Beiträge von Alex80.2

    Ja, habe ich gesehen. Die Ölwanne ist aber nicht tiefer , als die Auspuffanlage. Ich finde, da kann man schon einige mm Bodenfreiheit sparen, wenn man es vernünftig macht.

    In der Konfiguration App kann man richtig sehen, dass es da noch jede Menge Platz zwischen dem Motor und der Platte gibt.


    Ich würde sowas nur wegen des Aussehens nicht einbauen.

    Den originalen Motorschutz kann man schon kaufen, wenn man auf optisch geschätzte 5 cm Bodenfreiheit verzichten kann.


    Ich denke die Nachrüster werden entsprechend und rechtzeitig reagieren, auch bezüglich des Auspuffs.


    Doch doch, die Originalteile werden im Bereich Fußrasten und hnter den Kühlern befestigt.

    Meine Traumgarage besteht aus min. fünf Mopeds und ändert sich alle zwei Wochen. Also du bist nicht allein.


    Ich bin für alles offen bis auf die Chopper, eine gewisse Dynamik sollte schon sein.


    Aktuell fahre ich eine 1000 ATAS (die höchstwahrscheinlich bleibt) und eine BMW R1200S. Die fand ich immer interessant, sie war aber auch immer zu teuer für mich, bis ich letztes Jahr nach einem Bericht in PS festgestellt habe, dass dieses BMW Modell aktuell relativ unterschätzt ist.


    CB 1000R (Vorgänger) bin ich auch Mal gefahren, war aber froh nach der Probefahrt wieder auf meine selige 990 Super Duke zu steigen. In der Mitte ist der Motor eine Luftpumpe, das Fahrwerk ist viel zu weich, ansonsten OK.


    Wenn ich im Dreck mit der AT rumfahre, könnte ich mir eine 2023er 890 Adventure R, ist mit vergleichbarer Motorleistung, aber leichter.


    Ein Naked wäre auch was, eine SDR, MT 10 oder Tuono oder die GSX 1000 mit dem Display von der GT.


    Mit einem Supersportler wie Fireblade oder R1 hätte ich auch kein Problem.

    Manchmal habe ich richtig Bock auf was Extremes wie eine 450 Rally von KTM oder weniger extreme 690-er Enduro mit Rally Umbau.


    Soll ich weiter schreiben?

    An meinem Motorschutz waren Spuren einer Montage.

    Von innen war einer Abdruckstelle im Bereich des Krümerschutzes, der eigentlich demontiert werden muss. Anscheinend deswegen hat die Platte nicht gepasst und wurde zurückgeschickt.

    Also die Sachen sind keine Neuware. Mir ist es egal, aber es gibt bestimmt welche, die lieber Neuteile bevorzugen.

    Man kann es auch so machen, wenn man den Händler um die Ecke und viel Zeit hat.

    In meinem Fall wären es 100 km in eine Richtung.

    Was für eine Inspektion war das, eine große? Bei der großen mit Ventilspilkontrolle lösen einige Mechaniker die Kühler und kippen die nach vorne, sodass man mehr Platz zum Arbeiten hat.

    Ziehe mal die Schlauchschellen am Kühler nach. Kontrolliere auch den Schlauch zum Ausgleichsbehälter, ob der korrekt sitzt, der ist am Stutzen unter dem Deckel angeschlossen.

    Das Entlüften des System wäre auch nicht verkehrt.

    Nö, das sind axial angeschraubten Schwimmsättel, sind günstig, aber funktionieren, s. z.B. Tenere 700.

    Du hast gefragt, ob eine Kombination „radial befestigt und schwimmend“ geht. Das ist möglich, aber beknackt ;).

    Oder habe ich deine Frage falsch verstanden?