Beiträge von Papinator

    Roman- wir reden von Motorsägen-Kettenhaftölen (Keine Schmiermittel für hydraulische Systeme oder Ketten im Schiffsbetrieb) die innerhalb vorgegebener Zeiträume biologisch abbaubar waren. Wir reden über Kettenhaftöle mit denen sich beruflich mal Hobbit auseinander gesetzt hat und zum damals richtigen Schluss gekommen ist - das Zeug kann verharzen...


    Diese Aussage ist für (alle) bio-Kettenhaftöle der ersten Generation (im Handel bis etwa 2020 erhältlich) zutreffend und zwar von allen weltweit agierenden Herstellern.


    Wie bereits geschrieben hat sich das erst vor 5, 6 Jahren geändert und damit müsste Hobbit seine Kenntnisse auffrischen. Da Hobbit aber auch die Aditive kennt die er für Motorradketten als optimal ermittelt hat und auch die Aditivierung von Motorsägen-Kettenhaftölen kennt, weiß ich dass sich Motorradketten und Motorkettensägen hinsichtlich der Anforderungen unterscheiden.


    Motorsägen Haftöl hat nur geringste Ansprüche an das Haftvermögen - es stört nicht wenn 70, 80% als Verlustschmierung entstehen, es wird genug nachgefördert (wir reden über 0,3 - 0,5 ltr. je Betriebsstunde) - im Falle einer Motorradkette wohl absolut untauglich.


    Man soll also einfach ganz persönlich unterscheiden welches Schmiermittel hier am Motorrad die besten Ergebnisse liefert. In Hobbits Shob stehen 0,25ltr. Kettenhaftöl für den CLS Öler mit 15,50€ - damit bin ich immer runde 20.000 - 30.000km weit gekommen...

    Motorsägen-Kettenhaftöl bekam ich immer für lau.... nur war es mir nicht möglich eine passende Tropfrate beim CLS einzustellen.....

    Man sollte da ein bisschen weiter differenzieren

    Bio-Kettenhaftöle der ersten Generation haben durchaus das Problem gehabt in geöffneten Gebinde d.h. auch im Öltank und in der Ölpumpe harzige Ablagerungen zu bilden und den Ausfall, sprich das "nicht ölen" zur Folge zu haben.


    Erst seit etwa 5, 6 Jahren mit Einführung der zweiten Generation hat sich dieses Problem gemindert und geöffnete Gebinde sind über einige (wenige) Jahre verwendbar ohne Ausfälle zu erzeugen

    Wirkung nicht überschätzen!!


    Felge ist eine 3,0"/3,5" Felge (ca. 7,6cm)

    Am Felgenrand geklebt ist das Gewicht ca. 2,5 - 3cm von der Felgenmitte entfernt (Hebelarm)

    Üblicherweise ist das Gewicht ca. 20gr schwer

    Shimmy tritt am stärksten bei ca. 60 - 70 km/h auf

    Radumfang des 120/70 - 15 Reifens ca. 1,724m

    Raddrehzahl bei ca. 70 km/h ca. 11 Umdrehungen pro Sekunde oder ca. 700 U/min

    Und das Ergebnis...


    Das Gewicht erzeugt eine dynamische Unwucht von ca. 0,15 N gegenüber einem mittig montierten Gewicht.


    Es ist eine Wirkung da, aber eine doch eher kleine die bei der Hebelarmlänge eher zu vernachlässigen ist.

    Kann man sicher ausprobieren... aber man sollte nichts erwarten.


    Lieber die Dämpfung der Lenkung prüfen (Vorspannung des Lenkkopflagers) und die korrekte Radmontage prüfen

    Ich mach mir Gedanken über den Stromverbrauch zu Hause, auch noch beim Erdgas für die Heizung... aber ob ich jetzt 93,7ccm Kettenhaftöl oder 134,85ccm Kettenhaftöl verbraucht habe und damit je Tankfüllung 6185km oder 7456km weit gekommen bin und das ganze jetzt auch noch hinsichtlich Trockenfahrten und Regenfahrten, staubarmen und staubreichen Touren unterschieden habe um damit einen vergleichbaren Verbrauch zu erhalten..... ich denke, da mich das Öl nichts gekostet hat, wäre die Liebesmühe zu viel.... ich lieg dann doch lieber entspannt im Garten und lass andere über wichtige Lebensfragen nachdenken :)

    Die Bio-Öle (Kettenhaftöle) haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Haltbarkeit und Co erfahren.

    Bei Stihl ist z.b. das Bio-Plus in geöffneten Gebinden 4 Jahre haltbar.


    Hinsichtlich der Schmierleistung kann ich nur Aussagen zu herkömmlichen Kettenhaftöl Synth. Plus machen und da gibt es keine signifikanten Unterschiede - Aber das betrifft natürlich die Anwendung an der Motorsäge


    Da das herkömmliche Synth. Plus ohnehin nicht mehr in freier Natur verwendet werden darf, darf es durchaus als "Auslaufprodukt" bezeichnet werden und durch Biologische Produkte ersetzt werden. Das tut es seit vielen Jahren in meinem CLS mit STIHL BioPlus ohne dass ich Unterschiede in der Lebensdauer des Kettensatzes feststellen konnte. Das Ritzel ist wie bisher auch zwischen 20.000 und 30.000km zu ersetzen, der Rest des Kettensatzes bei 40.000 - 60.000km

    Ach.. die hätten den Urlaub noch gehalten.... das defekte Kettengleitstück wäre nicht aufgefallen und der Schaden an der Schwinge wäre heute noch unentdeckt und du könntest voller Seelenfrieden in Urlaub fahren....


    Jetzt hast eines angefangen und der ganze Rest ist auch kaputt....


    Wie mans auch macht.... Gute Fahrt