Die einlaufende Kante des Bremsbelages zieht sich stärker an die Bremsscheibe heran als die auslaufende Kante des Bremsbelages (Servoeffekt) - und das zu mindern wirkt die Kraft des Kolbens an der einlaufenden Kante einen Tick schwächer. Verschleiß wird gleichmäßiger
Beiträge von Papinator
-
-
Motorvibrationen übertragen sich auf die Zündkerzen und über das innere des Kerzensteckers auf die Anschlussschraube und von dort weiter auf das Zündkabel und die Zündspulen. Das ganze ist ein Mehrmassenschwingungssystem.
Ergänzt wird dieser Weg der Vibrationen noch um die Abdeckung am Zündkerzenstecker (Schutz vor Schmutz)
Da die Motorvibrationen auch noch abhängig sind von den hauptsächlich genutzten Drehzahlbereichen, kann es eben bei dem ein oder anderen zum Bruch des "schwächsten" Bauteils kommen.
Innere und äußere Kerzenstecker haben unterschiedliche Größen und Massen und damit ein unterschiedliches Schwingungsverhalten - die einen sind betroffen, die anderen nicht
Die Kerzenkabel innen/außen haben unterschiedliche Längen und damit unterschiedliches Dämpfungsverhalten - die einen sind betroffen, die anderen nicht
Zum grundsätzlichen Thema das Stichwort "Resonanzkatastrophe"
-
Für welche 11er suchst du denn überhaupt?
-
für die 2020er 1100er gibt es eines, dto 1000er SD04/06
-
Da würde ich mal den Kraftstoffdruck prüfen (lassen) und den Temperatursensor der ECU
-
Garmin Server sind ab und zu überlastet - Morgen Vormittag noch mal probieren
-
...da wenn ich das Garmin trenne und wieder anschließe wird es nicht gefunden.
Das ist schon seit Ewigkeiten so.... daher immer wenn ein Neustart des Navis notwendig ist (z.B. nach Kartenupdate) Garmin Express schließen, Navi neu starten und booten lassen - Navi wieder mit dem Rechner verbindden - ca. 20 - 30 Sekunden später GE wieder starten und das Navi verbindet sich problemlos
-
Oxidation im Bereich eines Kerzensteckers führt zu einem hohen Widerstand mit dem Multimeter - spielt jedoch keine Rolle hinsichtlich des Sekundärspannungsverlaufs an der Kerze. Erst wenn man den kleinen 5kOhm Widerstand aus dem Kerzenstecker entfernt lässt sich am Oszi ein leicht geänderter (steilerer) Spannungsanstieg im Bereich Sekundärspannung erkennen
-
Für mich ist das nervig ohne Ende
Mit welchem Rechner arbeitest du? WIN oder MAC?
-
Steifigkeit/Schwingungsverhalten des inneren Kerzensteckers ist durch die Abdeckung des Kerzenschachts ein anderes und das in Kombination mit einem in der Länge abweichenden Kerzenkabels - aber das lässt sich nur durch eine Dauererprobung eruieren