Ich kann nicht nachvollziehen warum ich in Europa meinen Euro5 Diesel madig gemacht bekomme und auf E-Mobilität wechseln soll, wenn mein Diesel in anderen Ländern weiter rußen darf. Wo ist da die Logik was globalen Umweltschutz betrifft? Sind der Wartungszustand und die Kontrollen des Zustands doch um einiges besser in Europa, als in Entwicklungsländern.
Betrachtet man das aus der Perspektive, ist der Punkt Umweltschutz Augenwischerei. Konsequent wäre alternative Antriebskonzepte weltweit flächendeckend zu fördern und alte Fahrzeuge gänzlich aus dem Verkehr zu ziehen.
Z.B. einen Golf 1 durch einen Golf 5 in z.B. Afrika zu ersetzen, der einen defekten oder gar keinen Kat mehr hat, ist keine Verbesserung- im Gegenteil.
Warum wird derzeit nur von E-Mobilien geredet? Wenn doch der globale Umweltschutz Prio 1 ist, warum werden nicht auch andere Konzepte stärker gefördert und in den Medien gehypt? Es ist doch wie bei Aktien, das nur Diversität zum Erfolg führt.
Im ländlichen Raum ist Bus und Bahnfahren nicht wirklich nutzbar, da Strecken abgebaut wurden , nur sehr wenige Busse fahren und diese nicht mal gut auf Berufspendler abgestimmt sind, Fahrpreise teils viel zu hoch sind, um täglich damit zu fahren. Warum werden Carsharing und Fahrgemeinschaften nicht geförderd(z.B. eine Reduzierung der KFZ-Steuer oder Bonus bei der Versicherung)
Neue Technik ist gut, aber bitte nicht mit Hochdruck politisch und medial verkauft als Allheilmittel, da sträubt sich in mir alles.
Auch die damit verbundene schnelle starke Entwertung eines Verbrennermobils sehe ich kritisch. Was soll der Gering- bis Normalverdiener in Zahlung geben für eine neue Technik, wenn sein 5 Jahre altes gerade abgestottertes Auto über Nacht sozusagen 1/3 bis 1/2 an Wert des bisher üblichen Zeitwert verloren hat? Die derzeitige Förderung wird die Lücke nicht immer und auf Dauer schließen können.
usw.