Das Ende des DCT?

  • #11

    Man betrachte nur die Umweltbelasung von den 15tkm Ölwechseln.

    Falsches Thema.

    Ich fahre privat ein E-Auto und das Ding macht einfach Spaß. Ampel schaltet auf gelb, ein Druck aufs Gas und das Ding zieht einfach nach vorne mit mächtig Druck.

    Ich würde sowas auch gerne beim Motorrad haben. Sound? Ihr habt doch ne Sena im Helm. Ihr könnt ja den Sound simulieren...

    Und wenn ihr unbedingt Spaß wollt auch die ganzen NAchteile eines Verbrenners.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    cu Jürgen


    Wenn der Lenker auf dem Asphalt kratzt war's zuviel mit der Schräglage! :wheelieat:

  • #12

    und hat natürlich auch alle Nachteile einer herkömmlichen manuellen Schaltung...


    DCT und automatisierte Schaltungen sind halt immer noch zwei unterschiedliche Welten. Und wenn du das nicht glaubst, dann frag mal Sozia oder Sozius....

  • #13

    Wenns dir gefällt ok, in meine Garage kommt so ein E Dings bestimmt nicht rein!

    "Gottes schönste Gabe ist der Schwabe"

  • #14


    Andreas,


    da ticken wir gleich :handgestures-thumbupleft:

    Gruß Klaus :character-oldtimer:     :atblue:


    Das Geheimnis des Glücks ist Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist Mut ... (Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, 5. Jahrhundert v. Chr.)

  • #15

    Die unternehmerische Frage lautet doch, ob es sich rechnet, an einem System weiterzuentwickeln, das über kurz oder lang abgelöst wird. Und das wird sicher auch nicht auf dem deutschen Markt entschieden.

  • #16

    Ich weiß, dass das zwei Welten sind, ich fahre ja selbst eine Maschine mit DCT. Ich bezweifle nur, dass der Unterschied zwischen den beiden Welten am Ende groß genug ist. Vor 40 Jahren baute Honda eine 500er mit längs eigebautem Zweizylinder-Boxermotor und Kardanantrieb. Sowas machen sie heute (leider) auch nicht mehr.

  • #17


    Wenn es darum geht, fahr halt Bus und Bahn. :teasing-poke:


    Je länger ich darüber nachdenke, destomehr fürchte ich, Honda wird das DCT noch eine Weile fortführen, aber nicht noch deutlich weiter entwickeln. Die aktuelle Version, mit Einbindung der 6-Achsen-IMU ist von den Möglichkeiten her ziemlich gut. Die Gangwahl im Vergleich zur vorherigen Version nochmals optimiert. Das reicht vermutlich, um die nächsten paar Jahre zu überbrücken, bis die E-Moppeds für jeden, der nicht schalten möchte, eine gute Alternative darstellen. Für den DCT-Fahrer, der nicht in die Schaltung eingreifen möchte ist das nochmals ein Gewinn an Komfort und Dynamik.
    Die Verbrenner können dann mit den billigen Sytemen E-Clutch, Quickshifter, ASA, Y-AMT, AMT, ... (oder wie sie heißen mögen) vorlieb nehmen.

    ...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!