Beiträge von MapStef

    Ich bin stark dafür, dass wir (Forums intern) endlich mal die Norm „Wie steige ich normgerecht über den Seitenständer auf ein Motorrad auf“ schriftlich festhalten 😉

    Hallo Barbara,

    Verenas Idee Kratzer mit Puder sichtbar zu machen finde ich gut. Allerdings wirst Du die bepuderten Flächen danach doch wieder abwaschen oder zumindest abreiben müssen, was Du ja nicht willst.

    So ein Scheiß !!!

    Ich weiß wie sich das anfühlt, meine ATAS hat man mir in Köln geklaut.

    Zum Glück nicht so weit weg wie Südfrankreich und wir konnten dann dank ADAC Plus mit einem ADAC-Mietwagen heimfahren.

    Ich hoffe, deine Verischerung zahlt Dir den Schaden und Du fährst bald wieder AT oder ein andres Motorrad.

    So wie ich die Einhebel-Bedienung von Yamaha aus diesem Thread herausgelesen habe, stelle ich mir vor, dass es bei Ymaha 2 Schalter gibt, die beide mit dem Mittelfinger bedient werden müssen. Einen Schalter für runterschalten und einen Schalter für raufschalten. Ich stelle mir vor, dass ich dann mit meinem Mittelfinger viel öfter auf den falschen Schalter tippe, als wenn ich je einen eigenen Finger (bzw. Daumen) für runterschalten und raufschalten nehmen muss. Das ist - zumindest für mein Hirn - einfacher. Auch wenn ich beim unterschalten sehr selten mal in der Mittelstellung auf den Blinker drücke.

    Wenn ich länger nicht mit der ATAS gefahren bin, mache ich auf ruhigen Straßen "Fingerübungen", um meine linke Hand erneut an die Schalterpositionen zu gewöhnen: Zeigefinger und Daumen an die Schaltknöpfe legen / Zeigefinger und Daumen an Lichthupen- und Hupenknopf legen / Daumen an den Blinkerschalter legen. Damit sind meine Finger wieder besser konditioniert und ich finde die Knöpfe schneller ohne nachdenken zu müssen oder gar auf die linke Amatur sehen zu müssen. Das ist auch ganz praktisch, wenn ich zwischendurch mal mit La Petite Jaune (DRZ 400S) gefahren bin, da bei dieser Hupenknopf und Blingerschalter genau andersherum angebracht sind als bei La Bell Sauvage (ATAS).