Beiträge von Alex80.2

    Ohne Verstärkung würde ich gar kein Gerät an den Bügel hängen. Es gab am Anfang immer wieder versteckte Risse in der Schweißkonstruktion.

    Laut Honda ist das Rohr oben nur für den Tripmaster gedacht :clap:.

    Was für „Besserwissen“?

    Mich hat der Gewichtsunterschied bei ähnlichen technischen Daten schon gewundert und ich habe nachgeschaut (nicht dass ich eine leichte Reiseenduro ala 890 Adventure R verpennt habe!!!), da ich viele Motorrad Ausgaben direkt hier im Ipad habe, wo ich grade schreibe.

    Da ich aber so nett bin, wollte ich die Ergebnisse meiner Recherche mit anderen AT Treibern teilen damit man nicht sofort denkt, dass man im Besitz eines Eisenschweins ist…

    Hier ist schon mal die Halterung, das Bild von der Befestigung mache ich morgen, wenn ich zu Hause bin. Das ist eine Konstruktion aus einem Halter für Hydraulikleitungen, die ich auch hier im Forum abgeguckt habe.

    Der Halter hat keinen Akku.

    Im derberen Gelände war ich noch nicht, aber Schotterwege und kaputte Pflasterstraßen hält das Ding stand.

    Wobei unter diesem Gewicht vibriert es wesentlich mehr…

    Nach dem ich meinen Zumo XT verkauft habe (ist eine Katastrophe gewesen) , bin ich wieder auf die Handynavigation umgestiegen.

    Ich benutze einen China Bomber mit 10000mAh mit einer stabilen Alu Halterung. Software hauptsächlich TomTom, Calimoto und Osmand fürs Grobe…

    Gegen Regenwasser soll schon ein winziger O-Ring um den Ladestecker Abhilfe schaffen, habe ich mal in einem YT Video gesehen. Selbst habe ich es nicht getestet, da ich keine Probleme damals mit meinem S8 hatte.

    Dafür habe ich nach einiger Zeit eingebrannte TomTom Symbole am tollen OLED Display.


    Gegen „Selbstbedienung“ durch Wassertropfen gibt es einige Apps, die Touch Funktion schnell deaktivieren/aktivieren können.

    Zuerst habe ich einen 8mm Pneumatikschlauch (z.B. Festo) durchgesteckt, dann die Kappen von der Schwinge draufgezogen und dann die beiden Schlauchenden mit einem selbstschweißenden Isollierband umgewickelt und somit abgedichtet.

    Die Halterung ist selbstgebaut ( bzw. Lasern und abkanten lassen:-))

    Ich weiß aber nicht, ob die 1100-er auch diese Öffnungen in der Schwinge haben.