Beiträge von Papinator

    Hallo Frank,

    auf diese Diplome würde ich nicht so viel Wert legen. Es gibt so viele selbst ernannte Spezialisten bei YT dass es mir in vielen Fällen graut eines der Videos zu nennen. Wenn man selbst nicht die notwendige Kenntnis hat (und das ist keine Schande, sondern dürfte auf die absolute Mehrheit zutreffen) gibt es zwei Möglichkeiten:


    Sobald die Temperaturen jenseits der +10°C Marke sucht man sich eine schöne Tour aus, nimmt Zettel und Bleistift mit und macht eine schöne Ausfahrt. Bei dieser Ausfahrt legt man regelmäßige Pausen ein und notiert sich was einem zum Thema Fahrwerk aufgefallen ist. Die Tour ist keine 200km lang sondern vielleicht nur 100km auf unterschiedlichen Straßen und man notiert sich seine subjektiven Eindrücke alle 5 - 10km und vergisst nicht, die Straßenoberfläche mit zu beschreiben. Die Fahrwerkseinstellungen sind bei dieser Probefahrt auf Werkseinstellungen damit man eine Ausgangsbasis hat.


    Dazu gibt es ein paar wenige Hausaufgaben, die zu zweit mit einem Zollstock (Gliedermaßstab) zu erledigen sind.

    Welchen Negativfederweg hat das Motorrad vorne/hinten wenn es mit vollem Tank alleine senkrecht steht, mit dem Fahrer zusammen belastet wird, mit Fahrer und Gepäck und ggfs. mit Fahrer und Beifahrer usw. belastet wird.


    Wenn man jetzt diese beiden Punkte zusammenbringt kann man das Fahrwerk einstellen.


    Was hat mich gestört?

    Wie hat das Motorrad sich verhalten?

    Kam das Problem von vorne oder von hinten?

    Wie bin ich gefahren?

    Wie hat sich das Problem geäußert?


    Wenn du die Fragen beantworten kannst, dann gibt es zwei Möglichkeiten... du gehst zu einem der genannten Spezialisten und lässt im Tausch gegen Euros das Problem beseitigen oder du machst dir eine kleine Tabelle mit den Antworten und stellst das mal hier in Forum rein. Du musst dann halt selbst filtern, welche Antworten dir am schlüssigsten erscheinen. Randbemerkung . Meistens ist jeder AT Fahrer mit den Lösungen des eigenen Motorrades zufrieden und stellt diesen als den heiligen Gral dar. Vergleichsmöglichkeiten mit unterschiedlichen Lösungen im gleichen Motorrad habe nur ganz wenige.


    HONDA hat für die 1100er einen kleine Hilfestellung veröffentlicht MLNA_34MLNV00_setting guide.pdf die ein paar Hilfestellungen für deine Beobachtungen bei der Probefahrt geben

    Es ist nicht so einfach Bauteile zu beurteilen wenn man nicht selbst das Objekt der Begierde in den Hand hat und entsprechend nachmessen kann... daher muss das ganze auf Basis von Bildern passieren und besitzt eine gewissse Unschärfe und die Möglichkeit der Fehlinterpretation



    Die Einlassventile, Ventilsitze usw. weisen einen völlig normalen Zustand bei der Laufstrecke von jenseits der 180.000km auf. Keiner erwartet dass die Ventilsitze noch zu 100% dicht sind. den Grad der Undichtigkeit kann man vom Bild her natürlich nicht beurteilen, dazu hätte es vor der Demontage eines Druckverlusttests gebraucht. Ebenso kann auf dem Bild nicht beurteilt werden ob die Ventilsitzbreite und die Position der Kontaktflächen noch im Soll sind, damit wie gemacht ein einschleifen (und damit reinigen) ausreicht.


    Die beiden Quetschflächen auf der Einlassseite, die Ablagerungen rund um die Kerzenbohrungen und natürlich auch die beiden Quetschflächen auf der Auslassseite sehen weitgehend gleich aus. Ich würde daher den bereits genannten Defekt der Kerzenstecker auch nicht als Ursache für Undichtigkeiten oder Ablagerungen in den Vordergrund stellen. Die Leistung der Sekundärwicklung genügt locker um einen Sekundärfunken von 10mm zu erzeugen. Da die Zündspulen auch nicht an der Leistungsgrenze betrieben werden (Primärstrom wird über PWM gesteuert) ist es notwendig die Kerzenstecker zu erneuern, aber als Ursache der Ablagerungen kommen sie eher nicht in Frage.


    Auffällig sind die Ablagerungen in den Auslasskanälen. Dort ist eine größere Menge an Ölkohle feststellbar. Und es gibt jetzt natürlich auch keine weiteren Messwerte um eine mögliche Ursache einzugrenzen. Zum einen wird die Auslassseite über die Rollenkipphebel betätigt und zum anderen gibt es auf der Auslassseite das PAIR. PAIR wurde irgendwann mal stillgelegt, eine Nachoxidation und damit Verbrennung im Auslasskanal/Auspuffkrümmer ist entfallen und kann damit Ablagerungen begünstigen, da die Abgastemperaturen signifikant niedriger liegen, insbesondere im Teillastbereich. Was ebenfalls unbekannt ist, ist das mögliche Kippspiel der Ventile in den Führungen und damit verbunden natürlich auch die Menge des Öleintritts an den Ventilschäften. Diese beiden "Ursachen" würde ich als wesentlich realer halten als die Theorie der Zündkerzenstecker (auch wenn diese natürlich zu Zündaussetzern speziell bei kaltem Motor führen können)


    Da das ganze aber nur Bilderlesen ist, sollte man mit einer gewissen Fehlertoleranz rechnen. Da der Motor auch wieder zusammen gebaut ist und den Besitzer mit fröhlichem "Bollern" erfreut ist das ganz ohnehin nicht mehr wichtig. Der Ventiltrieb auf der Auslassseite ist jetzt wie er ist und über das stillgelegte PAIR kann der Besitzer sich ja noch mal Gedanken machen.

    Damit machst du es jedem Fahrwerksprofi unmöglich DEIN Fahrwerk zu optimieren. Viele andere werden jetzt darüber berichten wie sie IHR Fahrwerk optimiert haben und das es jetzt das beste der Welt ist - aber das nützt dir überhaupt nichts.


    Du solltest in dich gehen und beschreiben was dich stört.

    Die Katze ist viel bekannter...

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Drücken wir es mal ganz vorsichtig aus... wenn du für diese Mega-Leistung von 102 PS eine Traktionskontrolle benötigst, solltest du an deinen fahrerischen Qualitäten arbeiten und nicht hoffen das die Elektronik das für dich regelt...


    Manches was hier als "Vorteil" genannt wird, fällt in die Kategorie Komfort und ist absolut überflüssig, wird nicht gebraucht, wird nicht benötigt und wird von den alten/jungen Motorradfahrer/innen schmerzlich vermisst wenn es nicht funktioniert. Da wird sogar die überflüssige Möglichkeit der Einstellung der Traktionskontrolle gefeiert


    Der Markt ist voll von Fahrern/innen die es verlernt haben sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Das ist halt der Weg der aktuellen Zeit... eine App hier, eine App dort aber nicht mehr selbst denken oder tun.


    Und wenn ihr es nicht so versteht wie ich, dann seid ihr einfach zu jung und habt "früher" nicht erlebt. Habt nie erlebt, welches Vergnügen es macht wenn bei einer Regenfahrt nach 20m ohne Bremswirkung Scheibe und Bremsbelag endlich trocken sind, Habt nie eure Reifen gegilstert um ein bisschen Grip zu haben, habt nie erfahren welchen Fortschritt eine CompK Mischung bedeutet hat und wisst bis heute nicht wie man mit einer H2/H3 schnell fahren kann. Ihr seit nie auf einem Kickstarter verhungert, der Kickstarter hat dich nie vom Motorrad geschleudert oder das Wadenbein gebrochen, du hast nie mit der XL500S nach einer Bachdurchfahrt gebremst und den Genuss einer giftig beißenden Trommelbremse erlebt und vor allem die hast nie eine Duo-Duplex-Bremse eingestellt.....


    Ihr seit zu jung..... (könnte natürlich auch sein dass ich schon ein bisschen älter bin) - Wer Spuren von Sarkasmus im Post erkennt, darf sich auf die Schultern klopfen.


    By the way... der 26er Modelljahrgangs ist längst fertig und in der letzten Phase vor der Homologation. Wenn ihr für die AT noch echte Änderungen entwickeln wollt oder erwartet, dann kümmert euch um den Jahrgang 2027ff. Dann aber mit V-3 und elektrischen Kompressor.... :whistle:


    Na klar - nachdem die EU schon wesentliche Bestandteile zu deinem Besten vorausgewählt hat.... natürlich nur zu unserer aller Nutzen.

    (und da ist jetzt nur noch teilweise Sarkasmus enthalten - denn es wird interessant sein, was passiert wenn du eine Neufahrzeug des Jahrgangs 2030 das erste mal innerorts mit Tempo 51km/h (oder sind es dann 31 km/h?) bewegst.....


    Erst gibt es einen Elektroschock mit 100V, dann wirst du vom Sicherheitsgurt stranguliert, dein PKW mit Warnblinker rechts in die nächste frei Parklücke gefahren, die Heizung abgestellt, die Fensterheber deaktiviert, die Tür deaktiviert und du bekommst 12h Zeit um über deinen Frevel nachzudenken.... Ohne Wasser und Brot.... :wboy: