Alles anzeigen
Mahlzeit,
war nicht anders zu erwarten, über Geschmack läßt sich trefflich Streiten!
Die Motorpresse wäre mir zu "München influenced".
Gruß
Th.
Alles anzeigen
Mahlzeit,
war nicht anders zu erwarten, über Geschmack läßt sich trefflich Streiten!
Die Motorpresse wäre mir zu "München influenced".
Gruß
Th.
Moin,
es gibt immer mehrere Wege die zum Ziel führen.
Ein perfekten Rundlauf des Vorderradreifens zu erreichen ist sicherlich wünschenswert, praktisch aber nur schwer zu erreichen.
Du hast den Rundlauf dadurch erreicht, daß Du die Felge dem Reifen angepasst hast!
Ein anderer Ansatz ist das 'schwingungsanfällige System Motorrad' so zu optimieren, daß das Vorderrad außerhalb der Resonazfrequenz der Gabel arbeitet.
- oder das 'System Vorderrad/Führung' dazu bringen, das es zu keinen Schwingungen kommt, indem es 'seinen Job' macht!
Anständig Federn und Dämpfen ist da wichtig!
Und zum System Vorderrad/Führung gehört auch der Reifen.
Es wurden in den vorrangegangenen Beiträgen die wichtigen Punkte genannt, die hier eine Rolle spielen.
Ich hoffe Du bekommst das beim nächsten mal richtig hin!
Ich drück Dir die Daumen.
Gruß
Th.
Alles anzeigenAndere Frage:
Bei welchen Geschwindigkeiten (Gang)/ Drehzahlen tritt das Konstantfahr-Ruckeln eigentlich auf?
Hi,
ich bin mal gespannt, wann die Spezi's genug bezahlt haben....!
Und was die Frage anbelangt: unterhalb des nutzbaren Drehzahlbandes eines Zweizylinders, nahe dem Standgas.
Gruß
Th.
Hi,
jetzt bleibt aber mal mit der Kirche im Dorf!
In der Technik gibt es immer Toleranzen.
Was für Bereifungen (Breite und Abrollumfang) das gilt auch für die Übersetzung.
Bis +1,5/-2,5% sind unkritisch und zulässig, erst darüber bedarf es Angleichung des Tacho/Eintragung.
Und über mehr reden wir doch nicht?
Gruß
Th.
Mahlzeit,
ich hab auch schon überlegt die Übersetzung zu ändern.
Aber nicht das Ritzel, sondern das Zahnrad +2 Zähne. (vorm Hintergrund der Schwinge)
Auf den Gedanken gekommen, deshalb zum TÜV zu fahren, bin ich nicht.
Das interessiert doch keine S.... , so what!
Gruß
Th.
Moin,
macht Euch bei dem Wetter doch nicht so ein Kopf mit allenmöglichen Aktionen.
Bekannter Maßen rostet Stahl erst bei einer Luftfeuchtigkeit über 70%.
Was habt Ihr in der Garage?
Die Tanks sind auch innen etwas beschichtet, das hilft viele Jahre.
Gruß
Th.
Moin,
das ist DAS!
1. wie oft taucht das Problem mit "Überladung" auf und wie viel ist man bereit dafür auszugeben?
2. wie viele wissen "wie es wirklich gut ist" und wie viele versuchen dem nahezukommen?
Eunuchen können auch nur darüber reden, - sie wissen aber wie's geht!
Stark überspitzt, trifft aber den Kern.
Gruß
Th.
Alles anzeigenServus,
Interessehalber für meine Erwartungen: Ist es möglich ein individuell gefertigtes Federbein zu erwarten, das über das gesamte Einstellspektrum der Federvorspannung den negativen Federweg zwischen ca. 30-40% hält (bspw. bei 80 kg 0 Klicks und bei 220 kg maximale Federvorspanung, bspw. 22 Klicks bei Wilbers)? Da ich kein Techniker bin, kann die Frage vielleicht für Experten merkwürdig klingen
Beste Grüße
Hi,
das mußt Du nur bestellen.
Alles eine Sache der Federrate.
Gruß
Th.
und was soll die Erklärung vom Pro Link?
Ich weiß seit ca. 40Jahren was das ist.
Hat aber auch nix, 0,nix mit den Negativfederweg zu tun.
Gruß
Th.
Alles anzeigenJa, auch bei der 1000er ist die Federung nicht optimal. Gemessen wird hier wohl an einem durchschnittlichen Japaner, der 75 kg wiegt.
Wenn dann unsereins sich auf die Kiste setzt, geht sie halt in die Knie, bzw. ist nicht mehr einstellbar.
Ich war im Sommer mit vollem Gepäck unterwegs und nach 35 Klicks ist halt Schluss aber von sauber eingestellt war ich noch weit weg.
Nennt sich Urlaubschopper!