Beiträge von fahrradhase

    Hier die Bilder der Prooiler Düse an meiner 1100er.

    Gestern 320km gefahren und die vorher saubere Felge gut eingesaut. Öle derzeit alle 6km einen Tropfen CLS Öl, aber ist anscheinend noch zu viel.

    Hatte vorher probeweise die kurze Düse von prooiler verbaut, aber da war mir die Halteschraube zu nah am Kettenrad.


    System ist ein Rehoiler mit GPS, Schlauch und Pumpe von McCoi, Tank, Lekerhalter und Öl von CLS, Düse Prooiler.

    Lisij

    Ich kann morgen auch Bilder machen. Ich habe die Doppeldüse von Pro-oiler auch verbaut.

    An meiner alten VFR hab ich gute Erfahrungen gemacht damit. An der ATAS läuft der Öler erst seit Samstag. Ist aber diesmal kein Pro-oiler- nur die Düse.

    Ist das ein großer Vorteil wenn die NSW mitschwenken?

    Die NSW sehen genauso aus wie die originalen Honda NSW ohne den Plastik drumherum.


    Man könnte dann ja originale Nebelscheinwerfer ja dann umbauen auf das Motobozzo System, wenn man die Halter einzeln bekommt🤔.

    Man hätte dann halt rechts und links ein Kabel.


    Ich habe mir die originalen NSW an den HEED gebaut, aber das ist eine mächtige Fummelei mit Löcher auffeilen und Halter biegen, da die Haltebleche am Heed eine andere Position/Winkel haben als am Honda Bügel.

    Ich hab meinen Bügel selbst montiert und schon einmal an und abgebaut. Wenn man erst alle Schrauben einsteckt und dann festschraubt, gehts super auf beiden Seiten. Zumindest bei meinem ohne DCT.

    Etwas Unterschied im Abstand re/li habe ich auch.

    Ich kann nicht nachvollziehen warum ich in Europa meinen Euro5 Diesel madig gemacht bekomme und auf E-Mobilität wechseln soll, wenn mein Diesel in anderen Ländern weiter rußen darf. Wo ist da die Logik was globalen Umweltschutz betrifft? Sind der Wartungszustand und die Kontrollen des Zustands doch um einiges besser in Europa, als in Entwicklungsländern.

    Betrachtet man das aus der Perspektive, ist der Punkt Umweltschutz Augenwischerei. Konsequent wäre alternative Antriebskonzepte weltweit flächendeckend zu fördern und alte Fahrzeuge gänzlich aus dem Verkehr zu ziehen.

    Z.B. einen Golf 1 durch einen Golf 5 in z.B. Afrika zu ersetzen, der einen defekten oder gar keinen Kat mehr hat, ist keine Verbesserung- im Gegenteil.


    Warum wird derzeit nur von E-Mobilien geredet? Wenn doch der globale Umweltschutz Prio 1 ist, warum werden nicht auch andere Konzepte stärker gefördert und in den Medien gehypt? Es ist doch wie bei Aktien, das nur Diversität zum Erfolg führt.

    Im ländlichen Raum ist Bus und Bahnfahren nicht wirklich nutzbar, da Strecken abgebaut wurden , nur sehr wenige Busse fahren und diese nicht mal gut auf Berufspendler abgestimmt sind, Fahrpreise teils viel zu hoch sind, um täglich damit zu fahren. Warum werden Carsharing und Fahrgemeinschaften nicht geförderd(z.B. eine Reduzierung der KFZ-Steuer oder Bonus bei der Versicherung)


    Neue Technik ist gut, aber bitte nicht mit Hochdruck politisch und medial verkauft als Allheilmittel, da sträubt sich in mir alles.

    Auch die damit verbundene schnelle starke Entwertung eines Verbrennermobils sehe ich kritisch. Was soll der Gering- bis Normalverdiener in Zahlung geben für eine neue Technik, wenn sein 5 Jahre altes gerade abgestottertes Auto über Nacht sozusagen 1/3 bis 1/2 an Wert des bisher üblichen Zeitwert verloren hat? Die derzeitige Förderung wird die Lücke nicht immer und auf Dauer schließen können.

    usw.

    Aeffchentreiber Man darf aber nicht nur die Treibstoffkosten berücksichtigen.

    Ich gebe dir aber recht ein Hybrid-SUV ist sinnlos, aber bei kleinen Mittelklassewagen macht das schon Sinn. Z.B. Toyota würde nicht schon seit Jahren auf das Konzept bauen, wenn es sinnlos wäre.


    Ein generelles Tempolimit werden wir mit zunehmender Grünen-Beteiligung garantiert bekommen. Und Tempo 30 in Städten werden sie sie bei den Spanieren auch noch abschauen.


    Was ich mich frage, wie hoch ist die Lebensdauer eines E-Mobils?

    Ist der Akkupack futsch, wirds wohl unrentabel einen neuen in ein 5- 6 Jahre altes Auto einzubauen. Neu kaufen, wo doch die Herstellung einer der größten Ressourcenfresser ist?

    Was geschieht mit dem alten Verbrenner-Fahrzeugen? Nach Afrika, Fernost, so wie mit den damals Abfrackprämierten?


    Technischer Fortschritt ist eine gute Sache und Umweltschutz ebenfalls, aber wenn dann bitte konsequent. Und nicht alte Fahrzeuge in einer anderen Ecke der Welt noch 10 Jahre fahren lassen, Waren aus Ländern beziehen, die nichts auf Umweltschutz geben, usw.