Beiträge von Suziho

    Ich hatte das Thema auch, wenn auch nicht sehr ausgeprägt. Da ich selber Schrauber bin habe ich das selber behoben indem ich das so abgearbeitet habe.

    - Maschine auf den Hauptständer

    - Koffer montiert und mit Wasserflaschen gefüllt aber nicht weil ich Durst hatte sondern bis das Vorderrad frei in der Luft hing

    - Rad gedreht und dabei den Klang der Speichen mit einem Schraubendreher überprüft, zwei Speichen nachjustiert bis die gleiche Tonhöhe da war

    - Höhen und Seitenschlag der Felgen / Reifen optisch geprüft indem ich den Schraubendreher an den Federbeinen anlege und die Spaltmasse durch drehen des Rades anschaue, am besten auf beiden Seiten ....sicher ist sicher.

    Wenn alles ok

    - alle Einstellungen der Federbeine vergleichen und anpassen (waren bei meiner nicht gleich)

    - Radachse lösen, Gabel mehrfach durchfedern OHNE die Bremse zu betätigen.

    - Radachse genau nach Handbuch wieder festziehen ( Achtung: wird das nicht exact nach Beschreibung im Handbuch durchgeführt ist das in Fahrtrichtung rechte Federbein mit Seitenspannung falsch montiert (macht ca 2-3mm auf der Achse aus)

    - jetzt wieder durchfedern und testen ob alles funktioniert anschließend Probefahrt -

    voila jetzt war bei meiner AT soweit alles ok.

    Weitere möglich Fehlerquellen

    - Reifenprofil

    - verlorene Auswuchtgewichte

    - fehlendes Gabelöl wegen undichter Simmerringe , bei einer Neumaschine eher unwahrscheinlich


    Falls jemand noch eine Ursache kennt raus damit, ich ergänze das im Beitrag


    Danach Fahrwerk nach meinem Bedürfnis eingestellt. Dazu habe ich eine abgelegene Strasse mit vielen Kurven und Buckeln gesucht und bin ca 2 Std hin und her gefahren, Einstellungen und das persönliche Gefühl im Handy mit Excel notiert um Referenzen zu haben.

    Das alles ist kein Hexenwerk, da brauch ich auch kein Spezialwerkzeug sondern nur meine Sinne und etwas Geduld.

    Gutes gelingen

    Lothar


    Anmerkungen die ich mir nicht verkneifen kann:

    kleine Ursachen durch vermutliche Schlamperei des Monteurs beim Freundlichen beim Zusammenbau der AT (war neu mit 2km auf dem Tacho), übrigens war auch noch der Hauptständer der AS montiert, rundet das Bild ab, wurde aber nach einer Reklamation geändert.

    Vieles habe ich hier im Forum gelesen und einiges doch noch dazugelernt!!!!!!!!

    Danke an alle Schreiberlinge

    Wir praktizierten es früher immer, hat aufgehört als ich mit ansehen musste das einer meiner Freunde, der kurz vor mir fuhr, von einem jungen Autofahrer überrascht wurde, der ohne Vorwarnung links abgebogen ist. Gott sei Dank entstand nur geringer Sachschaden. Seitdem machen wir das eigentlich nur noch wenn wir im Sommer der prallen Hitze ausgesetzt sind, um nicht zu kollabieren, aber dann auch nur noch mit geringer Geschwindigkeit

    ja schon, wollte aber bewusst einen 80/20 haben da ich eigentlich mit einem Spezi heuer noch eine Friaul Tour machen wollte ( mussten wir leider verschieben auf nächstes Jahr)

    Habe den Haidenau K60 Scout auf meiner DR650 SE den hört man gar nicht, der kitzelt nur in den Händen. Habe mich gegen den entschieden, weil ich im Reifen montieren im Pannenfall eher ein Anfänger bin und dies beim Scout ja nicht so einfach sein soll ( Infos aus dem TAForum8o)

    Habe den Anakee Adventure jetzt ca 1, 5 tkm nur im trockenen Gefilde gefahren. Haftung auf der Strasse ist super, auf kurzen Etapen über Schotterwege auch ok ( ich lasse das eher ruhig angehen) was mich aber stört, das bei Schräglage ein extrem unangenehmer Ton entsteht ( durch Nutzung von Ohrenstöpsel kaum Besserung). Wird vermutlich durch Resonanzen der Verkleidung verstärkt, vermutlich zusätzlich unterstützt durch Änderungen von mir an der Luftführung hinter der orginal großen Scheibe. Wenn ich da nicht fündig werde, wird der Reifen mit Sicherheit nicht mehr bei mir montiert. Ist ein enttäuschendes Ergebnis, da ich viel Zeit damit verbracht habe die Luftführung so zu beeinflussen das endlich die Verwirbelungen und Lautstärke auch auf einer längeren Tour keinen Brumschädel verursacht.

    Diese Idee mit dem kurzen Heck hatte ich an meiner Duc 1100 Evo auch. Sah schon verdammt geil aus. War auch im Duc Forum und da hat ein Kollege einen Erfahrungsbericht dazu geschrieben.

    War am Gardasee in einer Kontrolle, Fahrzeug wurde für drei Monate beschlagnahmt plus Anzeige wegen DOKUMENTENFÄLSCHUNG. Weiß jetzt nicht mehr ganz genau was er zahlen musste, aber unterm Strich hat ihm der Spass mit jeweiliger An- und Abreise so um die 1,5- 2k€ gekostet.

    Bin sofort am nächsten Tag in die Garage und habe den orginal Kennzeichenhalter wieder montiert, das war mir die Optik dann doch nicht wert!

    Habe daraufhin im www.recherchiert

    - es stimmt, man braucht keine ABE oder Eintragung für einen anderen Kennzeichenhalter

    ABER- Es gibt genau Vorschriften wie das Heck incl. Kennzeichenausrichtung auszuschauen hat.

    Aus dem Gedächtnis heraus ohne genaue Maße die könnt Ihr ja selbst googlen

    - die 30° Neigung

    - der Kotflügel muß über den Reifen hinausschauen

    - die Blinkerpositionen sind genau definiert

    - der Reflektor dito


    Ich hoffe Euch nicht den Tag verdorben zu haben. In Bayern sind "Sie" bei Kontrollen noch einigermaßen kulant und drücken oftmals ein Auge zu, darauf verlassen tue ich mich aber schon lange nicht mehr (siehe auch Berichte übern Kesselberg oder Tatzelwurm)

    In diesem Sinne

    Lothar

    vermutlich ist dann das Messgerät auch kaputt, ausser du benutzt einen Meßwandler, den werden aber die wenigsten zur Verfügung haben

    30A DC Sicherung > wenn die fliegt hast Du ein massives Problem. KFZ Sicherungen haben generell eine träge Kennlinie (da ich den Typ nicht kenne, kann ich das nur vermuten)

    Lieber vorher alles abklemmen und dann die Sensoren etc. nacheinander einzelnd anstecken und dann jeweils Zündung an sobald das defekte Bauteil dran ist fliegt die Sicherung ( sind jedenfalls billiger als ein gescheites Messgerät) > und dann das defekte Teil ausbauen

    So würde ich Das machen

    tja, ich habe jetzt genau zwei von diesen Kompressoren. Einer ist orginal Zubehör bei meinem Womo auf Ducatobasis und da habe ich den Womoreifen bis auf 4, 5 Bar aufgeblasen in knapp 10Min und der hat geschätzt 3-4 mal soviel Volumen wie der AT Hinterreifen.

    Also ausprobieren

    Und Raggna , ich habe schöne Träume ;)

    Habe jetzt nochmal beim großen www Kaufhaus. Nach dem Xiaomi gesucht, gefunden und die Rezessionen dazu gelesen. Danach habe ich meine Meinung geändert. Ich bin mir jetzt sicher das ein Komp. mit Kabelanschluß an die Boardbatterie die bessere Lösung ist, da ich den Motor der AT im Zweifelsfall im Leerlauf als Energiespender mitlaufen lassen kann. Dafür kann man diesen wiederum nicht beim Fahrrad verwenden. :/