Beiträge von AT5

    Gewährleistung gibt der Verkäufer, also der Händler. Die Beweislast, dass eine Sache zum Zeitpunkt des Verkaufs fehlerfrei funktioniert hat, kehrt sich nach 6 Monaten um. Das bedeutet, bei jedem Mangel, den du in den ersten 6 Monaten nach Kauf reklamierst (Achtung, Dokumentation!), muss der Händler beweisen, dass dieser Mangel zum Zeitpunkt des Verkaufs noch nicht existiert hat. Ab dem 7. Monat musst du ihm beweisen, dass der Mangel zum Zeitpunkt des Kaufs bereits vorlag. Der Händler ist gesetzlich verpflichtet, dir 12 Monate Mangelfreie Ware zu gewährleisten. Je nachdem, wem von beiden der Beweis gelingt, muss der Händler für Nachbesserung sorgen. Bei deinem Beweis kann dir nur ein unabhängiger Gutachter helfen. Weder der Techniker von Honda, noch der Händler haben ein Interesse daran, interne Kosten zu schlucken. Der Druck der Konzerne ist da leider groß.

    Garantie ist etwas, was dir Honda freiwillig gewährt, eine Form von Kulanz,die dir gewährt wird. Da hängt es vermutlich vom Geschick deines Händlers ab, ob er mit seinem Garantieantrag bei Honda etwas locker macht.


    Alternativ kannst du natürlich auch Honda und/oder den Händler nach einem Frei-Schein fragen. Sie sollen dir schriftlich bestätigen, dass du die Geräusche bemängelt hast (Datum!), sie dir aber bestätigen, dass diese kein Problem darstellen und auch keine Folgeschäden verursachen können. Es würde mich außerordentlich wundern,wenn du so ein Schreiben bekommst...


    Grüße

    Dirk

    Glückwunsch zur bestandenen Prüfung, ich finde es sehr cool, dass du deine Träume verfolgst und deine Einschränkungen kompensierst. Viel Glück und jede Menge Spaß und Erfahrungen für deine Weltreise.


    Nun ist deine Motorrad-Entscheidung ja schon gefallen, ich hätte dir sonst die Royal Enfield Himalayan (du folgst doch Itchy Boots auf Youtube, oder?) empfohlen.


    Alternativ wäre es noch eine Überlegung wert, mit einem Gespann zu fahren. Da stehst du auf zwei Spuren, hast das Gewicht verteilt und musst es nicht mit Armen und Beinen halten. Ein neueres Ural-Gespann trägt dich auch um die Welt, das haben schon etliche bewiesen. Schau mal bei Motorrad-Reise.TV auf Youtube vorbei, der Stefan Klabunde fährt so ein Gespann schon eine Weile.

    Von einer Weltreise mit einer alten 650er Ural, wie meiner würde ich dir vielleicht abraten aber da haben schon 5 Studenten aus Halle das Gegenteil bewiesen (972 Breakdowns, ebenfalls auf Youtube):


    Gute Fahrt und viel Spaß

    Dirk

    ich persönlich würde auch auf den Steuerkettenspanner tippen. Dieses Rasseln kenne ich von meiner CBR, da habe ich mal selbst den Steuerkettenspanner getauscht (lange außerhalb der Garantie), danach war es weg.


    Ich gehe mal davon aus, dass dein Händler, wenn er sich eh schon so unmöglich benimmt, den gar nicht getauscht hat. Bei meiner CBR musste ich den halben Motor zerlegen um da ran zu kommen, bei unseren AT´s ist der Steuerkettenspanner von außen zugänglich. Ich würde jetzt mal einen Gutachter beauftragen und dann über einen Anwalt dein Recht einfordern. Wenn dann nichts passiert, bleibt dir immer noch der Weg einer Klage.

    Wenn du das jetzt nicht sicher dokumentierst, wird Honda sich rausreden und behaupten, du hast durch Weiterbetrieb des Motors den Schaden verschlimmert. Sollte es der Steuerkettenspanner sein oder (hoffentlich nicht!) was schlimmeres, dann wird dein Motor auf jeden Fall nicht besser, eher wird er Schaden nehmen. Für von dir verursachte Folgeschäden haftet Honda dann nicht mehr!

    Geh mit dem Gutachten zu einem Anwalt und nimm deinen Händler in die Pflicht. Der muss sich dann mit Honda auseinander setzen. Der Anwalt kann dir auch die Möglichkeiten aufzeigen, welche du hast. Das kostet, wenn du keine RSV hast ca. 50 Euro,die und das Geld für den Gutachter würde ich investieren, ich denke deine Chancen stehen gut, dass dein Händler (oder Honda) die später zusätzlich übernehmen müssen.


    Deine Alternative ist, immer mit der Angst vor einem Motorschaden zu fahren. Für mich wäre das keine Alternative. BMW hat im Übrigen ganze Motoren getauscht, sowohl an der RR als auch bei den Boxern, immer ohne Schuldeingeständnis...


    Ich drücke dir die Daumen! Lass uns wissen, was rausgekommen ist.


    Grüße

    Dirk

    Du hast Recht, dass die vordere Felge schnell mal klebrig eingesaut ist, ist mir auch schon aufgefallen. Jetzt wo du das schreibst, macht es Sinn, dass das an der Aerodynamik des vorderen Fenders und der Gabelabdeckung liegt. Daran haben die Ingenieure vermutlich nicht gedacht. Ist das bei der 1100er auch so?


    Grüße

    Dirk

    sowohl meine Simson S51 als auch meine MZ ETZ 150 hatten in den 80er Jahren beide einen Kettenkasten. Darin sind die Ketten praktisch die ganze Zeit in Fett gelaufen. Also außer Nachspannen, nahezu wartungsfrei.


    Über die Gründe, auf einen Kettenkasten zu verzichten, kann ich nur spekulieren: Wartungszugang, Optik, Gewicht, Folgegeschäft mit Verschleißteilen, was weiß ich...


    Grüße

    Dirk

    das sehe ich auch so, ich bin Ingenieur, die Tour hätte ich gar nicht angetreten. Bei der Filmvorführung hab ich mit zwei der Akteure gesprochen, die sehen das aus einem ganz anderen Blickwinkel, deshalb auch der Filmtitel "972 Breakdowns". Sie haben sich überlegt, dass eine Panne immer auch eine Gelegenheit ist, mit Menschen in Kontakt zu kommen. Zusätzlich sind die Ural-Gespanne recht robust und in Osteuropa und Russland nahezu von jedem zu reparieren. Das leuchtet mir dann allerdings auch ein. Fakt ist, dass sie diese einmalige Erfahrung nur mit ihrer Einstellung machen konnten.


    Grüße

    Dirk