Beiträge von Papinator

    Die Verschleißgrenze für das Vorder- bzw. Hinterrad liegt bei 1,0mm, ein mittelmäßig begabter Mechaniker kann recht problemlos 0,5mm erreichen. Die ETRTO würde eine Abweichung um 1,2mm zulassen. Meine beiden Vorderradfelgen habe ich auf 0,2mm Höhenschlag und 0,2mm Seitenschlag zentriert; Speichenspannung mittels Drehmomentschlüssel korrekt eingestellt.


    Es gab in der Vergangenheit mal ein Video, dass das Vorderrad im Betrieb gezeigt hat. Dabei konnte man ganz gut Feststellen das rund um die 60km/h die Raddrehzahl mit der Frequenz der Auf/Abbewegung der Gabel identisch war. Die Anregung daher vom Vorderrad stammen musste. Dem entspricht auch in vielen Fällen, dass nach Austausch des Reifens die Störungen entweder geringer (oder stärker) wurden, Störungen nach Reifenwechsel aufgetaucht oder verschwunden sind.


    Man kann durch Matchen des Reifens recht gut den Rundlauf verbessern. Stelle des Höhenschlages am montierten Reifen feststellen, Stelle des Höhenschlages an der leeren Felge feststellen und die beiden Maximalwerte gegenüberliegend montieren.


    Die Gabel ist nach Vorgabe entspannt montiert, eine Gabelrevision habe ich bisher einmal vorgenommen (dabei aber lediglich das Gabelöl erneuert)


    Aus meiner begrenzten Sicht liegt das Hoppeln an zu großzügiger Auslegung des Themas Rundlauf des komplett Rades.

    Das wurde ja angeblich bereits gemacht - daher ist das ganze schon einen Schritt weiter....


    Das wäre die Verwendung der Original Honda Software an der dazugehörigen Schnittstelle


    Bei meiner NICHT Honda Software bekomme ich die Werte für den IACV angezeigt und kann mit zunehmender Motortemperatur beobachten wie die Werte weiter nach unten gehen. Da die Werte aus der Schnittstelle stammen, kann das auch der FHH mit seiner Software.


    Den Reset hast du mit wirklich kaltem Motor und ohne Gas zugeben bis zum Lüfterstart vorgenommen, bzw. der Händler hat den Leerlauf mit dem Honda Tester zurückgesetzt?


    Wurde das IACV auf Undichtigkeiten geprüft (Undichtigkeiten im Bereich der Nr. 1 oder 9 https://www.bike-parts-honda.d…HAEUSE/96097/E_18/1/35096)


    Wenn der FHH den OEM Tester hat, konnte er die unterschiedlichen Öffnungsschritte am IACV mit seinem Tester verifizieren (kalter Motor vs. heißer Motor ergibt unterschiedliche Öffnungsschritte)?

    Diese Beispiele finde ich halt in allen Ländern der Welt in denen ich unterwegs gewesen bin... das kann in F wie in DE gleichermaßen passieren. Wir sind halt alle nur Menschen, die Situationen ganz ohne böse Absicht einfach falsch einschätzen.... deswegen hilft ja auch nur die gegenseitige Rücksichtnahme und die Bereitschaft Fehler die anderen passieren einfach mal auszugleichen ohne mit Stinkefinger oder Hupe zu poltern. Denn vielleicht bin ich derjenige der in 2 Minuten einen ähnlichen Fehler produziert...

    Subjektiv ist es natürlich F..... wobei meine Erfahrungen (bis auf das vorbeifahren lassen) in DE (außerhalb des urbanen Umfeldes) nicht schlechter sind. Es hängt wohl sehr vieles davon ab, wie viele km spule ich in welcher Gegend ab... z.B. Schwarzwald, Taunus, Pfalz vs. Spessart, Rhön oder Fichtelgebirge

    Obwohl in F, ES oder I usw. erkennbar den Motorrädern und Rollern mehr "Platz" gemacht wird (subjektiv natürlich ein tolles Gefühl), ist die Anzahl der Verkehrsunfälle mit Zweirädern (ohne Fahrrad....) pro 1 Mio gefahrene Kilometer schlechter als in diesem "fürchterlichen" Deutschland. Da ich in DE wenig im urbanen Umfeld Motorrad fahre (warum sollte ich auch dauernd mit 30/50/70 km/h dahin schleichen) sind meine gefahrenen Stecken in I, DE oder F weitgehend gleichartig. In ES gibt es tatsächlich bevölkerungsärmere Gebiete...

    Aus dieser Sicht kann ich keine signifikanten Unterschiede im Gefährdungspotential erkennen. Das "vorbeiwinken" in F ist zwar nett und zeitsparend scheint sich aber trotz 80/90 km/h nicht positiv auf Unfallzahlen auszuwirken.

    Wenn ich jetzt noch berücksichtige wie man erlaubte Höchstgeschwindigkeiten im realen Leben auslegt (ES - deutlich höher als erlaubt, von allen!; F und I eher sehr zurückhaltend, da auch teuer und DE Motorräder eher +20 - 50 km/h über dem erlaubten....)



    Subjektiv nimmt man etwas anders wahr, als es objektiv tatsächlich passiert.

    Dutzende von Motorradfahrern haben vor 14 Tagen im Trentino das Gegenteil bewiesen.... Freiwillig den eigenen Kopf in Linkskurven zu Markte getragen und zwar deutlich... nicht nur ein bisschen. Eine Gruppe von Verkehrsteilnehmern sollte sich ernsthaft fragen, ob es angebracht ist, mit dem Finger auf eine andere Gruppe von Verkehrsteilnehmern zu zeigen. Fehler passieren in jeder Gruppe und nur mit gegenseitiger Rücksicht lassen sich Fehler wieder beheben.


    Perfekte Linienführung nur als Beispiel


    https://www.motointegrator.de/…rstock_181704716.jpg.webp

    https://www.trentinoinmoto.it/…eto_Baldo_Gardasee_02.jpg

    https://www.mountvacationmedia.com/a/22607/w/19/l?v=2

    http://my-moped.de/Images/Alpentour2007/Alpen2007_20.JPG