Die Verschleißgrenze für das Vorder- bzw. Hinterrad liegt bei 1,0mm, ein mittelmäßig begabter Mechaniker kann recht problemlos 0,5mm erreichen. Die ETRTO würde eine Abweichung um 1,2mm zulassen. Meine beiden Vorderradfelgen habe ich auf 0,2mm Höhenschlag und 0,2mm Seitenschlag zentriert; Speichenspannung mittels Drehmomentschlüssel korrekt eingestellt.
Es gab in der Vergangenheit mal ein Video, dass das Vorderrad im Betrieb gezeigt hat. Dabei konnte man ganz gut Feststellen das rund um die 60km/h die Raddrehzahl mit der Frequenz der Auf/Abbewegung der Gabel identisch war. Die Anregung daher vom Vorderrad stammen musste. Dem entspricht auch in vielen Fällen, dass nach Austausch des Reifens die Störungen entweder geringer (oder stärker) wurden, Störungen nach Reifenwechsel aufgetaucht oder verschwunden sind.
Man kann durch Matchen des Reifens recht gut den Rundlauf verbessern. Stelle des Höhenschlages am montierten Reifen feststellen, Stelle des Höhenschlages an der leeren Felge feststellen und die beiden Maximalwerte gegenüberliegend montieren.
Die Gabel ist nach Vorgabe entspannt montiert, eine Gabelrevision habe ich bisher einmal vorgenommen (dabei aber lediglich das Gabelöl erneuert)
Aus meiner begrenzten Sicht liegt das Hoppeln an zu großzügiger Auslegung des Themas Rundlauf des komplett Rades.