Beiträge von AnneMoppen

    Ein Mähdrescher oder Gabelstapler wird auch schneller wenn man Gas gibt. Also gleiche Technik wie im Porsche oder Ferrari.

    So langsam verstehe ich die Logik dahinter.

    Und schon werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen.

    Was hat denn eine Wandlerautomatik, eine Variomatik (CVT), ein DAF66, eine Honda Super Cub mit modernen Sportwagengetrieben oder der AT mit DCT zu tun?

    Die neuen sportlichen Autos haben fast alle ein Schaltgetriebe. Geschaltet wird aber nicht mehr per Fuß und Hand sondern per Fingertip am Lenkradpaddel. In der Formel 1 ist das seit ca. 20 Jahren ebenfalls so. Einen Automatikmodus gibt es beim PKW als Goodie dazu.

    Bei der AT ist es ähnlich.

    Ich sehe das DCT immer noch als das Maß der Dinge. Alle anderen Versuche der Hersteller sind doch relativ einfache Krücken um das DCT-Prinzip möglichst kostengünstig zu umgehen.

    Der Kunde möchte nicht mehr manuell schalten und kuppeln? Ein DCT ist zu teuer bzw. mit Patenten belegt? Na dann bauen wir eben einfach E-Motoren an Kupplung und Schalthebel und geben dem ganzen einen tollen Namen. Wenn man dann dem Kunden und der Motorjournalie auch noch erzählt das man nun 1/100 Liter Sprit spart und 1/10 Sekunde schneller auf 100 ist, wird diese technische Einfachlösung schon gekauft.

    Warum Honda keine komplett neuen Modellen mit DCT bringt? Für die kleinen Modelle ist DCT zu schwer und zu teuer. Bei den großen Modellen ist DCT ausgereift.

    Wer sich über andere aufregt, riskiert nachweislich einen Herzinfarkt. Sollen wir also künftig auch die Kosten für kardiologische Notfälle anteilig denjenigen aufbürden, die sich regelmäßig über das Verhalten ihrer Mitmenschen echauffieren?

    Wenn wir anfangen, Gesundheitskosten nach subjektiver „Fahrlässigkeit“ zu verteilen, müssten wir auch Stress, Wut, Neid und Selbstüberschätzung abrechnen – das wird teuer. Die Solidargemeinschaft lebt davon, dass wir nicht nach moralischer Wertung, sondern nach medizinischer Notwendigkeit helfen.

    Sonst müssten wir bald auch fragen: Wer ist eigentlich „schuld“ an deinem Bluthochdruck?

    Es gibt Motorräder – und dann gibt es Triumph.

    Und unter Triumphs gibt es eines, das alle anderen überstrahlt: die 400 X. Dieses Meisterwerk britischer Ingenieurskunst ist nicht einfach nur ein Motorrad – sie ist eine Legende in Bewegung, ein Statement auf zwei Rädern, der Inbegriff von Stil, Power und Freiheit.

    Mit der 400 X hat Triumph ein Kunstwerk geschaffen, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Biker in pure Ekstase versetzt. Der flüssigkeitsgekühlte Einzylinder mit 398ccm schnurrt nicht, er brüllt britischen Stolz in die Welt hinaus. Jeder Zylinderhub ist ein Versprechen: kompromisslose Leistung, präzise Technik, pures Fahrvergnügen.

    Ihr Fahrwerk? Butterweich, aber stabil wie ein britischer Gentleman bei einem Sturm.

    Ihr Design? Retro-modern – eine Hommage an klassische Linien, gepaart mit futuristischem Feinschliff.

    Und dann diese Sitzposition: aufrecht, bequem, bereit für jedes Abenteuer – ob urbaner Dschungel oder kurvige Bergpässe. Die 400 X meistert alles mit königlicher Eleganz.

    In einer Welt voller Plastikbomber und seelenloser Maschinen ist die Triumph 400 X ein Leuchtfeuer echter Motorradkultur. Sie ist nicht nur das beste Motorrad auf Erden, sie ist das Motorrad, von dem andere Motorräder heimlich träumen, wenn niemand hinsieht. :saint:

    Bevor ich für eine uralte XRV750 mit mindestens 50.000km und einem Alter von über 25 Jahren über 4.000€ bezahlen soll, würde ich einen nagelneuen Chinaböller mit Werksgarantie bevorzugen. Mash und QJ-Motor (KTM) sind sehr präsent.

    An dem Alteisen mag man vielleicht leichter schrauben können, an einem Neuteil muss man es erst gar nicht.

    an meiner AT hab ich das Spielchen mit der rechten Schaltereinheit auch durch. Habe damals mit schnödem Bremsenreiniger alles eingesprüht und gereinigt. Danach mit Ballistol Universalöl alles konserviert. Funktioniert bis heute.

    Die Lösung von "motonik" mit Kontakt 60-WL-61 hört sich auch gut an. Wenn man denn alle Produkte zur Verfügung hat.

    im unteren Teil des Artikels sieht man die Auswirkungen von K60 ganz gut. Kurzfristig hilft es, langfristig zerstört es die Kontakte durch Grünspanbildung.


    http://www.hifimuseum.de/grund…ml?&no_cache=1&sword_list[]=Kontaktspray%20K%2060


    ein weiterer Link:


    http://www.hifimuseum.de/taste…ml?&no_cache=1&sword_list[]=Kontaktspray%20K%2060