Beiträge von Raggna

    Hi,

    Ok, dann geht's weiter mit den Kerzen, da waren die 2T meißt empfindlich.

    - insbesondere beim Abstand, auch die Kontakte waren damals nicht verschleißfrei.

    Die Kerzenstecker nicht so dicht wie heute und auch beim Sprit gab's noch Blei, usw..

    Das war aber Alles überschaubar und auch für den Laien begreifbar, heute brauchst Du ein Computer um Fehler zu finden!

    Macht es nicht einfacher, denn wer sagt einem, daß der Messwert XY nicht über ein Widerstandstkabel, ein Übergangswiderstand oder Kabelbruch verfälscht wird? Da muß man immer noch suchen und bei der komplexität der verbauten Elekronik wirds unüberschaubar.

    - nach einer Zeit nicht mehr reparierbar.
    Oder schau zu VW, da kommen ganz Schlaue auf die Idee, die Motoren (auf dem CO2-Altar) zu opfern, indem sie ihnen den Öldruck abgraben, mit Hilfe elektronisch geregelter Ölpumpen. Schöne neue Welt.

    Gruß

    Th.

    Hi,

    bei Vergasermotoren ist es wichtig vor der Winterpause den Sprit aus den Vergaserkammern abzulassen, sonst versotten die Schwimmergehäuse über die Jahre. - hast Du das gemacht?

    - ehrlich.. :roll:

    Und bei der AT über den Winter immer mal gestartet?

    Ich hatte auch etliche 2T, 125, 250, 400, 500 und 550 die haben auch Spass gemacht.

    - derartige Probleme gab's da nie, - ist auch genug Sprit durch die Kammern geflossen!

    Gruß

    Th.

    Moin,

    ja Vergaser, da bekommt der Motor prophylaktisch mal etwas Sprit ins Ansaugsystem, damit er anspringt.

    Das geht im Rahmen der Abgasvorschriften nicht mehr, - der Kat könnte.....

    Das muß die ESA erst mal fördern, portionieren und einspritzen.

    Das dauert etwas, wenn das Moped heiß abgestellt wurde, kann man auch davon ausgehen, daß etwas Sprit in den Leitungen verdunstet ist, der nachgefördert werden muss.

    Alles hat zwei Seiten, genau wie die hochgelobten Batterien, - schaut man auf den durchschnittlichen Wechselzyklus der Händi's.....

    Stichwort nachhaltig! :lachen:

    Viel Spass

    Gruß

    Th.

    Hallo guten Morgen,

    das waren nur 2°C, würde mir aber zu denken geben, wie ich zuverlässiger Temperatur im Reifen behalte!

    Die Temperatur im Gummi/Lauffläche kann man mesen! -> Laser

    Was machst Du, wenn's mal kühler/feuchter wird und das Gummi evtl. auch mal 'wassergekühlt' wird?

    Mit welcher Maßnahme behält man zuverlässig ausreichend Temperatur im Reifen???

    Die jeweiligen Gripplevel, relativ zur Temperatur, unterscheiden sich stark!

    Fällt die Temperatur mal 10°C hat man jetzt auf gleich gefühlt kein Gripp mehr!

    Viel Spaß beim Lösen! :-))

    Gruß

    Th.

    Wart mal ein paar Jahre, die Li/ionen Akkus halten nicht lange im Moped.

    - schöne neue Akkuwelt.

    Aber zurück zur ersten Fahrt, nach der Aktivierung war von daher Alles gut.

    Nur die Reifen waren etwas luftlos und unrund.

    Beim Aufpumpen mit dem Kompressor vom Auto, mußte ich ü1,5Bar hinten und 0,5Bar vorne reinblasen.

    Das muß ich mal beobachten, stand zwar seit November, iss aber etwas viel!

    Wenn man 8°C kalte Luft aufpumpt, muß man berücksichtigen das die sich ausdehnt, wenn sie 40° hat!

    Drum war es für mich für das erste rollout mit 1,5/1,8Bar völlig ausreichend.

    Und die Reifen wurden wieder rund und schön warm/mit Gripp.

    Gruß

    Th

    Mahlzeit,

    eben habe ich meine aktiviert!

    Uhi, hat sie sich schwergetan? Irgendwie hat die Startautomatik immer wieder zu früh aufgehört.

    - gefühlt nach drei Umdrehungen war immer Schluss, ok, auch mal zwei oder vier.

    Ich habe mich nicht beirren lassen, die Autobatterie parallel dran gehängt und gestartet.

    - mit Pausen, sie war ja willig.

    Nach einer gefühlten Ewigkeit und 50 Versuchen sprang sie an!

    -> drei Kreuze, ohne Autobatterie wäre das nix geworden.

    Alles geprüft, funktioniert.

    Dabei natürlich auch mal mit Gang auf dem Ständer laufen lassen! :lachen:

    Es fielen mir sofort die Räder-Rundlauf-Freaks ein!

    Das HR hatte ü1cm Höhenschlag.

    Völlig wurscht, der Luftdruck ist über den Winter eh im Keller und vor Fahrtantritt werde ich da was drauf pumpen.

    - bestimmt keine Werksangabe, aber ausreichend für die LS bei den Temperaturen.

    Dann rollt sich das dann schon wieder rund.

    Alles gut :wboy:

    Gruß

    Th.

    PS: In der Garage hat sie kein GPS Empfang und Datum und Uhrzeit zeigen Blödsinn an.
    Intelligente Elektronik hätte einfach mal weitergezählt und nicht drei Jahre zurückgestellt!

    Mahlzeit,

    bei 8°C Außentemperatur wird der Reifen nur unwillig geschmeidig!

    Es macht ihn hart und den Gesichtsausdruck verzerrt.

    Das karo Gehoppele machts auch nicht besser.

    Gute Besserung

    Gruß

    Th.