Beiträge von Âventiure

    1) Ja, Enduristan Softbags

    2) Nein, weil dieser Zustand nicht eintritt: der Riemen an der Fersenschutzaufnahme ist nur im Zusammenhang mit der Benutzung der Softbags montiert. Wenn die Bags nicht montiert sind wird der Töff nicht gefahren. Wenn der Töff ohne die Softbags gefahren wird wird der Riemen vorher entfernt und ist nur bei "solchen" Touren und nicht im Alltag moniert.


    Es ist ein reines Komfortfeature, weil ich grundsätzlich Riemensysteme nicht mag und die Montage deshalb möglichst einfach und voreingestellt halten will: so bleibt der Riemen am Gepäcksystem immer genau gleich eingestellt. Wenn ich manchmal sehe, wie und wie lange da mit Riemen gefrickelt wird, wende ich meine Augen ab, bevor mir schlecht wird.

    OK, ich habe mir das nochmal überlegt und Konsequenzen gezogen, passt nicht mehr hier rein, darum geht's hier weiter:


    Habe statt den Karabinerhaken nun was anderes konstruiert. Die Reimen sind von der CH-Armee, sind also X-Fach geprüft. Und ich zeige auch wie ich das technisch umgesetzt habe: Büchse gedreht, zwei U-Scheiben, längere Schraube und Sicherungsmutter:







    Das neue Material:




    Büchse:




    Büchse in der Mitte durch den Riemen, zwei U-Scheiben:




    Einfach stecken:




    Genug Platz:




    Das war ein Haken:


    Das Zeug ist wirklich extrem zäh... der Haken ist so konstruiert, dass er einrastet und die Taschen sind ja relativ locker montiert. Falls das nicht hält, sind noch ganz andere Sachen deformiert, dass ich eh nicht mehr weiterfahren kann. Und wenn doch, dann habe ich Kabelbinder und Riemen mit.


    Google meint: "PLA-GF ist ein glasfaserverstärktes PLA-Filament für den 3D-Druck. Es zeichnet sich durch erhöhte Steifigkeit, Schlagzähigkeit und Verschleißfestigkeit im Vergleich zu normalem PLA aus. Es ist ein Filament, das sich gut für mechanische Teile und Zahnräder eignet, aber auch für temporäre Funktionsteile verwendet werden kann."

    Zwei Wochen Albanien, übermorgen geht's endlich los, Wetteraussichten könnten derzeit nicht besser sein:


    IMG_3597.jpg


    IMG_3600.jpg



    Schnellverschluss: Karabinerhaken gedruckt aus PLA-GF


    IMG_3599.jpg



    Praktische Kletttasche im kleinen TRS und der Hecktasche (zweckentfremdeter Occ. TRS):


    IMG_3601.jpg



    Damit ich meine neue, helmtaugliche (der Helm war bei der Auslese dabei) Weitsichtbrille nicht zum 3. Mal beim TET / ACT / Etc. verliere: der Brillenhalter an der Scheibe. Die Vorlage dazu ist aus diesem Forum:


    IMG_3603.jpg


    IMG_3605.jpg

    Die erste Kette meiner AT hat mit Kettenöler 40'000km und ist immer noch am ANFANG des GRÜNEN Bereiches. Gespannt wurde die bisher unter 0,5mm. Ansonsten bekommt die auch keine Zuwendung. Darunter auch grobe Staub- und Schottereinsäzte. Bisschen Öl kontinuierlich verteilt auf die Rollen schadet sicher nicht ;)


    Aber wir kommen vom Thema ab..


    Eine "wartungsfreie" Kette gibt es immer noch nur im geschlossenen, dauergeschmierten System und natürlich im Marketing. Oder man macht einfach nichts dran, dann ist sie auch Wartungsfrei 8)

    Im Ausland, wo ich oft und lange unterwegs bin und es immer noch sehr viele bediente Tanken (damit meine ich im Shop bezahlen) gibt, ist mir sowas glücklicherweise noch nie passiert. Könnte es aber durchaus.


    Danke für die Info, bei so einem "Medienbruch" kann dies natürlich schon "versehentlich" passieren und ich werde künftig mein Motorrad dort stehen lassen, wo ich getankt habe. Ich schiebe nämlich oft meinen Töff bereits etwas auf die Seite oder noch vorne, um für den nächsten die Tanke bereits frei zu machen, wenn mein Bezahlvorgang abgeschlossen ist und die Tanke wieder freigegeben wird. Gerade bei Autobahnraststätten wo viel los ist.


    Im Inland kann mir dies nicht passieren, da ich immer an unbedienten Tanken mit der Karte tanke und dann natürlich den Tankvorgang auch komplett abschliesse.