Alles anzeigenDas haben die Pferde-Fuhrunternehmer Anfang des 20 Jhd. auch behauptet.....und was ist passiert?
Ich glaube, wir reden hier von zwei recht unterschiedlichen Dingen. Die Africa Twin mit DCT wird jetzt seit zehn Jahren gebaut. Sie wurde zwar immer wieder im Detail verändert, ist aber im Grunde unverändert. Es ist also absehbar, dass es irgendwann mal eine komplett neu entwickelte Nachfolgerin geben wird. Ob die Nachfolgerin weiterhin leistungsmäßig etwas "zwischen den Stühlen" sitzen wird oder sich eher nach oben in Richtung 140 PS orientieren wird, bleibt abzuwarten. Immerhin ist es Honda - anders als damals Yamaha mit der YZT 1200 Super Tenere - gelungen, den Motor (mitsamt DCT) gleich für eine ganze Reihe von Modellen einzusetzen. Dennoch hat Honda in letzter Zeit einige neue, recolutionäre Motorenlayouts gezeigt, etwa Dreizylinder mit E-Turbo. Es gibt auch ein Patent für einen Kompressormotor, eingereicht mit einer Skizze, die den Motor in einem Motorrad zeigt, das der AT gleicht.
Was ich mich frage; Wird dieses neue Motorrad ebenfalls DCT bekommen, oder eine andere automatisierte Kraftübertragung? Das alles hat mit Pferdekutschen nichts zu tun.
Davon ganz unberührt ist die Frage, ob und wann die Gemeinde der Motorradfahrer, genauer: die Gemeinde der Tourenmotorrad- und Reiseendurofahrer, auf E-Antrieb umsteigen wird. Ich glaube nicht, dass das so schnell gehen wird, dass die aktuelle AT bereits einen elektrischen Nachfolger bekommt. Man muss ja auch mal sehen, dass die Japaner zwar zu den Pionieren des Hybridantriebes gehören, sich bei der Vorstellung von batterieelektrischen Fahrzeugen hingegen bislang eher zurückgehalten haben. Zero verkauft seit mindestens zehn Jahren E-Motorräder. Jetzt kommt Honda mit einem ersten Konter. Vornedran geht anders.