Beiträge von Raggna


    Moin,
    das hatte ich nicht geschrieben, nur das Ladegeräte, das zum Erhalt teilweise machen, je nach Ladephilosophie.
    - da gibt es Unterschiede.
    Die AT kann ja auch mit "normalen" Akkus fahren, ob die Boardelekronik das erkennt, eher zweifelhaft.
    Gruß
    Th.


    Hi,
    hattest Du schon ein paar Handy's?
    Wie war da die Lebensdauer?
    Da sind überwiegend Lithumakkus drin. :)
    Zur Ladespannung: Häng parallel mal ein Voltmeter an die Batt beim Laden, da wird immer mal gepulst mit bis zu 16,9Volt.
    Gruß
    Th

    Hallo John,
    bitte entschuldige meine Ungenauigkeit.
    Es geht beim Auswuchten um die Symetrie der Speichen, Guss und Speichenfelgen.
    (war leichter verständlich bei z.B. 7 Gussspeichen)
    Und da gibt es Probleme beim Fixieren der Mitnehmer, weil der ggü stehende Mitnehmer nie richtig anliegt, oder überhaupt nicht zu montieren ist.
    Entweder hast Du beide Mitnehmer vor und hinter einer Speiche, dann kannst von daher auswuchten/Rad danach abbremsen.
    Dann muß man sich aber bez. der eingebauten Unwucht etwas einfallen lassen.
    Schau Dir mal Deine Felge/Speichen genau an, an Stelle des Ventils ist ggü eine Speiche usw..
    Bei Speichenfelgen ist das relativ.
    Schau Dir mal so eine Mitnehmerscheibe auf einer Wuchtmaschine an, dann verstehst Du es eher.
    Bis man da addaptiert hat, ist man mit Balancer schon fertig. :)
    Ich hab mit einen gekauft, für die Garage, geht gut.
    https://www.amazon.de/Wheel-Ba…hvtargid=pla-468055036960
    Gruß
    Th.
    PS: Mist VRReifen ist ja platt. :(

    Hallo Karl,
    ich habe es allgemein formuliert, so hast Du es nicht geschrieben, richtig.
    Und um auf das "Kreuz" zurückzukommen.
    Es gibt für Motorradfelgen die Universalkreuze, da die meißten Felgen aber ungrade Speichenanzahl haben, passt es an der Stelle nie richtig und man muß improvisieren, außer mit Spezialaddapter .
    Und da liegt der Hase im Pfeffer, wie gut kann der Spezi das und wie oft wird die Maschine des Reifenspezi kalibriert?
    Da habe ich schon die tollsten Sachen erlebt (regulär 1/Jahr), zu erfahren im Prüfbuch der Wuchtmaschine.
    Die muß auf Verlangen vorgelegt werden! (kann ich nur zu raten das anzuschauen)
    An dem Punkt sparen die meißten Reifenspezi's und lassen die Maschine nur ab und an prüfen/wenn überhaupt.
    Wenn das Wuchten auf dem Pendelbock anständig gemacht wird, deckt man (fast) Alle Probleme damit ab.
    Das Hoppeln auf jeden Fall.
    Das ist im Grunde auch nur eine Kombination von zwei(drei) Problemen:
    1. das ungeschmeidige Ansprechverhalten der Gabel/falsche Grundeinstellung des Mopeds.
    2. ein leicher Höhenschlag
    (3.) durch zu hohen Luftdruck eingeschränkte Dämpfung des V-Radreifens.
    Punkt 1 wird im Laufe der Zeit besser, Verschleiß an den Simmeringen und Einglättung der Gleitrohre verbessert das Ansprechverhalten. Ein Tropfen Öl vor der Fahrt auf die Gleitrohre hilft auch.
    Zudem kann man die Druckstufe etwas zurücknemen bis es akzeptabel ist.
    Unter Grundeinstellung ist die richtige Einstellung des Neg.Federwegs zu verstehen und damit auch Gewichtsverteilung.
    2. an einem Höhenschlag des V-Rades kann man arbeiten bis auch der in akzeptablen Rahmen ist.
    Kommen wir zu P3 wohlgemerkt in Klammern, auch das ist ein Grund warum ich auf der LS mit etwas red. Druck fahre.
    Bei 0,2-0,5Bar red. Druck wird noch nix schwammig und für LS-Geschwindigkeiten völlig ausreichend.
    Berücksichtigt man auch noch teilweise den Temp-Faktor, wird die Sache rund.
    Ein Blick auf das Verschleißbild des Reifens ist aussagekrätiger, wie eine Drucktabelle, die auch nur erstellt wurde (Sicherheitsaspekte), um dem Ahnungslosen etwas Hilfe zukommen zu lassen.
    Aber gut das kann jeder nach seinem Gusto machen, ich hatte die letzten ü40Jahre keine Probleme damit.
    Gruß
    Th

    Hallo Karl,
    jetzt muß ich mal eine Lanze für die Händler brechen, es sind nicht Alle Händler blöd oder unfähig!
    Und das Auspendeln eines Rades halte ich beim Moped für völlig ausreichend und hatte damit noch nie Probleme.
    Voraussetung ist natürlich, daß der Monteur weiß was er tut.
    Auch ist mir nicht ganz klar wo der Autoreifenspezi die Gewichte her hatte.
    Die AT hat die Gewichte an die Felgen geklemmt, hatte der Kollege solche Gewichte?
    Als Autoreifenspezi eher unwarscheinlich und wie hat er gewuchtet?
    Motorradräder auf eine Wuchtmaschine zu montieren ist mit dem ganzen Adapptergestrampel sehr aufwändig und Fehlerintensiv.
    - jede Felge benötigt ihren eigenen Addapter, usw..
    Da wird der Händler wund, beim Nachkaufen, drum Pendel und gut iss.
    Und klar, jeder hat mal ein schlechten Tag, drum werfe der der ohne ist, den ersten Stein....
    Dann halt überprüfen und wenn's dann gut ist, - na also.
    -
    Bei der Gabel sind Simmerringe verbaut die sind sehr stramm, aber auch dicht.
    Wer mal ein paar Km drauf gefahren hat wird bemerken das die Gabel im Laufe der Zeit geschmeidiger wird.
    Und die Druckstufendämpfung kann man weicher stelle, ja das hilft auch. :)
    Allzeit gute Fahrt
    gruß
    Th.

    Hallo Markus,
    ich habe Den Eindruck Du solltest Dich mal mit der betriebswirtschaftlichen Situation eines Handwerkbetriebes auseinandersetzen.
    Ist Dir schon mal in den Sinn gekommen das ein MA sein Gehalt auch erwirtschaften muß?
    Das funktioniert nur wenn der MA auch etwas kann und sein Facharbeiterbrief zu Recht hat.
    Wieviel Umsatz/Tag muß ein MA bringen, um sich zu rechnen, durchschnittl. Arbeitstage/Jahr.....?
    Wieviel mehr darf der Chef verdienen der die komplette Verantwortung und auch rechtliche Haftung hat?
    4% vom Umsatz sollten hängen bleiben, - sollten, bei einem gesunden Betrieb, weißt Du wie die Realität ausschaut?
    Oder das eine Steuerprüfung auch Geld kostet, in Form von Zeit und Nerven, desweiteren wird einem Gewerbetreibenden von Seiten FA immer unterstellt Steuern zu hinterziehen, das ist für einen ehrlichen Betrieb sehr anmaßend.
    Und auf das restliche Geschreibsel will ich gar nicht eingehen, da diskreditierst Du dich selbst.
    Gruß
    Th

    Hi,
    so lange der Reifen sich anständig fährt und Du Dich wohlfühst, spricht nix dagegen.
    Den LD würde ich allerdings etwas niedriger einstellen und kurvigere Strecken fahren.
    Gruß
    Th.

    Hi,
    ja dem kann ich nur zustimmen, daß ist der Erfolg der Steuerpolitik die den Handwerker erwürgt.
    Mindestlohn, Vorschriften vorne, Vorschriften hinten, Steuerprüfungen, Versicherungen.
    Vor lauter Kosten ist da ist kein Spielraum mehr, Geld zu verdienen.
    Ein anständiger Meister kann keinen Angestellten bezahlen, der Mindestlohn bekommt.
    Hinzu kommt beim Motorradgeschäft, es ist Saisonabhängig, sprich im Winterhalbjahr läuft fast nix.
    D.h. drauflegen usw..
    Das Handwerkersterben hat nur mit Steuerlast zu tun, Beamte, Arbeitslose bezahlen das nicht, nur Firmen/MA die etwas Erwirtschaften.
    Leider ist das so und es wird nicht besser so lange in Berlin das Geld mit vollen Händen zum Fenster raus geworfen wird.
    Etwas mehr Demut wäre da angebracht.
    Gruß
    Th.


    Hallo Clauss,
    ich beglückwünsche Dich zu Deiner Kritschen Haltung.
    Ich hoffe Du kommst vor lauter Reklamieren auch noch zum Fahren!
    Viel Spass bei den Händlern, vor Allem wenn man da zwei mal die Woche aufschlägt.
    Gruß
    Th.


    Hallo Dominik,
    da brauchst Du keine Angst haben.
    Ich bin ein fauler Mensch bez. Luftdruckprüfen, wenn's vorne zu schwammig wird, mach ich Druck drauf.
    Da war'n dann schon oft nur 0,3Bar drauf, merkt man auch im Stand, wenn man versucht zu lenken, - schwierig. :)
    So lange man nicht vorne bremst, passiert mal gar nix.
    Gruß
    Th.