Beiträge von Alpentier

    Auf dem Prüfstand kannst alles fahren und es wird auf der sicheren Seite gefahren, lieber zu Fett als Mager.

    Hab meinen vorherigen Text 40# nochmal angepasst, sorry

    Ja, es ist Restsauerstoff vorhanden, da hast du recht, der reicht aber nicht aus um zündwilliges Gemisch im Kat zu erzeugen.

    Ab Lambda 0,6 ist das Gemisch so oder so nicht mehr zündfähig, deswegen finde ich es komisch das ihr Motoren so fett betreibt.

    Aber das ist halt noch eine I-Stufe die auf der sicheren Seite für eure Motoren arbeitet und hat rein gar nichts mit einem homologierten Motor in einem Fahrzeug zu tun. Ein WLTP wirst damit nicht schaffen, das sind Prüfstands-Freigabeläufe damit die Motoren irgendwann mal ins Fahrzeug dürfen. Dauerhaltbarkeit und kundenorientierte Läufe stehen da im Focus.

    Und es hat noch immer nichts mit dem mehrverbrauch der Twin zu tun, sorry.


    Turbomotoren mit Direkteinspritzung mit einem Hochdrehzahlsauger kann man auch nicht vergleichen.

    Ist aber egal und hat mit diesem Thema nichts am Hut.

    Abgasregelung findet im gesamten Teillastbereich statt, erst bei Vollast wird angereichert.

    Euro IV Motoren sind keine primitiven Einspritzer, da liegst du falsch.

    Vielleicht meinst du im Vergleich zu Euro VI Motoren.

    Punkt 1

    kein moderner Motor wird mit Lambda 0,75 oder 1,3 betrieben,

    Bei Lambda 1,05 ist der Motor am sparsamsten, bei Lambda 0,86-0,85

    hat der Motor die beste motorinterne Kühlung, Leistung sowie Drehmoment.

    Unter Volllast wird deswegen mit bis zu 0.85 gefahren, beim dahinzuckeln eher 1,05

    Das gilt unter normalen Bedingungen.


    Punkt 2

    im Extremfall, z.B. bei extremen Aussentemperaturen,

    da wird die innermotorische Temperatur weiter ansteigen, sowie auch die Kat-Temperaturen.

    Wenn ein Lambda 0,85 nicht mehr ausreicht, dann greift der Bauteilschutz ein, entweder über eine Leistungsreduzierung oder es wird bei hohen Drehzahlen mehr Sprit durch den Brennraum gejagt, der nicht vollständig verbrennen kann und letztendlich

    auch am Kat ankommt. Der Kat verbrennt nicht, da keine Verbrennung im Kat stattfinden kann da man aus dem stöchiometrischen Fenster (zu wenig Sauerstoff) ist.

    Was aber genau bei unseren Twins genau abgeht weiß ich nicht, das weiß nur der, der den Datensatz appliziert hat:shifty:


    Punkt 3

    wir werden nie erfahren warum 0.3L mehr gebraucht wurden.

    Am Tank-Rückruf liegt das sicher nicht.

    Das ist meine Meinung, ihr könnt natürlich gerne weiter spekulieren :whistle:

    Spritdruck zu gering?

    Es würde dann auch bedeuten, dass die Lambdasonde mageres Gemisch erkennen würde und die Motorsteuerung das sofort wieder ausgleichen würde. So einfach ist das nicht zu erklären.

    Ich denke, er hatte andere Umweltbedingungen oder hat einfach mehr am Gasgriff gedreht.

    Wir wrden es nie erfahren und 0,3Liter mehr ist jetzt auch nicht wirklich so viel mehr, das ginge bei mir völlig unter.

    @

    lonesome

    Du kannst es nennen wie du willst.

    Wenn fettes Gemisch nicht vollständig im Arbeitstakt verbrennt, oder erst garnicht entzündet werden kann, dann beim Ausstoßen unter Sauerstoffmangel im den Kat gelangt, dort verdampft und dadurch den Kat wärme entzieht.

    Oder meine vorherige Aussage, es wird einfach unverbrannter Sprit zum kühlen verwendet, der effekt ist der Selbige.

    Vollständige Verbrennung findet nur bei einem stöchiometrischen Gemisch statt, wenn Sauerstoff fehlt kann auch nichts verbrennen.

    Bei mordernen PKW's wird die Kraftstofftemperatur bei der Berechnung des Kraftstoffverbrauchs berücksichtigt.

    Bei unserer Twin bin ich mir nicht sicher, bei einer Unschärfe von 0,5Liter:confusion-shrug::confusion-shrug::confusion-shrug:

    Zumindest stimmt die Restmenge sehr selten mit dem Überein was ich nachkippen muß.

    Aber das ist ein anderes Thema:doh:

    Warum er ab Mai mehr verbraucht hat kann viele Ursachen haben, würde mir aber bei 0,3l Mehrverbrauch keine Sorgen machen.

    Allein durch das Wetter bedingt könnte der Verbrauch schon steigen.

    2020 war sehr warm mit wenig Regen, 2021 war deutlich kühler mit vielen Regenphasen.

    Was viele Vergessen ist, die modernen Motorräder verfügen über einen motornahen Katalysator,

    dieser kann über Zündwinkelverschiebung/ Mehreinspritzung geheitzt oder gekühlt werden.

    Ist es draußen kälter wird über Spätzündung und der entsprechenden Spritmenge die Anspringtemperatur des Kats gefördert um die Abgaswerte der entsprechenden Abgasnorm einhalten zu können.

    Sprich bei Regen und Spritzwasser und Kälte wird der Kat so am arbeiten gehalten wenn nicht soviel Leistung abgerufen wird.

    Umgekehrt geht auch, ab ca. 850Grad müssen die Kat's gekült werden, dafür wird einfach unverbrannter Sprit zum kühlen verwendet.

    Auch geringe Luftdruckänderungen in der Atmosphäre verändern den Kraftstoffverbrauch, sowie der Luftdruck in den Reifen usw. Andererseits hängt der Verbrauch stark von der Gashand ab, wer mehr am Potti dreht wird mehr verbrauchen.

    Ob er tatsächlich mehr gebraucht hat lässt sich eigentlich nur auf einem Prüfstand bestätigen bei dem unter gleichen Bedingungen vorher und nacher gefahren wurde. Die Aussage , dass nach der Tankreinigung mehr verbraucht wurde ist so nicht haltbar weil es eben von vielen Faktoren abhängt.

    Mein Kraftstoffverbrauch variiert von 4,5-9,5 L/100km und das liegt am verbauten Kabelzug und meiner rechten Hand.

    Schottertouren sind überhaupt kein Problem für diesen Reifen.

    Bin damit alles gefahren was man in Italien oder Frankreich so an Schotter fahren kann, war kein Problem.

    Lass mal ein bisschen die Luft raus uns staune was dann geht.

    Für nasse Wiesen und Schlamm brauchts was anderes, aber dann gehts meistens schon auf verbotenen Pfaden weiter:shhh:

    da hast du vollkommen Recht, ich fahre auch schon lange nicht mehr zu Ostern und Pfingsten. Da geh ich lieber zu Fuß, so nach dem Motto " jetzt reichts, i geh wandern" :)