahrungen einer spezialisierten Motorradwerkstatt einholen.

    Inzwischen habe ich die MT 450 fast 10'000 problemlose Kilometer gefahren, darunter sehr viele Schotterstrecken im Balkan und ums Haus rum, grobe und weniger grobe. Auch 2x 800km Autobahn am Stück waren dabei und viele Alltagsstrecken. Die MT ist auch Starkregen erprobt. Besondere Vorkommnisse: keine. Null Ölverbrauch, keine Elektronikprobleme, keine mechanischen Probleme. Aufsteigen, starten, losfahren. Wir hatten nur Spass zusammen :)


    Heute noch die letzte kleine Herbsttour bei Sonnenschein, anschliessend wird sie gleich bei meinem AG ins Winterlager gestellt. Dazu werde ich wie bei all meinen (bisherigen) Motorrädern keine besonderen Vorkehrungen treffen: volltanken, auf HS stellen, Batterie abhängen, fertig.


    Durchschnittsverbrauch über alles: 3.8L Auf der AB steigt der auch mal auf 5.4L. Kein Wunder: inkl. Sturzbügeltaschen ein CW-Wert eines IKEA-Schrankes. Ich finde den Verbrauch für dieses Motörchen nach heutigem Massstab ziemlich hoch. Dieser Motor hat sicher mehr innere Reibung als ein NX 500 Motor und ist alles andere als verbrauchsoptimiert.




    ... auch meine damals neu gekaufte 88er Honda VT 750 C und später die 76er FLH 1200 hatten hydr. Ventilspielausgleich :)


    Das Bild ist schon ein paar Jahre alt und mein Sohn inzwischen ü30 ;) Diese HD war ursprünglich ein sog. Behördenmodell, ein "Escort Bike", das in den USA nur bei speziellen Anlässen / Eskortdienstfahrten eingesetzt wurde. Sogar die originale Scheibe hatte ich dazu und den weissen Doppelschwingsattel (nicht auf diesem Bild):


    Zum Vergleich: die Sitzhöhe der CFMoto 450 MT ist Standard 820 (geht mit anderer Sitzbank bis 870) und ich erreiche mit 170 mit beiden Füssen komplett flach den Boden ;) Von daher ist die 450er Triumph wohl doch nicht sooo hoch. Natürlich kommt es auch auf die Breite der Sitzbank an aber nach meinem Augenmass wird die der Triumph nicht sehr breit sein. Für dich wäre das ein Kindermoped.


    Bei einer "Naked" (nun gut, sie hat eine minimale Lampenverkleidung) kann ich dir sitzhöhenmässig die Ducati Hypermotard 950 SP empfehlen: die hat Standard 890mm Sitzhöhe.

    Eventuell kann vieles. Wie ist denn der Anteil der Zulassungen an Elektro-Motorrädern im Vergleich zu Verbrennern in Europa derzeit so? Ich habe keine klaren Zahlen gefunden, allerdings deuten die allgemeinen Markttrends und einige spezifische Daten für Teilbereiche darauf hin, dass der Anteil von reinen Elektromotorrädern (BEV-Motorrädern) im Vergleich zu Verbrennern im Jahr 2024 in den meisten europäischen Ländern weiterhin sehr gering ist. E-Motorräder machen in DE nur einen sehr geringen einstelligen Prozentsatz der Neuzulassungen aus. Und die politische Tendenz zur Abkehr von der E-Mobilität deutet auch nicht auf eine Zunahme hin.


    Daher ist Honda wohl nicht zu spät auf dem Markt.

    Ich frage mich wirklich, wo man während dem motorradfahren immer rumdrücken und sich dabei ablenken muss? Gas rechts, Kupplung links, Augen auf der Fahrbahn. Blinker und Fernlichtschalter finde ich blind.


    Aber ich gehöre wohl zur veralteten Sorte Motorradfahrer.