Alles anzeigenDas, was dich bei Apple stört, hast du bei Android genauso. Ich habe ein iPad und ein iPhone (genauer: ich habe auch noch ein paar ältere iDingens), und die Apps, die ich auf einem installiere, stehen mir auch bei den anderen zur Verfügung. Fotos, die ich mit meinem iPhone aufnehme, erscheinen wenige Momente später auf meinem iPad und so weiter. Das alles dürfte bei Android ebenso funktionieren - was gleichzeitig bedeutet, dass man nicht unbedingt bei seinem Smartphone auf Android wechseln mag, wenn man ein iOS-Tablet hat - und das gilt anders herum genauso.
Eine Ausnahme bildet höchstens meine Apple Watch. Sollte ich mir ein Android-Handy kaufen, wäre die tatsächlich nichts mehr wert. Samsung hat meines Wissens inzwischen auch Zubehör, dass mit mit Samsung richtig gut funktioniert, mit anderen Herstellern bzw. Plattformen jedoch schlechter oder gar nicht.
Was tatsächlich ein hartes Spezifikum für Apple ist, das ist iTunes. Apple hat als erster damit angefangen, Musik-Downloads in Massen zu verkaufen, die konntest du dir damals aber eigentlich nur auf einem iPod anhören. Das war damals ein Novum im Musikvertrieb und Apple hat damit die Musikbranche völlig aufgemischt. Allerdings ist iTunes proprietär, und wenn sich jemand über die Jahre hunderte von Alben in iTunes gekauft hat, dann hat er auf Android ein Problem. Aber ein Grund für den anfänglichen Erfolg des iPhones war sicherlich, dass Millionen von Leuten die Musik, die sie für ihren iPod gekauft hatten, jetzt auch auf ihrem Mobiltelefon nutzen konnten.
Das erscheint mir allerdings wie eine Zeit, die vorbei ist: Heute haben die Leute Streamingdienste, und die funktionieren plattformübergreifend.
Mich stört nur daran das ich am Besten dann alle Geräte von Apple kaufen muss und keine freie Herstellerauswahl habe um die Benefits nutzen zu können.
itunes mag ganz nett sein, aber seit Spotify und Co leicht überholt meiner Meinung nach.