Alles anzeigenaber mit Bio-Kettenöl für Motorsägen
Absolut richtig und nehme ich auch und alles andere gehört nicht in die Umwelt, auch keine kleinen Tropfen!
Alles anzeigenaber mit Bio-Kettenöl für Motorsägen
Absolut richtig und nehme ich auch und alles andere gehört nicht in die Umwelt, auch keine kleinen Tropfen!
Alles anzeigen
Bioöle sind echt nix für Öler, ....
Die Bio-Öle (Kettenhaftöle) haben in den vergangenen Jahren eine deutliche Verbesserung hinsichtlich Haltbarkeit und Co erfahren.
Bei Stihl ist z.b. das Bio-Plus in geöffneten Gebinden 4 Jahre haltbar.
Hinsichtlich der Schmierleistung kann ich nur Aussagen zu herkömmlichen Kettenhaftöl Synth. Plus machen und da gibt es keine signifikanten Unterschiede - Aber das betrifft natürlich die Anwendung an der Motorsäge
Da das herkömmliche Synth. Plus ohnehin nicht mehr in freier Natur verwendet werden darf, darf es durchaus als "Auslaufprodukt" bezeichnet werden und durch Biologische Produkte ersetzt werden. Das tut es seit vielen Jahren in meinem CLS mit STIHL BioPlus ohne dass ich Unterschiede in der Lebensdauer des Kettensatzes feststellen konnte. Das Ritzel ist wie bisher auch zwischen 20.000 und 30.000km zu ersetzen, der Rest des Kettensatzes bei 40.000 - 60.000km
Ich mach mir Gedanken über den Stromverbrauch zu Hause, auch noch beim Erdgas für die Heizung... aber ob ich jetzt 93,7ccm Kettenhaftöl oder 134,85ccm Kettenhaftöl verbraucht habe und damit je Tankfüllung 6185km oder 7456km weit gekommen bin und das ganze jetzt auch noch hinsichtlich Trockenfahrten und Regenfahrten, staubarmen und staubreichen Touren unterschieden habe um damit einen vergleichbaren Verbrauch zu erhalten..... ich denke, da mich das Öl nichts gekostet hat, wäre die Liebesmühe zu viel.... ich lieg dann doch lieber entspannt im Garten und lass andere über wichtige Lebensfragen nachdenken
Mineralisches Sägekettenöl , die Pumpe ist von Mccoi,
Standzeit Erstkette 33000km ,
Habe die Kette nur gewechselt weil ich eine schöne goldene Kette passend zur Felge liegen hatte , und ein Freund mich zum Wechsel überredet hat.
Ich schätze die alte wäre noch locker bis 50000 gut gewesen,
Das Ritzel vorne nicht.
Alles anzeigenIch mach mir Gedanken über den Stromverbrauch zu Hause, auch noch beim Erdgas für die Heizung... aber ob ich jetzt 93,7ccm Kettenhaftöl oder 134,85ccm Kettenhaftöl verbraucht habe und damit je Tankfüllung 6185km oder 7456km weit gekommen bin und das ganze jetzt auch noch hinsichtlich Trockenfahrten und Regenfahrten, staubarmen und staubreichen Touren unterschieden habe um damit einen vergleichbaren Verbrauch zu erhalten..... ich denke, da mich das Öl nichts gekostet hat, wäre die Liebesmühe zu viel.... ich lieg dann doch lieber entspannt im Garten und lass andere über wichtige Lebensfragen nachdenken
Ist ja mal der vollkommen falsche Ansatz
Ne, vielen Dank für die Ausführung
Alles anzeigenBioöl ist eher nix. Das wird sichbei Standzeiten anfangen im System zu zersetzen und dann verkleistert das System.
Nein, tut es nicht. Auch die "Bio-Öle" der Wasserklasse 0 sind normale Mineralöle. Sie sind nur über lange Zeit biologisch abbaubar im Boden. Da zersetzt sich im Öler gar nix.
LG
Roman
Alles anzeigenDa zersetzt sich im Öler gar nix.
LG
Roman
Man sollte da ein bisschen weiter differenzieren
Bio-Kettenhaftöle der ersten Generation haben durchaus das Problem gehabt in geöffneten Gebinde d.h. auch im Öltank und in der Ölpumpe harzige Ablagerungen zu bilden und den Ausfall, sprich das "nicht ölen" zur Folge zu haben.
Erst seit etwa 5, 6 Jahren mit Einführung der zweiten Generation hat sich dieses Problem gemindert und geöffnete Gebinde sind über einige (wenige) Jahre verwendbar ohne Ausfälle zu erzeugen
Das stimmt zumindest teilweise. Auch früher gab es schon Öle, die dieses Problem nicht hatten. WK0-Öle werden seit über 30 Jahren in Hydrauliken und an Ketten im Seefahrt Bereich eingesetzt. Gleiches bei Sägen. Nur ganz wenige davon waren instabil - meist Nischenprodukte kleinerer "Bio" - Anbieter. In den letzten Jahren liefert eigentlich kein ernst zu nehmender Ölhersteller mehr Öle aus, die sich zersetzen.
Wer sowas noch im Keller hat, der sollte sich das gut überlegen, ob er sich das ins Bike-Geraffel kippt, aber aktuelle Produkte aus dem Großhandel sind da safe.
LG
Roman
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.