Beiträge von LGM

    Ich fahre die SD08 seit über 4 Jahren und hab über 60000km. An die Batterie komme ich akzeptabel. Jedoch muss ich mich dazu bücken, und brauche auch eine Lesebrille. Es sind 1-2 Schrauben zu drehen.


    Durch einen Bedienfehler war die teure SD08-Batterie bei mir schon einmal auf gemessene 6V. Das hat scheinbar nicht geschadet. Noch heute bin ich damit gefahren. Noch nie habe ich im Normalbetrieb extern nachladen müssen. Trotz der 1100ccm³. Nur damals bei dem Bedienfehler.


    Ich habe seit über 10 Jahren Diesel-VWs. Wäre dort die Batterie TOTAL leer (unter 10V), dann würde ich wenn möglich NICHT das Auto mit der leeren Batterie mit Hilfe von Überbrücken starten. Ich würde zuerst die Batteriespannung auf über 12V bringen - oder eine neue kaufen (wenn das mit den 12V nicht geht). Wenn aber die Batterie dann wieder zB 13,5 V hat, dann braucht man (meine ich) nicht extrem starke Überbrückungshilfe.


    Zu Satz 3: Das kam zum Glück nach 4 Jahren noch nicht vor. Ich starte und fahre die AT aber auch mindestens einmal auch im Januar und im Februar (wie heute). In allen anderen Monaten auch.


    Beim 4ten Satz bin ich anderer Meinung, mindestens würde ich ihn anders formulieren.


    Beim 5ten Satz frage ich dich: Was ist der Fall der Fälle? Batterie TOTAL defekt und dennoch innerhalb von einer Minute abfahren? Egal was dann ist? Oder Batterie knapp zu schwach, etwas nachladen und dann anlassen und dann während der Fahrt die Honda weiterladen lassen?


    Bei Fall eins würde ich (glaube ich) gar nicht wegfahren. Irgendwann will man ja wieder zurückfahren. Was dann?


    Für den zweiten Fall sind dann keine extrem dicken Kabel erforderlich.


    Bei Fall zwei denke ich daß zB 10A für 15 Minuten - und dann mit diesem angeklemmten Ladegerät anlassen ausreichen sollten. Und dafür sind dann auch keine ganz besonders dicken Kabel erforderlich.

    Besteht nicht auch die Möglichkeit erst kurz vor der ersten Benutzung die Bohrungen in das Topcase zu bohren? Das sollte doch in wenigen Minuten zu machen sein.?


    Du kannst den Koffer auflegen/aufkleben (doppelseitiger Kleber) und noch ohne Bohrung von allen vier Seiten betrachten. Und dann mehrfach wenn erforderlich die Position ändern. Und dann die Löcher markieren. Und dann bohren. Eigentlich brauchst du nur vorher Schrauben besorgen.


    Ich habe das schon öfter so gemacht. Dazu stelle ich dann die Maschine genau senkrecht hin und gehe für die optische Kontrolle auch mal 10-20m weg. Wenn du 6mm Schrauben nimmst kannst du auch noch beim Festschrauben die Position etwas korrigieren. Auch noch einen Tag später. Zuletzt habe ich immer Schrauben mit sehr flachem und rundem Kopf benutzt.

    zu a) Wenn du 90% Straße und 10% schlechte Wege fährst dann bleibe doch bei bei deinem Vorderrad.

    zu b) Das kommt mir 360° unlogisch vor was du da schreibst. Du bist ABSOLUT zufrieden und deshalb suchts du etwas anderes - ohne jede weitere Begründung ,außer daß du zZ kein Geld hast?

    zu c) Ich bin mit meiner Sozia ABSOLUT zufrieden und benötige deshalb eine andere Sozia, die aber keine zusätzlichen Unkosten verursacht. Kann mir jemand da eine empfehlen? Oder ist das Quatsch?

    Ich finde es "schwierig" so spezielle Anforderungen nachzureichen, ohne sich VOR dem Kauf zu informieren.


    Heutzutage sind z.B. auch fast alle Jacken NICHT spiegelsymmetrisch. Auch viele Helmdesign. Fast kein Motorrad ist spiegelsymmetrisch, und Autos auch nicht. Auf dem Markt sind meine ich KEINE symmetrischen Armbanduhren für zwei Arme erhältlich !!! Und nun?


    Der Hauptständer ist auch nicht spiegelsymmetrisch. Was ist wenn ich mir einen blauen symmetrischen Hauptständer wünsche?


    Was wären symmetrische Koffer?


    a) Das wären zB welche wo man den linken auch rechts UND den rechten auch links montieren kann UND das dann nach der Montage nicht sehen kann. Für jeden Koffer dieselbe Bestellnummer.

    b) Das wären welche, wo der rechte Koffer zB in einer 3-D-Druckmaschine durch Spiegeln des linken Koffers erzeugt werden kann.


    a und b sind sehr ungleiche Forderungen die ganz unterschiedliche Probleme lösen. Aber welches Problem soll gelöst werden.


    Was wäre ein symmetrischer Halter? Der darf nur an Befestigungspunkten befestigt sein welche links wie rechts genau spiegelverkehrt vorhanden sind.

    Ich bin 178cm groß und musste auf die SD08 nach einiger Zeit die hohe Sitzbank montieren damit mir die Sitzposition zusagt. Mit den Beinen bin ich voll an der Grenze. Bei 193cm kann es - so meine ich - ruhig die "ganz hohe" 1000er sein. (?ATAS1000?)


    Bei mir hat sich das Fahrgefühl innerhalb einiger Wochen/Monate verändert: Zuerst saß ich tief, dann 2cm höher (Halterung) und dann noch einem 2cm (hoher Sitz). Eine Probefahrt hätte mich den Eindruck den ich nun habe nicht vermitteln können.


    Ich kann meine AT nicht allein aufheben.

    Auf den ersten Fotos sieht es genau so aus. Der H4-Scheinwerfer steht nicht schräg im Wind. Andere Bauteile der Yamaha enthalten dann nicht die dicken Fliegen, weil der Fahrtwind sie vor dem Festkleben größtenteils beseitig.


    Ich bin kein Insektenexperte, aber ich vermute mal eine häufige Lebenserwartung eines Insektes ist zB ein Jahr. Wenn das stimmt wären alle oder zumindest fast alle Insekten aus 1985 so oder so tot.


    Die Frage ist eigentlich nicht ob alle Insekten sterben. Die Frage ist, ob diese auf dem Scheinwerfer noch kinderlos und paarungsbereit waren. Ist ein Angler im Forum? Die bekommen da eine spezielle Ausbildung.

    Die Vorgeschichte klingt wie eine besondere Geschichte: du fährst sein 40 Jahren eine 500er Enduro. Man sollte davon ausgehen, daß du sie selbst reparieren kannst und somit ohne Probleme weite Strecken fahren kannst. Du kennst ja jedes Teil, ja? Die AT kannst du nicht in jedem Fall selbst reparieren.


    Wenn du 40 Jahre ständig Feld- und Waldwege mit der XL500 fährst, dann bist du mit der XL auf diesen Wegen sehr sicher oder auch sehr schnell. Du fährst wie automatisch. Da kommt eine AT bestimmt nicht mit.


    Einige Mitglieder haben eine CRF250/300. Die wissen ggf ob diese vergleichsweise "kleine" CRF auch große Reisen ermöglicht. Auch zur Körpergröße könnten die antworten.

    Beim Ansehen alter Fotos von vorherigen Motorrädern sind mir diese zwei Fotos aufgefallen. Das weiße Motorrad wurde 1985 fotografiert, das schwarze 1986. Mit war vorher nicht bekannt, daß ich von beiden Maschinen so ähnliche Bilder gemacht habe.


    Damals hab ich die RDs noch gelegentlich (mehrfach im Jahr oder Monat?) gewaschen. Ich vermute der H4-Scheinwerfer-Fliegenfriedhof entstand damals in 1-3 Tagen. Es musste aber die "richtige Zeit" sein.


    Heute wasche ich die AT VIEL seltener. An der AT habe kleben nie solche dicke Fliegen. Es sind heute viel kleinere Insekten unterwegs, und auch 10-100 mal weniger. Obwohl ich mindestens das doppelte an Kilometern fahre.


    Hat noch jemand solche Fotos?


    Die erste Version SD08 wurde vielfach als "leichter" bezeichnet. Dabei wurde von den Schreiberlingen eigentlich nie erwähnt, daß an der kein Gepäckträger war. Später wurden viele und dann alle mit einem Gepäckträger ausgestattet, jedoch wurde da nicht vielfach geschrieben, daß sie dadurch schwerer geworden ist.