Beiträge von Âventiure

    Der Tank der Kompromisse


    Charaktere:

    Edward Turner, der Designer: visionär, aber manchmal nicht ganz realistisch.

    Stuart Wood, der Konstrukteur: pragmatisch, genervt von Edwards Ideen.

    Nick Bloor, der Buchhalter: kostenorientiert, sieht nur Zahlen.


    (Ein Besprechungsraum. Auf dem Tisch liegt eine große Zeichnung eines Motorrad-Prototypen.)


    Edward Turner: (lehnt sich zurück, strahlend) Also, meine Herren, hier ist sie! Unsere neue kleine Triumph! Ein Meisterwerk an Ergonomie und Ästhetik. Schaut euch diese Linien an, die perfekte Symbiose aus Mensch und Maschine.


    Stuart Wood: (kratzt sich am Kopf) Ja, Edward, sehr schön. Ich hab mir das schon mal im CAD-Modell angesehen. Sag mal, wie hast du dir das mit dem Lenkeinschlag vorgestellt? Wenn der Fahrer die Lenkung voll einschlägt, schlägt der Lenker direkt gegen den Tank.


    Edward Turner: (schnippt lässig mit den Fingern) Ach, das ist doch kein Problem! Wir lassen einfach einen kleinen Stopp am Lenkkopf einbauen. Das sind doch nur ein paar Millimeter.


    Stuart Wood: (seufzt) Ein Stopp? Das bedeutet, der Wendekreis wird so groß wie der eines Kleinlasters. Das ist nicht praxistauglich. Wir brauchen den vollen Einschlag.


    Edward Turner: Dann machen wir eben eine Aussparung in den Tank! Ein kleines, elegantes Oval. Sieht aus wie ein Design-Feature!


    Stuart Wood: (reibt sich die Schläfen) Eine Aussparung bedeutet, dass wir die komplette Tankform neu pressen müssen. Und der Tank-Innenraum muss auch angepasst werden. Das sind massive Mehrkosten für ein einzelnes Bauteil. Nick Bloor, Sie haben doch gestern erst wieder auf die Budgetgrenzen hingewiesen...


    (Nick Bloor, der bisher schweigend saß, richtet sich auf. Er hat eine Brille auf der Nasenspitze und eine ernste Miene.)


    Nick Bloor: (schneidet Stuart Wood das Wort ab) Mehrkosten? Aussparung? Neue Presswerkzeuge? Meine Herren, reden wir hier über ein Luxus-Motorrad oder über ein Produkt, das wir auch verkaufen wollen? Jeder Cent zählt! Edward, diese "Aussparung" würde uns pro Einheit 3,42 Pfund extra kosten. Und das allein für ein kleines Stück Blech, das am Ende sowieso jeder mit seinem Knie verdeckt.


    Edward Turner: (empört) Aber die Ästhetik! Es ist eine Frage der Formensprache!


    Stuart Wood: (murmelt) Formensprache. Es ist eine Frage, ob die Kiste überhaupt lenkbar ist.


    Nick Bloor: (lehnt sich vor, seine Stimme wird leise und eindringlich) So, jetzt hören Sie mir mal zu. Ich habe einen Vorschlag. Eine Aussparung kostet uns 3,42 Pfund. Eine Delle ... eine kontrollierte, gezielte Delle, die wir bei der Endmontage per Hand eindrücken ... kostet uns vielleicht 20 Pence pro Stück. Material bleibt dasselbe, Werkzeug entfällt, die Delle ist da, der Lenker schlägt nicht an.


    Edward Turner: (empört) Eine Delle?! Nick Bloor, das ist doch absurd! Wie soll ich das den Marketing-Leuten erklären? "Das ist keine Delle, das ist ... das ist ... eine ergonomische Lenker-Einschlag-Mulde!"


    Stuart Wood: (grinsend) Gefällt mir. Wenigstens löst es mein Problem.


    Nick Bloor: (nickt zufrieden) Richtig. Und es löst meins auch. Ich nenne es einfach "preisoptimiertes Verformungsprofil". Sehen Sie, Edward? Es ist alles nur eine Frage der Benennung. Also, beschlossen! Eine Delle wird es. Und weil wir dadurch so viel Geld sparen, spendiere ich Ihnen heute Abend allen ein stilles Wasser.


    (Edward Turner schlägt sich die Hand vor die Stirn. Stuart Wood nickt zustimmend. Nick Bloor notiert sich etwas auf einem Klemmbrett.)

    IMHO ist ein Dichtsystem (egal welches) beim Hinterrad wichtiger als vorne; aber auch nur dann, wenn man vorne selber einen Schlauch wechseln kann (was Werkzeug ect. bedingt). Hinten ist Schlauchwechsel unterwegs wirklich ein Krampf (auch wegen dem Hump), vorne ist das wesentlich einfacher. Ich habe beides unterwegs bei der AT schon machen müssen, bevor ich auf zuerst Dichtsystem, später Schlauchlos umgerüstet habe. Vorne konnten wir nach einer Stunde weiterfahren (Plattfuss im Regen in Bosnien in der Pampa..), hinten am nächsten Tag (natürlich auch Regen und dazu Millionen von Mücken, in Frankreich). Für die meisten bedeutet aber ein Plattfuss mit Schlauch erst mal "Stillstand" ggf. Abbruch der Reise.

    Das Material + die Arbeit für das seriöse abdichten der Speichen kommt natürlich noch dazu ;)


    Ich war vor dem 1100er Satz mehrere Jahre "abgedichtet" unterwegs. Vorne war im zweiten Jahr eine Speiche leck, hinten noch heute alles dicht. Das Leck vorne schiebe ich auf grobe Schottereinsätze und dadurch durchstochene Abdichtung. Wobei ich unterwegs nur 1x am Tag nachpumpen musste, also trotzdem weit entfernt von plötzlichem Plattfuss.


    1 Ja :)

    2 keine Ahnung :whistling: Marktplätze beobachten -> zuschlagen

    3 Ja 8)

    4 Hier im Forum war ein Angebot für einen 1100er schlauchlos-Felgensatz inkl. brandneuen Bremsscheiben + Hülsen vorne für komplett 1400.- ich habe keine Sekunde gezögert:



    Passt alles plug n play. Kettenradträger und Distanzhülsen hinten werden die der CRF1000 weiter verwendet.

    Ist schon ein Weilchen her der letzte Beitrag..


    LiveWire senkt die Preise drastisch. Die S2 Alpinista ist noch CHF10'400.- statt bisher 18'000.-


    LiveWire S2-Modelle: Bis zu 9.200 Euro günstiger


    Anreize | LiveWire Schweiz


    Bisherige Käufer (wenn es überhaupt welche gab) sind wohl eher nicht amused, oder so.


    Hier in der CH wird die Elektromobilität ja mächtig gefördert, nahm auch gut Fahrt auf. Ist nun wieder am zurückgehen. All die Gebrauchten will kein Mensch und deren Absatz muss auch nochmal "gefördert" werden.


    Ein Beispiel aus meinem Umfeld: Nachbar wollte sich als Zweitwagen (sind es ja meist, die e-Mobile..) zuerst ein Elektro-Kleinwagen-Cabrio kaufen. Als er die Preise gesehen hat, hat er sich für 2800.- einen 20 jährigen Opel Tigra in Topzustand gekauft.

    Mal ein wenig Hoffnung erstellt für die dunkle Welt. Ein sanfte Ballade als Duett. Text und Musik c by mir mit Audio-Hilfe von SUNO :)


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine Empfehlung ist: SD06 RBW Standard ohne DCT, evtl. inkl. Quickshifter wenn dir das wichtig ist. Viele Verbesserungen gegenüber der SD04.


    Mit DCT wird dir im Gelände (und da meine ich nicht "Schotterautobahnen") irgendwann bei der Spitzkehre der Kupplungshebel fehlen.. ein falsches Zucken im Handgelenk und weg bist du. Dagegen hilft auch kein Bremshebel.

    Ich tue mir jetzt die 6 Seiten nicht an... aber wenn dir eine 250er zu leicht ist, hol dir einfach eine 600er, 650er oder als Einspritzer mit ABS die 700er Transalp. Kostet fast nichts, hält ewig. Wird wohl für die hauptsächlich geraden (Schotter)Strassen ausreichen.


    Nicht alles was aus China kommt ist Kernschrott, aber die Mash 650 ist leider solcher, was man so "hört und liest".