Alles anzeigenAM 21.10.2021 wird die neue HONDA NT 1100 als Schalter- und DCT Version vorgestellt!!
Dann wird sich auch zeigen ob mit oder ohne Kardan. Bei 238kg (non DCT) Nassgewicht wohl eher ohne.
Alles anzeigenAM 21.10.2021 wird die neue HONDA NT 1100 als Schalter- und DCT Version vorgestellt!!
Dann wird sich auch zeigen ob mit oder ohne Kardan. Bei 238kg (non DCT) Nassgewicht wohl eher ohne.
Alles anzeigenWeil es dort fahrsituationen gibt , wo man Punkthenau Kupplungseinstz braucht. Kann das n DCT auch ? Eine Recluse kann das zb nicht
Deswegen -und nur deswegen- habe ich 2019 wieder auf eine manuell geschaltete AT gewechselt.
Alles anzeigen@ AfricaTwinLady:
Ich kenn das Gefühl, ich brauch fast ne Stunde um überhaupt aus der Stadt herauszukommen.
Grüsse
aus Bochum/Ruhrgebiet
Ul1
Gestern; der erste Schnee in Sichtweite, leider...
Für diesen Ausblick fahre ich ab Haustüre immerhin 10min und die ganze Schotterrunde dauert dann noch etwa 45min.
Alles anzeigenNoch was zum "lernenden DCT". Laut Roland Berger (Honda Austria Chef) ist das DCT wohl tatsächlich in begrenzten Maße lernfähig.
In "D" nur wenig, in den Sport-Modis mehr.
Diese Aussage wurde später zurückgenommen. Das Honda-DCT ist bis heute nicht "lernfähig".
Alles anzeigenWenn Du jetzt nicht beruhigt bist weiß ich auch nicht mehr und Du kaufst Dir vielleicht doch besser was Anderes
Vielleicht eine 1250er GS? Hier war die Kardanwelle nicht mit dem Sprengring eingerastet. Kleiner Fehler, grosse Folgen:
Eine Möglichkeit: durch das Gewicht im Rucksack resp. die Tragebänder wird deine Jacke an den Achseln und am Rücken "körperbetonter", dadurch weniger Verwirblungen.
Wenn ich den Wetterbericht sehe, war das heute die vermutlich letzte Freitagabendrunde bei angenehmer Temperatur dieses Jahr. Bei der AT ist der Minuspol der Batterie schon abgeklemmt
Alles anzeigenGanz schön kalt auf der Höhe…
Gestern auf fast 3000m/M.. Ritt auf dem Vulkan ja, frisch war's
Mit dem E09 Dakar war ich 2019 ganz zufrieden. War das schottertauglichste, was ich auf der AT montiert hatte.
Alles anzeigen
.. das Bild kenne ich
Auf der KTM habe ich nun Mitas MC23 Rockrider montiert. Bis sehr positiv überrascht. Aber für die schwere AT taugen die nicht.
Wieder ein kleiner Zwischenbericht:
Mittlerweise habe ich mit dem Oiler an der KTM 4000km abgeritten, davon 1000km TET (mit An- und Rückreise 2000km) mit grobem Schotter, Schlamm, Flussdurchfahrten, unzählige harte Schläge und dem ein oder anderen Umfaller. Der Oiler war in Dreck und Schotter mehr im Einsatz, ich habe sicher alle 50-80km einmal gezupft, nach Schlamm und viel Staub auch mehr.
Meine Vermutung, dass der Ono One im Schottereinsatz Vorteile hat, hat sich bestätigt. Er ölt wie am ersten Tag und dank der "Zwangsbeatmung" zuverlässig und sicher. Die Kette ist immer schön geschmiert und wenn mal Dreck und Staub dran ist, zupft man einfach ein paar mal mehr bis der Dreck wieder weg ist. Ich habe die Kette auch nach dem TET nicht speziell extra gereinigt, ganz einfach weil es nicht nötig ist.
Einzig das Nachfüllen passiert bei mir wegen Einbaulage und Blasenbildung nicht mit dem vorgesehenen Behälter, sondern mit Spritze und Schlauch:
Mein Fazit nach 4000km: der Öler benötigt auch im härterem Umfeld keine weitere Zuwendung ausser auffüllen und weiterfahren, hat sich bis jetzt jederzeit bewährt und ist an der KTM ideal
OneOne: zupfst du schon oder sprayst du noch?
Nach vielen KTM-Kilometern war ich heute wieder mal ein bisschen mit der AT ums Haus rum unterwegs. Boahh, die AT ist sowas von bequem!
IMG-6854_autoscaled.jpg IMG-6855_autoscaled.jpg
und mein Hausberg gehört dieses Wochenende voll und ganz den Motorrädern; von einer Seite her kann man bis zur Passhöhe, die andere Seite des Passes ist vollständig gesperrt und dient als Rennstrecke: