Beiträge von Papinator

    Ja ist notwendig. § 61 StVZO schreibt eine definierte Ausführung gem. ECE vor. Ständer verstecken sich in der allgemeinen ECE 168/2013. So ist z.B. vorgeschrieben dass bei nur einer Feder diese nachweislich 10.000 Betätigungen erfolgreich überstanden hat.


    Ob es ein Prüfer prüft lass ich im Raum stehen...

    Ach Kurt.... du hast doch alles gelesen. Zum Austausch hab ich in #233 alles gesagt und ist für dich ja nichts neues. Und das Thema fortsetzen obwohl geschriebenes (IWIS) offensichtlich nicht verstanden wurde langweilt.

    Räder und Reifen sind immer noch im Wartungsplan enthalten


    Auf der Seite 3/26 WHB der 1000er sind die einzelnen Punkte enthalten - gibt es das bei der 1100er nicht mehr?

    Hauptzweck ist wohl eher der Schutz der Kette im Bereich des Hinterrades z.b. gegen Steine die dann mitgenommen werden könnten. Die Innenseite zum Reifen ist leider unzureichend geschützt, deswegen nicht perfekt. Aber vielleicht eine taugliche Ausgangsbasis um den Schutz der Kette vor Spritzwasser (und Dreck) zu verbessern.

    Ritzel erneuern.


    Ohne Kettenöler ist das ohnehin ein Gesamtpaket mit Ritzel, Kette und Kettenrad nach Laufdauer xy

    Mit Kettenöler sollte das Ritzel irgendwo zwischen 20.000 - 30.000km kontrolliert werden und dann durch ein neues Ritzel ersetzt werden. (Natürlich auch vorher die Kette kontrollieren, wird zwar mechanisch nicht verschlissen sein - aber auch X-Ringe sind manchmal auf der Flucht, Kettenglieder könnten schwergängig sein oder die Kette könnte ungleichmäßig verschlissen sein - dann wird natürlich ein kpl. Kettensatz fällig)

    Nach den Erfahrungen von vielen sind das dann 2 Ritzel, 1 Kette und 1 Kettenrad die nach 50.000 - 70.000km fällig geworden sind.


    Egal ob mit oder ohne Kettenöler.... jeder AT Fahrer sollte sein Ritzel mit Molykote GN auf der Abtriebswelle montieren (Ab Werk trocken)

    Ist kein offizieller Bestandteil der regelmäßigen Inspektion, steht nicht im Wartungsplan..... sollte man aber entweder selbst machen oder machen lassen.

    Du solltest schon vollständig aus der Iwis-Unterlage zitieren.... da geht es um ein Übersetzungsverhältnis von 7:1 mit entsprechend großem Umschlingungswinkel auf dem Kettenrad und damit einer vergleichsweisen großen Kettenlänge die mit vielen Zähnen im Eingriff ist.

    Bei der AT haben wir mit 42/16 ein Verhältnis von 2,625:1...


    Vielleicht (und dann auch abschließend für das Thema Verschleiß am Ritzel) noch zwei Bilder die zum Nachdenken anregen sollen:



    Im direkten Vergleich zwei identische Ritzel (OEM Honda) - rechts ist neu, links ist gebraucht


    Die Zähne des neuen Ritzels sind symmetrisch; einlaufende und auslaufende Zahnflanke sind identisch.

    Wenn man die Zeitdauer zwischen Kraftübertragung vom Motor auf das Hinterrad (Motorkraft zieht an der Kette und will Rad antreiben) im Vergleich zur Zeitdauer der Kraftübertragung vom Rad auf den Motor (Bremskraft verzögert den Motor) in Relation setzt, ist eindeutig die Antriebsleistung über viele Kilometer gerechnet stärker vorhanden als die Bremsleistung. Das Verhältnis ist natürlich von der Strecke abhängig.


    Auf der einlaufenden Zahnflanke (die an der Kette zieht) findet man die erwartete Druckstelle und gehört zum normalen Verschleiß.


    Auf der auslaufenden Zahnflanke findet man aber eine deutlich größere Druckstelle als auf der einlaufenden Zahnflanke - obwohl die Dauer der Kraftübertragung durch ein bremsendes Hinterrad signifikant kürzer ist als die Dauer der Antriebsleistung.


    Der Verschleiß auf dem Kettenrad ist asymmetrisch wobei nicht die Seite der erwarteten Kraftübertragung überwiegt. Auch wenn eine gelängte Kette durch die Zentripetalkraft nach außen wandert, würde man immer noch auf der Seite der Kraftübertragung den größeren Verschleiß erwarten.



    Diesen asymmetrischen Verschleiß und die flacher werdende Flanke der auslaufenden Seite sieht man hier etwas deutlicher.


    Dieses Verschleißbild ist typisch für alle Ritzel (Polygoneffekt da die Zähnezahlen unterhalb von 19 liegen), bei Kettenrädern (meist Zähnezahlen > 30 und damit keine oder fast keine Polygoneffekte) ist dieses Verschleißbild nicht vorhanden, solange die Zähne noch eine ausreichende Materialstärke haben. Sind die Zähne zu weit abgenutzt werden sie irgendwann durch die Kräfte verbogen. (ergänzt natürlich durch den Materialabtrag durch die verschlissene Kette und die Zentripetalkraft)


    Damit ist das Thema von meiner Seite aus durch, wird ohnehin keinen mehr interessieren.

    In #221 steht alles zur Seite 23 geschrieben wird aber wohl überlesen.


    Fakt ist das Verschleißbild in #205

    Fakt ist auch, dass die dazugehörige Kette das Verschleißmaß von 2% noch lange nicht erreicht hat

    Die Erklärung dazu gibt es in # 210 ff


    Wer dann etwas versteht oder nicht lass ich dann mal einfach so im Raum stehen....