Beiträge von AnneMoppen

    Es gibt Motorräder – und dann gibt es Triumph.

    Und unter Triumphs gibt es eines, das alle anderen überstrahlt: die 400 X. Dieses Meisterwerk britischer Ingenieurskunst ist nicht einfach nur ein Motorrad – sie ist eine Legende in Bewegung, ein Statement auf zwei Rädern, der Inbegriff von Stil, Power und Freiheit.

    Mit der 400 X hat Triumph ein Kunstwerk geschaffen, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Biker in pure Ekstase versetzt. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder mit 398ccm schnurrt nicht, er brüllt britischen Stolz in die Welt hinaus. Jeder Zylinderhub ist ein Versprechen: kompromisslose Leistung, präzise Technik, pures Fahrvergnügen.

    Ihr Fahrwerk? Butterweich, aber stabil wie ein britischer Gentleman bei einem Sturm.

    Ihr Design? Retro-modern – eine Hommage an klassische Linien, gepaart mit futuristischem Feinschliff.

    Und dann diese Sitzposition: aufrecht, bequem, bereit für jedes Abenteuer – ob urbaner Dschungel oder kurvige Bergpässe. Die 400 X meistert alles mit königlicher Eleganz.

    In einer Welt voller Plastikbomber und seelenloser Maschinen ist die Triumph 400 X ein Leuchtfeuer echter Motorradkultur. Sie ist nicht nur das beste Motorrad auf Erden, sie ist das Motorrad, von dem andere Motorräder heimlich träumen, wenn niemand hinsieht. :saint:

    Bevor ich für eine uralte XRV750 mit mindestens 50.000km und einem Alter von über 25 Jahren über 4.000€ bezahlen soll, würde ich einen nagelneuen Chinaböller mit Werksgarantie bevorzugen. Mash und QJ-Motor (KTM) sind sehr präsent.

    An dem Alteisen mag man vielleicht leichter schrauben können, an einem Neuteil muss man es erst gar nicht.

    an meiner AT hab ich das Spielchen mit der rechten Schaltereinheit auch durch. Habe damals mit schnödem Bremsenreiniger alles eingesprüht und gereinigt. Danach mit Ballistol Universalöl alles konserviert. Funktioniert bis heute.

    Die Lösung von "motonik" mit Kontakt 60-WL-61 hört sich auch gut an. Wenn man denn alle Produkte zur Verfügung hat.

    im unteren Teil des Artikels sieht man die Auswirkungen von K60 ganz gut. Kurzfristig hilft es, langfristig zerstört es die Kontakte durch Grünspanbildung.


    http://www.hifimuseum.de/grund…ml?&no_cache=1&sword_list[]=Kontaktspray%20K%2060


    ein weiterer Link:


    http://www.hifimuseum.de/taste…ml?&no_cache=1&sword_list[]=Kontaktspray%20K%2060

    Bin vor 2 Wochen bei 32-34° rund um den Gardasee gefahren. Eine 10 Stunden Tour inkl. Pausen und Sightseeing. Meist Tempolimit bei 50, ab und zu 70 und ein Stückchen max. 90.

    Hat saumäßig Spaß gemacht. Waren allerdings auf einer 300er Vespa mit Sandalen, Shorts, Jethelm und Lederhandschuhen unterwegs.


    Wie das die "Men in black" auf ihren GS-sen oder KTMs im Skianzug, Stiefeln und Integralhelm ausgehalten werde ich wohl nie verstehen.

    Hallo "Allgeier72" & "RobertM",


    vielen Dank für das nette Angebot. Es ist schon selten das jemand so engagiert ist.


    Da ich eine Endloskette verbaut habe musste die Schwinge sowieso raus. Die Schwingenachse hatte ebenfalls schon Rost angesetzt. Nun ist sie schön gefettet und auch in Zukunft rostfrei.

    Da sind die paar Schrauben für das Federbein auch kein Problem mehr gewesen. Die Verschraubung von der Verstellung war wirklich bombenfest. Über Nacht den Würth-Zebra-Rostlöser einwirken lassen und die 1/2 Meter Rohrzange gab der Verschraubung den Rest. Die Flanken der Verschraubung sind nur etwas niedrig. Man muss die Zange schon penibel ansetzen.


    Aber vielleicht ist anderen AT Fahrern mit eurem Angebot geholfen. Es werden in Zukunft wohl noch mehr (fast alle) Versteller weggammeln. In meinen Augen eine Fehlkonstruktion von Honda.

    Die Dauerhaltbarkeit von Gabelsiris und Ketten O-Ringen soll wegen der neuen umweltverträglicheren Weichmacher in den Gummiteilen ebenfalls stark nachgelassen haben.

    jetzt geht es auch bei meiner 19er AT AS DCT bei ca.28.000km ins Geld.


    Öl, Filter und Bremsflüssigkeit gewechselt. 50,-

    Kettensatz kplt. DID 525 ZVMX2, Silent. 175,-

    Gabel abgedichtet. Siris, 2l 10er Öl. 65,-

    Federbeinmechanik Rep. Satz von "JoKo" eingebaut . 60,-


    Das Federbein musste leider komplett raus weil der Vierkantschlüssel vom Repsatz leider zu schwach war. Oder der Rost zu stark. Die grosse Rohrzange und der Schraubstock haben dann doch geholfen.