Beiträge von macblum

    Moinsen,


    hatte am WE das Vergnügen von meinem fHH eine SD09 22er ATAS DCT als Leihmaschine mitzubekommen (meine SD08 Schalter muss leider bis Montag auf ein blödes Ersatzteil warten).


    Auch nach dem inzwischen dritten Test auf der Automatik muss ich nach wie vor sagen: wir werden keine Freunde und ich bin froh, morgen meinen Schalterbaby zurückzubekommen. Immerhin bin ich heute über 150 km rein manuell mit der Handschaltwippe gefahren, weil mir die Automatikprogramme D bis S3 allesamt nicht taugen. Und von Hand schalten hat sogar ganz gut Spaß gemacht.


    Ich kann alle Lobeshymnen auf das System verstehen. Das macht seinen Job wirklich gut (ich gönne es Euch DCTlern). Fast so gut, würde ich behaupten, wie ein manuelles Schaltgetriebe!


    Daher: nix für mich. Ich bleibe klassisch! :confusion-shrug:

    ich will ja keine Schubladen aufmachen, tue es aber dennoch:


    das Interface-Design und die Bedienung von Calimoto trifft in meinen Augen eher das Herz der überzeugten Apple-User (zu denen ich gehöre).


    Senic ist optisch ein Grauß und erscheint mir passender für die Fraktion Windows/Android/ITler.


    Umso seltsamer, dass ich als Apple-User der ersten Stunde heute Senic einsetze und Calimoto eben nicht auf CarPlay läuft.

    Aber wenn die das endlich eingebaut haben, bin ich sofort wieder im Cali-Boot.


    letztlich bleibt es eine Geschmackssache und beide Apps sind klasse und haben ihre Vor- und Nachteile.


    P.S.: möchte niemandem auf‘s Füßchen treten. Geht mir um die grundsätzlichen Unterschiede …

    BTW: ich war übrigens tatsächlich sehr froh, dass ich ein paar meiner 25 Jahre alten Karten in den Westalpen dabeihatte … die Navi-Apps wurden plötzlich blind, als wir den Einstieg zur Strada dei Cannoni suchten …

    Und das praktische auch an alten Karten ist: da mögen ein paar Kreisel und Umgehungsstraßen fehlen, aber oben auf‘m Berg ändert sich nix :handgestures-thumbupleft:

    Sind andere GPS-Apps auf Deinem Handy präziser? Cali nutzt ja nur die Positionsdaten, die Deine Hardware liefert ... oder Du fährst mit Überschall ... :auto-dirtbike:

    Bedenke, dass die Hauptlast der Bierschachteln, Gasflaschen und auch Gepäckrollen irgendwo zwischen Soziussitz und vorderem Teil der Gepäckbrücke drückt, nicht auf dem letzten Zipfel, wie ein Topcase ... Stichwort Hebelkräfte! :character-oldtimer:

    ... und 90 km/h, wenn das Gesamtgewicht des Gespanns über 3,5t liegt. Das ist zwar bei der Frage des TE wohl nicht gegeben und selbst mit meinem Bulli (max 2,8t) + Hänger + 1 AT nicht ... aber die Kastenwagenfahrer kommen drüber.


    Ich konnte vor allem nur von "Gesamtgewicht" lesen, nicht von "zulässigem Gesamtgewicht", was endlich mal eine vernünftige Anwendung ist.

    Auch kann ich nichts von einer Unterscheidung gebremst/ungebremst lesen!


    Ach, wie schön wäre es, wenn Deutschland auch mal von den Nachbarn lernen könnte ... :clap:

    Moin,


    ich will ja auch nicht sagen, dass Calimoto für mich gestorben ist (auch wenn Josefus direkt angesprochen war – beziehe mich auf meinen Kommentar). Die App ist meines Erachtens die klar bessere. Besonders der Vorteil der manuellen Planung am Rechner mit den leicht zu erkennenden Kurvenstraßen.


    Ich will auch nicht ausschließen, dass andere Gründe zu meinen Abstürzen geführt hat. Ich finde zwar, dass ein iPhone 8 immer noch nicht zu alt für eine Navi-App sein sollte, aber es könnte auch am zu vollgepackten Speicher gelegen haben. Das muss ich noch verifizieren.


    Aber die Anbindung an CarPlay ist sowas von Überfällig und schon ewig versprochen. Laut Calimoto haben sie seit letztem Jahr die Freigabe von Apple und machen fortlaufend leere Versprechungnen ... das ist schön ärgerlich.Habe schon überlegt, mit Calimoto zu planen und mit Senic zu navigieren ...


    Aber jetzt haben sie ja die ganzen trüben Monate Zeit, die App Carplay-tauglich zu machen ... hoffentlich ... dann sind sie wieder Nr. 1 ... hoffentich ...

    Ich bin auch ziemlich genervt von der App. Auf meinen 6000 km von Hamburg in die Westalpen und zurück hatte ich zig Abstürze, teiuls mehrere am Tag, die immer wieder zu ewig langen Wiederherstellungen führten. Während der Fahrt hat man echt anderes zu tun, als auf die App zu warten ...


    Dachte zuerst, dass es an den sehr langen Touren liegen könnte (ich hatte Hin- und Rückfahrt in der Alpenpassage zu je einer Tour von jeweils etwa 2000 km angelegt). Das war es aber nicht, da die App auch auf den folgenden Kurzetappen ständig abstürzte.


    Es ist nach wie vor die geilere App, aber deswegen und wegen der fehlenden CarPlay-Implementierung teste ich jetzt gerade Senic.