Beiträge von Alex80.2

    Mir hat ADAC auch paar mal mit meinem Auto geholfen.

    Das letzte Mal habe ich aber keine guten Erfahrungen mit dem Verein gemacht.

    Vor paar Wochen habe ich meinen Kumpel besucht und auf dem Heimweg pünktlich um 20 Uhr einen Platten am HR gekriegt. Natürlich am Arsch der Welt zwischen zwei Dörfern.

    Die Nummer von ADAC Plus Karte abgelesen und angerufen- „kein Anschluss unter dieser Nummer“. Meine Karte ist aus 2017, seitdem keine neue bekommen.

    Gegoogelt nach der richtigen Telefonnummer und angerufen- Warteschleife ala O2, ca 10 min gewartet und aufgelegt.

    Wiederholter Versuch- endlich einen ans Telefon bekommen. Erstmal die Fragen beantwortet, persönliche Daten, Kennzeichen, Farbe des Fahrzeuges (??) und von welcher Farbe gibt es mehr ( fahre eine ATAS), und dann am Ende sagte er mir, dass ich in die nächste Werkstatt abgeschleppt werde und nicht nach Hause, obwohl ich 40 KM von zu Hause war und ausdrücklich darum gebeten habe. Na ja, dann musste er das mit dem Fahrer klären und ich bin wieder in der Warteschleife gelandet, wo ich dann nach einigen Minuten entnervt aufgelegt habe.

    Also habe ich meine Frau per Videotelefonie in meine Garage geschickt, eine Pumpe mit einem Schlauch mitnehmen lassen und meinen Ort geteilt und dann meinen Kumpel (20 KM entfernt) mit unserem Reifenmontiergerät und Werkzeug bestellt.

    Kurz vor zehn war ich zu Hause und ungefähr so hat es ausgesehen:


    Klar wäre ich geduldiger, hätte ich wahrscheinlich die Hilfe bekommen (irgendwann mal), zu dem Zeitpunkt hatte ich halt keine Lust mehr auf das Warten und Rumtelefonieren.


    Übrigens war ich die ganze Zeit überzeugt, dass ADAC Plus Mitgliedschaft eine Werkstatt der Wahl bis 100km beinhaltet. Jetzt nachgelesen, nichts da, ist nur für Premium Mitgliedschaft vorgesehen.


    Kann es sein, dass sie diese Option für Plus leise gestrichen haben oder irre ich mich?

    Klar ist es lohnenswerter. Aber solange der potenzielle Markt nur aus AT 1100 - und nun auch NT 1100 Fahrern besteht, von denen vielleicht nur 20-30% Calimoto nutzen, bleibt die Sache für die Entwickler unattraktiv.


    Oder gibt es weitere Motorrad Hersteller, die CarPlay anbieten?

    Ich denke, dass nachdem dieses Jahr einige Hersteller ihre eigenen Integrierten Navilösungen (Ducati, Kawasaki und Suzuki in Verbindung mit Sygic, KTM Turn by Turn+) vorgestellt haben und Honda leider immer noch der einziger Hersteller auf dem Markt bleibt, der solche Einheitslösungen wie Android Auto und CarPlay anbietet, gehen den Calimoto Entwicklern diese beiden Plattformen am A…sch vorbei…

    Bei den 2018 Modellen mit dem hohen Display gibt es oben etwas weniger Platz, als bei den älteren Modellen. So einen Klotz habe ich auch gehabt, war aber an dem Bügel nicht zu gebrauchen bzw. nur mit Umbaumaßnahmen.


    Diesmal habe ich keine Lust mehr gehabt zu zeichnen, konstruieren und Lasern und habe aus den vorhanden Materialien gebastelt („ Jugend forscht“).


    Ich habe für meine ATAS und XT die Originalhalterung von Garmin genommen plus eine RAM Kugel von SW Motech (ist aus Alu) die ich aufgebohrt und mittig getrennt habe.

    Die beiden Halbkugeln um den Bügel positioniert (Bügel mit paar Streifen Isolierband geschützt) und mit dem RAM Halter eingeklemmt.

    Nur mal so, vielleicht passt einem die Lösung auch…