Beiträge von Wildhog

    Merde, da bin ich raus. Aber sowas von.. ^^


    Ja, man verschenkt durch das weichere Fahrwerk eigentlich brauchbaren Federweg.

    Ich, für mich gehe da mehr in Richtung Gelände, und ich brauch da jeden mm Federweg

    Jaha, das macht das Fahrwerk ja auch, spätestens dann wenn ich es als Fahrer unterstütze. Denn es macht einen Unterschied ob man da im sitzen drüber fährt, style sitzende Feldweg Endurofahrer, oder mit der Eleganz einer Mensch-Maschineeinheit drüberzirkelt. Enduro halt:)


    Aber ehrlich gesagt, ich muss mich da auch erst dran gewöhnen an die Gewichtsklasse. Die AT ist halt kein MTB,


    Schade, bei so mit 7+N/mm hätten wir ins Geschäft kommen können, bzw ich mitreden können. bei angestrebten 70mm Luftkammerlänge. Das wäre erstmal geplant für mein Fahrwerk, und ich werde dann erstmal noch n paar warme Tage abwarten.. Um dann auf diversen bekannten Holperpisten in der Gegend, mein FW den letzten schliff zu geben. Das wird dann evtl 1-2 Tage dauern, so mit aufschreibn,probefahren, aufschreiben, probefahren. Aber es lohnt sich :thumbup:

    Das ist ja der Witz an der Sache, man bekommt den voll nutzbaren Federweg mit der richtigen Abstimmung. Das Kost zwar n bißchen Geld, erhöht aber den Spassfaktor

    Ich bring da mehr kg auf die Waage, und es ist zu weich. Viel zu weich. Das mag bei Normmitteleuropäern anders aus sehen

    Was sich gerade beim Bremsen bemerkbar macht - starkes nicken.

    Dagegen ist die jetzige Modfikation dutrch einen FW-Guru ,... ein Traum


    Vielleicht seh ich ja den einen oder anderen auch in Walsrode zum Fachsimpeln:thumbup:

    jaha, hab ich netzt schon nochmal. Und recht hast du


    Ich ging davon aus ich hab 2 verschiedene Belastungen , leichter Fahrer -schwerer Fahrer , die natürlich ihr Fahrwerk auf diese obligatorischen 100mm negativfederweg einstellen.


    DEr Leichtere- muss nix vorspannen für die 100mm

    der schwerere muss eben um 10mm vorspannen , um auf 100mm Negativfederweg bergrenzen zu können, und ..


    bei beiden ist das System Gewicht/Feder im gleichgewicht.

    und sie Gabel ist nicht nur bei weiterem einfedern zu schwach, sondern über den gesamten Bereich ihres verfügbaren Federwegs (linear). Das Problem ist von mir falsch beschrieben worden. Denn die schwereren Fahrer , versuchen eher das zu weiche FW mit mehr Federvorspannung oder Öldämpfung zu kompensieren. Was aber sinnbefreit ist, denn die OEM Feder hat nur 6,4N/mm. Und mann läuft eher Gefahr das die zwischenräume zwischen den Federwindungen nicht mehr ausreichend sind. Ist aber durch die Verstellmöglichkeiten des Preloadadjusters begrenzt gottseidank. . Und auch das mehr, an zusätzlicher Öldämpfung (druckstufe),

    läßt das ganze zu hart erscheinen, behebt aber den Fehler der zu geringen Federrate nicht.

    Federrate ist OEM ca 6,4 N/mm oder sogar noch weniger. Hab keine DAten im Moment

    Das heißt, die Feder der Gabel erhöht die Kraft bei jedem mm, um 0,64kg

    Und jetzt kommt mein bedenken :

    Ist jemand schwerer, wird die Gabel ( preload) eben auf gedeih und verderb auf diese 1/3 negativ Federweg eingestellt.

    und da beginnt das ganze schlamassel. Jetzt ist die Feder xx mm schon vorgespannt. braucht also mindestens eben auch diese xx* 0,64kg, = 10mm *0,64 = 6,4kg min druck um arbeiten zu können um einfedern zu können. Eine normale nicht so stark vorgespannte Feder, braucht a eben nur diese 0,64 um zu arbeiten.


    Beispiel , zu schwache Feder für Fahrer

    Das problem dabei ist, das diese 6,4kg sich als Stoß im Lenker bemerkbar machen. Die Gabel wird als zu hart empfunden. Bleibt aber trotzdem zu weich, da sie beim Bremsen immer noch vielzuweit eintaucht

    Beispiel passende Feder für Fahrer:

    Eine passende Feder in der Gabel, würde ja nur 0,64kg brauchen. Und das ist ein wesentlich ,kleiner Stoß


    Darum sind passende Federraten so wichtig. Alles andere macht die Öldämpfung. DAs Problem den die meisten machen das auf die Öldämpfung zu schieben (druckstufe) und nehmen diese zu rück. Was eigentlich von hinten durch die Brust ins Auge gewerkelt ist.

    Also kontraproduktiv. ( das war auch Raggnas richtige einschätzung meiner Meinung nach:thumbup: Federrate nicht durch Öldämpfung kompensieren



    Grundsätzlich ist die Fahrwerksabstimmung immer ein Kompromiss, den jeder für sich nur beurteilen kann. Wenn da eine Abstimmung gefunden ist, ohne allzuviel große Kompromisse, warum nicht :thumbup: Es erliegt im ermessen des Benutzers

    Und was für mich gut ist als Abstimmungsempfinden, passt beim nächsten evtl eher garnicht :/



    Beste federnde Grüße:happy-bouncyyellow:

    Frank


    PS: Danke fürs Feedbach an die Vorredner:thumbup: