Beiträge von Schwarzwald Twin

    Weil man ein Motorradnavi mit Handschuhen bedienen kann

    Weil das Display auch bei Sonneneinstrahlung gut lesbar ist

    Weil das Display viel größer ist als beim (normalen) Handy

    Weil die Software extra große Symbole für Handschuhbedienung hat

    Weil Diese Geräte robust gegen Erschütterungen sind

    Weil es (nicht alle) aktive Ladeschalen besitzt


    Gründe gibt es schon noch Einige die für ein Navi statt Handy sprechen.

    Das ist so, dass sich die Oxford Heizgriffe bei Spannungsabfall von selbst ausschalten.

    Also selbst wenn sie direkt an der Batterie angeschlossen wären und irgend ein Kasper

    beim parken Dir die Griffe anschaltet. Dann gehen die zwar an, aber auch wieder von alleine aus.

    Und das funktioniert auch gut. Oxford gibt das im Übrigen auch so an.

    Und die Größe kommt im Innenraum irgendwie nicht wirklich an...

    Wenn man schaut wie luftig und großzügig die Modelle z.B. der 90er Jahre Innen und im Kofferraum waren.

    Heute das Gleiche Modell direkt daneben = außen mehr in alle Richtungen, innen gefühlt enger geworden.

    Natürlich liegt das sicher auch an Crashkonzepten in den Türen usw.

    So ein BMW X7 wie auf dem Bild wird dann auch als praktischer Großstadt"flitzer" genutzt :lachen:.

    Aber der Markt scheint es (leider) zu verlangen, Warum auch immer...

    Frank


    Danke für Deinen Bericht. Ich werde das mit großer Spannung verfolgen.

    Ich habe bei einen "Old School" TomTom Urban Rider. Klein und Dick :lachen:

    Im Grunde macht der seine Arbeit auch nach vielen Jahren noch ganz anständig.

    Aber durch viele geänderte Verkehrsführungen, fahre doch vermehrt durch "Äcker",

    obwohl ich mich auf der Straße befinde. Neue Karten & Updates gibt es für das Gerät nicht

    mehr und würde sich wohl auch rentieren...

    Also früher oder muss was Neueres her.

    Ich plane sehr wenig mit dem Navi bzw. am PC.

    Ich schmökere zu Hause bei Google Maps oder auch oft in meinen Topografischen

    Landkarten, um zu sehen, wo es spannend aussieht.

    Dann gebe ich zu 90% einfach ein Ziel ein, dann "Kurvige Strecken" und wenn ich es eiliger habe,

    halt ohne diese Funktion.

    Ob ich jetzt dafür ein Nüvi XT für 450,-€ brauche...?

    Das halte ich mit den Funktionen für "Überqualifiziert" für meine Ansprüche.


    Haben die Android Navis denn eine "Kurvenreiche bzw. Bergige Strecke" Funktion?

    Das ist neben der Bedienung / Wasserdicht mein Hauptargument für ein (teures) Motorradnavi.

    Direkt von der Arbeit aus, Wetter ist spontan schön, Ziel eingeben und überraschen lassen.

    So mag ich das.

    Realität ist halt leider auch der Grund, warum 2020 in Deutschland so viele E-Autos und Plug in Hybride gekauft wurden.

    ca.10.000€ Förderung für das E-Auto und ca.7.000€ für den Plug in.

    Sonst hätten wohl beide Techniken weiterhin kaum Chancen am Markt.

    Mit den Rabatten waren Plug in Hybride plötzlich nur noch gleich teuer wie ein vergleichbarer Benziner plus Steuervorteile.

    Das Elektroauto kann preislich auch mit den Verbrennern konkurrieren.

    Beim neuen Opel Corsa sind wohl gut 30% rein elektrisch. Das ist ein toller Wert.

    Ohne die Zuschüsse hätte der E-Corsa so viel wie ein Mittelklassewagen gekostet. So passt es!

    Die Zuschüsse waren also wichtig für die jetzige Entwicklung.

    Aber die Zuschüsse können ja nicht dauerhaft bleiben?

    Was wenn diese weg fallen und der Preis wieder nach oben steigt?

    Klar, die Batterien werden günstiger, aber so lange werden die Zuschüsse in dieser Höhe

    wohl nicht bestehen können.


    Mein nächstes Auto wird auch definitiv einen elektrischen Antrieb haben

    und das ist definitiv die Zukunft.

    Ob das nun aber per Strom laden oder Wasserstoff ist...?


    1) Man sollte allem neuen immer erst einmal offen gegenüber stehen, evt. Vorurteile beseitigen.

    2) Man darf und sollte aber auch kritisch hinterfragen bei den negativen Punkten.

    Wenn man einen dieser beiden Punkte außen vor lässt, ist es eine Sackgasse.

    Diesel aus Pflanzenöl ist doch auch keine Alternative.

    Wie viele Wälder sollen noch gerodet werden für "falsche" Lebensmittelproduktionen?

    Das braucht auch alles enorme Flächen zum anpflanzen und vertreibt

    somit andere Lebensmittel von den Feldern. D.h. diese werden immer teurer

    und das Ganze fördert so die Hungersnot in anderen Ländern.

    Also ich sehe das nicht nicht als viel besser an, würde man es im großen Stile betreiben...

    Es wäre halt schön, wenn man eine Lösung finden könnte, wo die negativen Folgen

    nicht immer auf den Schultern der ärmeren Länder gelastet werden.

    Das wird sonst als Bumerang alles wieder zu uns zurück kommen!