Das Ende des DCT?

  • #21

    Ich glaube, wir reden hier von zwei recht unterschiedlichen Dingen. Die Africa Twin mit DCT wird jetzt seit zehn Jahren gebaut. Sie wurde zwar immer wieder im Detail verändert, ist aber im Grunde unverändert. Es ist also absehbar, dass es irgendwann mal eine komplett neu entwickelte Nachfolgerin geben wird. Ob die Nachfolgerin weiterhin leistungsmäßig etwas "zwischen den Stühlen" sitzen wird oder sich eher nach oben in Richtung 140 PS orientieren wird, bleibt abzuwarten. Immerhin ist es Honda - anders als damals Yamaha mit der YZT 1200 Super Tenere - gelungen, den Motor (mitsamt DCT) gleich für eine ganze Reihe von Modellen einzusetzen. Dennoch hat Honda in letzter Zeit einige neue, recolutionäre Motorenlayouts gezeigt, etwa Dreizylinder mit E-Turbo. Es gibt auch ein Patent für einen Kompressormotor, eingereicht mit einer Skizze, die den Motor in einem Motorrad zeigt, das der AT gleicht.


    Was ich mich frage; Wird dieses neue Motorrad ebenfalls DCT bekommen, oder eine andere automatisierte Kraftübertragung? Das alles hat mit Pferdekutschen nichts zu tun.


    Davon ganz unberührt ist die Frage, ob und wann die Gemeinde der Motorradfahrer, genauer: die Gemeinde der Tourenmotorrad- und Reiseendurofahrer, auf E-Antrieb umsteigen wird. Ich glaube nicht, dass das so schnell gehen wird, dass die aktuelle AT bereits einen elektrischen Nachfolger bekommt. Man muss ja auch mal sehen, dass die Japaner zwar zu den Pionieren des Hybridantriebes gehören, sich bei der Vorstellung von batterieelektrischen Fahrzeugen hingegen bislang eher zurückgehalten haben. Zero verkauft seit mindestens zehn Jahren E-Motorräder. Jetzt kommt Honda mit einem ersten Konter. Vornedran geht anders.

  • #22

    Die in der Abteilung "Forschung und Entwicklung " der Hersteller entstehenden Kosten sind Wetten auf künftige Gewinne. Da arbeiten ja keine Bandarbeiter, sondern hochqualifizierte Ingenieure mit entsprechenden Gehältern. Ob man die nun noch dafür einsetzt, ein bestimmtes Projekt weiterzuentwickeln oder an zukunftsorientierte Produkte setzt, ist Unternehmenspolitik. Ob die Kosten wieder reinkommen, hängt davon ab, wieviel vom Produkt verkauft wird und welche Überlebensdauer es noch hat. Vielleicht reicht ja ein Horizont von 10 bis 15 Jahren noch aus. Aber bei der derzeitigen Entwicklung in China sehe ich die Zeitspanne eher kürzer.

  • #23

    Ich fahre selbst mit Begeisterung die 3. AT DCT, besonders offroad (Bj. 2024 / 2020 / 2016)

    Aber wohin wird die Reise technisch gehen ?


    Honda African Twin :

    Mehrgewicht DCT : ca. 10kg

    Aufpreis ca. €1300.-

    Doppelkupplungsgetriebe


    BMW GS 1300 ASA

    Mehrgewicht : 2,1 kg

    Aufpreis : ca. 800.- je nach "Paket"


    Honda ist nach 10 Jahren Entwicklungsarbeit an der Software fahrtechnisch beim DCT noch im Vorteil.


    BMW hat aber bereits nach 2 Jahren Entwicklungsarbeit fast aufgeschlossen.

    Nach ein, zwei weiteren Updates der Software wird das ASA wahrscheinlich ähnlich smooth wie das DCT schalten, und das mit einem leichteren und billigeren System.


    Dahin wird die Reise technisch gehen. Wie werden die Kunden entscheiden?


    50 % der Kunden werden sich beim Neukauf von Motorrädern für die Automatik entscheiden. (Wer kauft heute noch ein sportliches Auto mit Schaltgetriebe ?)


    E-Motorräder und Verbrenner werden nebeneinander bestehen.

  • #24

    Woher kommt denn hier bitte die Meinung, Honda hätte die AT nicht großartig verändert? Die 1000er hat mit der 1100er bis auf den Namen nicht viel gemein. Anderer Motor, komplett neuer TFT-Tacho, Schräglagensensorik mit damit einhergehenden Funktionen (Kurvenlicht, ABS/ESP), elektronisches Fahrwerk.

    Das ist ein durch und durch anderes Motorrad.

  • #25

    Die neuen sportlichen Autos haben fast alle ein Schaltgetriebe. Geschaltet wird aber nicht mehr per Fuß und Hand sondern per Fingertip am Lenkradpaddel. In der Formel 1 ist das seit ca. 20 Jahren ebenfalls so. Einen Automatikmodus gibt es beim PKW als Goodie dazu.

    Bei der AT ist es ähnlich.

    von mir aus kann jeder machen was er will, nur nicht mit mir.

  • #26

    Es gibt schon noch einen Unterschied, ob ich eine Wandlerautomatik, ein DCT oder ein Schaltgetriebe mit Kupplungspedal habe. Und bei DAF gab es mal eine Variomatic. Bei Rollern funktioniert die Automatik ja auch schon seit Jahrzehnten. Beim Motorrad ist es immer noch exotisch und für Honda ein Alleinstellungsmerkmal.

  • #27

    Interessant die unterschiedlichen Meinungen hierzu. Ich fahre jetzt seit 48 Jahren Motorrad, immer Honda. Habe das DCT Probe gefahren und es hat mich überhaupt nicht überzeugt, ich muss auf dem Motorrad weiter aktiv sein und will mir nicht alles abnehmen lassen. Trotzdem glaube ich das es weiter entwickelt wird von Honda weil es wohl viele Menschen überzeugt hat. Und das es sich mit der Weiterentwicklung erledigt hat weil die Zukunft elektrisch ist, das kann ich mir nun nicht vorstellen, die Zukunft wird sicherlich nicht elektrisch sein. Das ist meine Meinung dazu. Lassen wir uns überraschen, wir leben in spannenden Zeiten.

  • #28

    Du hast die Halbautomatik vergessen , und bei der kann man nicht von "exotisch" reden,

    hat Honda über 100 Millionen mal gebaut ,

    siehe Honda Super Cub – Wikipedia

  • #29

    Und schon werden mal wieder Äpfel mit Birnen verglichen.

    Was hat denn eine Wandlerautomatik, eine Variomatik (CVT), ein DAF66, eine Honda Super Cub mit modernen Sportwagengetrieben oder der AT mit DCT zu tun?

    von mir aus kann jeder machen was er will, nur nicht mit mir.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!